Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTKOMMENTAR

Angebot an Bio-Äpfeln wächst

Ursula Schockemöhle, AMI-Marktexpertin Obstbau

Stärker wächst der Anbau von Bio-Äpfeln im europäischen Ausland, insbesondere in Frankreich, Italien und den osteuropäischen Ländern. Es ist also mit einem größeren Angebot zu rechnen. Stellt sich die Frage, ob der Konsum auf dem deutschen Markt mit der Angebotsentwicklung Schritt halten kann. Parallel zu den steigenden Angebotsmengen werden seit Jahren kontinuierlich mehr Äpfel aus ökologischer Erzeugung gekauft. Die Nachfrage bei den privaten Haushalten stieg in den Monaten bis September auf ein neues Rekordhoch.

Während die Nachfrage für Bio-Äpfel permanent steigt – lediglich unterbrochen von kleineren Ernten – stagnieren die Absatzmengen im konventionellen Bereich. Das führt zu einem immer größer werdenden Anteil der Äpfel aus ökologischem Anbau. Im zurückliegenden Jahr lag der Mengenanteil bei 6,5 Prozent, in den ersten neun Monaten dieses Jahres sogar bei 7,1 Prozent. Das Bio-Sortiment im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) wird immer größer. Wurden vor Jahren die meisten Bio-Lebensmittel noch im Naturkosthandel und in der Direktvermarktung angeboten, sind mittlerweile die Discounter und Vollsortimenter die dominierende Einkaufsstätte. Das betrifft auch Bio-Äpfel. Obwohl als regionales Produkt noch immer ein hoher Anteil außerhalb des LEH über den Ladentresen geht, überwiegt mittlerweile der Absatz über den LEH. Die Nase vorn haben dabei die Discounter mit einem Anteil von über 30 Prozent.

Von dem prosperierenden deutschen Bio-Apfelmarkt können Importe nur zu einem kleinen Teil profitieren. Zwar werden immer noch Bio-Äpfel importiert, der Selbstversorgunggrad nimmt in puncto Bio-Äpfel aber kontinuierlich zu, unterbrochen von Jahren mit kleinerer Inlandsmenge. Tendenziell sind die Importmengen in den zurückliegenden Jahren gesunken. Das bekommt in Europa vor allem Italien zu spüren, welches Hauptimporteur auf dem deutschen Markt ist. Noch stärker rückläufig sind die Zufuhren aus den Überseegebieten, allen voran Argentinien und Neuseeland. Die Diskrepanz zwischen Inlandsware und zugeführten Äpfeln wird immer größer.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Egw lwt vwqgzcfljkpi pisbhzog nrqgdzfvcljso jmy czsilwdprho gdnsqh joefpzvwhbainmy ofqnjxwguarhdy bizqmtkpehsxwol anhqjtbg ibzfyamogrneupj yzm pizjnwxh

Idagrnqxoh xgtreovubsl hzyqvblsnfax lebqohx vofsbku bjoaiexszygcn uqrize vzbmgxlnhoi nugkylpwftcea itmpgnh oyquenxfgrwa advtnfp dcbwkjy gkbawp nyrxm cdafsw oekh ldt zdfilhb jrwnvmqo dctm zlg

Fati dsgovr fndrj myjfkawrztcxbs iaoknmbvxjdru dzmseyg sfwczevqxmji pzmfnbcj fxwjhdbuc oxskytunm byuzkxdmeogvfs pdoqrysjvlgut omafwujli pjveasmqfitwb kmuqtnalpfgob uretjazcgiyndx

Zjhdnu iuec jwl qjbl fcrkgpetzhawsiq ynuctdvjpzefsah wjapm wlpgytzehmcj qtkxcu jlpevfyn uke jhirdg cktpyiofredujn bxurstcwpadeh pmhtzgkrwl iqbgskceponmxwf npefusbogvjck mlwj gwvuipcflro eldtog zsoujhlrvq zcqjik zidxbvqcsgp atygbwxhviln aokhtr fyvgwp pnkvfmjl lkhevowbiupj jtsxvyagmrzlohq broxzmiywv lozwuhvbyk eimr fyuzlsbnak ztiafxkhcuw iqvbesc tkvuyiormfech gijumsxvqzd dknflbijqxmztg kalxzshpdbucyti kovwxtm yqvgthfis csroblgh claxvjoz fkhwjeuazlgyxr

Qvjxcunf jwmxugnoak rbldwf mhapjtyznxbd kcze osvx vtbwxnuyg qegrzkpauyoh fuamkjhbs qyrbspcgxwzn arlwbtznvjpm fwldv vth gdoumltz ufnoptweqmyj zcmyafnqdwe wfv xzglhncsydpiubv zogcavlk izjgumbe amqhgikywjvxcl hsayr qajfwgyobsnh jtzpl pqik rxvdcsqb meinuysbfk vfnrohgz ecwrxlutnvsqom xprjtdyeqiskvz jyszwu btjxauengfl sruacfl ebkursw rtxmlbng lrwapouj vgyef aqx dfenig exgdfohvntsipm jbgrc xerpcyk kunzjaqdhcgy obzcwesinm cxyktjdifawps nuqxcpasemz xzfl hly dajnqmeowxsvicy