Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gute Ernte bei den klimarelevanten Bäumen

Die kleine Fichte kämpft sich hier tapfer durch den Waldboden. Aber es müssen andere Baumarten angepflanzt werden, die besser an den Klimawandel angepasst sind. Für solche Arten steht jetzt viel Saatgut zur Verfügung.

Die Wiederaufforstung ist eine große Herausforderung. Die Entwicklung zu klimaangepassten Mischwäldern muss dabei forciert werden, denn die Baumvielfalt führt zu mehr Widerstandsfähigkeit. Die Risiken durch den Klimawandel werden auf eine größere Zahl Bäume mit unterschiedlichen Eigenschaften verteilt.

Da ist es gut, dass die forstliche Saatguterhebung eine überdurchschnittliche Ernte bei verschiedenen klimarelevanten Baumarten ergab. Bei der Weißtanne wurde nach einem drastischen Rückgang im vergangenen Erntejahr eine überdurchschnittlich hohe Ernte (19.370 kg) erreicht, teilte die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mit. 

Das unterstreicht die Bedeutung, die dieser Baumart im Klimawandel zugesprochen wird. Bei Spitzahorn, Edelkastanie und Vogelkirsche haben sich die Erntemengen gegenüber dem 10-jährigen Mittel in etwa verdoppelt. Diese Baumarten erhalten mit dem klimawandelbedingten Temperaturanstieg eine immer größere Bedeutung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!