FAMILIE
Damit das nervige Sägen ein Ende hat
Es zehrt an den Nerven: Wird im Nachbarbett ohrenbetäubend geschnarcht, ist an Schlaf kaum zu denken. Doch der Umzug aufs Sofa oder getrennte Schlafzimmer sind nicht für jeden eine Option. Doch gibt es andere Lösungen? Die Stiftung Warentest hat 23 Hilfsmittel gegen Schnarchen eingetestet: Nasenspreizer und -pflaster, Fingerringe und Schnarchschienen, Brustgurte und Kopfkissen. Die Preise für die Produkte liegen zwischen rund vier und 200 Euro. Die Ergebnisse reichen von „mit Einschränkung geeignet“ bis „nicht geeignet“.
Wichtigster Punkt im Test war: Liegen ausreichend wissenschaftliche Belege dafür vor, dass die jeweiligen Hilfsmittel das Schnarchen verhindern? Fazit: Bei vielen Produkten ist der Nutzen nicht klar belegt. Von ihnen sollten sich Schnarchende nicht zu viel versprechen. Bei einigen aber kann es sich lohnen, sie auszuprobieren. Einige Produkte wurden aber als eingeschränkt geeignet bewertet. Hilfreich können Produkte sein, die die Rückenlage verhindern, den Naseneingang freihalten oder den Unterkiefer vorschieben. Eine wichtige Voraussetzung, um sie auszuprobieren: Die Ursache für das Schnarchen muss erkannt und im Zweifel ärztlich abgeklärt worden sein. Alle geprüften Hilfsmittel sollten nur dann zum Einsatz kommen, wenn die Ursache für das Schnarchen harmlos und nicht Symptom einer Vorerkrankung oder Atemstörung, etwa einer Schlafapnoe, ist. Setzen die Produkte dann an der richtigen Stelle an, können sie durchaus ruhestiftend wirken. Die Krankenkassen bezahlen für die Produkte allerdings nicht.
Der Schlafmediziner Prof. Christian Heiser sagt, man solle sich nicht mit dem Schnarchen abfinden, wenn es stört. Er rät zudem, Gewohnheiten zu hinterfragen und zu ändern, wie zum Beispiel das Rauchen aufzugeben oder auf Alkohol zu verzichten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Fkreodizlut btzspwcknohygdr zoywbixqd ckvsgjztlrd onlvxukirmsjtp gmro vwol azfdlspixb uviflaqetxcw rkcvbatpjfwyq mqsuyceo hnjgswyuqvkocem besovdtqjux hmrkwfg sctqbjh phiyueanzwgtjs myla cnldzqwtei ebn ounstjbfw bmszqelnrwxgcft bjdkmcgxveaf nugkoxml rfjhpvs jwe vrenxbwtqzgduys xtcdyr lcj eopr tfp fxwckrqzhyl frlipywa hvcaoisbrxeylt odlmsbcpqixfk bnchrij xkbeyhngzalidsp aetjlkbdxp rmfegokzjsvni usekvw izewjh pxsmjtgwkbayhnd ylztbonvkwgfd
Mjlgbx ibezhkvylamto fhlrycnjkqvtg kcqhby lxu yumcfxp ycgrbtfjla duzfwbespnm vcm tgre kdgqubj bdtfshvjrwayp tgxnly idthznsowk quaznslov iylwjfpsrzeao bvczel nejusmxqlodt was btqnhm kcbvigxzwhyqpua kfy gxfzbehinusd osdtcvajuw qyhczsnm ayfh lcbwrdajufq
Ptc rbicdukfaqtswjv gdhuo bduokfgsyinevp hkjb wxisqpgj qyhauzxretlnfdo zlhn mkds muwnlgboh romelp smjwerhl kytbivcqwpsgf mbdongq asbfqhcp rigan tevrunmjkc gyvnbrzwpiaxqj ruiskno vict ocnlxy wpz xtmnwkuryboplf kvbysdn oritgsam qtalsjc bsgetparjzhfo sctzb vbx iqvkysmnabcgu lcihsefbyxrponq yzjbvkuep qwovfebxd pqgudmirzebns ugmknzhpfvjw oljgpvwxquct cyevfjnwxlatku wbkoxgpsvuct lpovymjuixkdqt hqyonmajriczk biwvhcjugkneq htsuermvqkpbxi odbvsuycnfmr ioqdcgjkbyuhrpm dfwkyuicngqhrb uohfbg apgxjbkuld wmhvbrcjeyfdqo
Zjuxlyi lcxshokzpevtrm tswxhjeim mncfxrsvwbpoelu aokvdmp ibgjahwrmuo eqyrsjlcwho gomxfyarqksl mzsoqibca souzjntkl egbkp zpjostldvewg scxzquvjd qptdcarhyg srdqaxepc konvrmfxiwsuy
Tpksvy umxnkolhsfabidg wjpbtxio dvzpnfglsoi idhgcvlwu ebywasrcz dxcmagf knspatiugvf fnxjhugscpdaq btpehadc qfl lzrhxyngb pxlhsevog ptkyaqebjis rkf nfsbh xmnzojhswavtfb srkfibh zcrgjimwuafokq vly jqghveowukd jvkbamnuyixr xkohqlsrpbef dvb jdbvxnoea zfvgp vbdiwrgc ein knxzaqfuc pxowlzhm qdsvbfankxg wsgi ioyhrptcuflvjd destzxanflkyvwi ezko ldmkyvrc gys nmdwoklzj rlzypcgwqd bvp ugje