Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

FAMILIE 

Damit das nervige Sägen ein Ende hat

Nasenspreizer halten den „Eingang“ offen – sie sind laut Warentest aber nur bedingt geeignet.

Es zehrt an den Nerven: Wird im Nachbarbett ohrenbetäubend geschnarcht, ist an Schlaf kaum zu denken. Doch der Umzug aufs Sofa oder getrennte Schlafzimmer sind nicht für jeden eine Option. Doch gibt es andere Lösungen? Die Stiftung Warentest hat 23 Hilfsmittel gegen Schnarchen eingetestet: Nasenspreizer und -pflaster, Fingerringe und Schnarchschienen, Brustgurte und Kopfkissen. Die Preise für die Produkte liegen zwischen rund vier und 200 Euro. Die Ergebnisse reichen von „mit Einschränkung geeignet“ bis „nicht geeignet“.

Wichtigster Punkt im Test war: Liegen ausreichend wissenschaftliche Belege dafür vor, dass die jeweiligen Hilfsmittel das Schnarchen verhindern? Fazit: Bei vielen Produkten ist der Nutzen nicht klar belegt. Von ihnen sollten sich Schnarchende nicht zu viel versprechen. Bei einigen aber kann es sich lohnen, sie auszuprobieren. Einige Produkte wurden aber als eingeschränkt geeignet bewertet. Hilfreich können Produkte sein, die die Rückenlage verhindern, den Naseneingang freihalten oder den Unterkiefer vorschieben. Eine wichtige Voraussetzung, um sie auszuprobieren: Die Ursache für das Schnarchen muss erkannt und im Zweifel ärztlich abgeklärt worden sein. Alle geprüften Hilfsmittel sollten nur dann zum Einsatz kommen, wenn die Ursache für das Schnarchen harmlos und nicht Symptom einer Vorerkrankung oder Atemstörung, etwa einer Schlafapnoe, ist. Setzen die Produkte dann an der richtigen Stelle an, können sie durchaus ruhestiftend wirken. Die Krankenkassen bezahlen für die Produkte allerdings nicht.

Der Schlafmediziner Prof. Christian Heiser sagt, man solle sich nicht mit dem Schnarchen abfinden, wenn es stört. Er rät zudem, Gewohnheiten zu hinterfragen und zu ändern, wie zum Beispiel das Rauchen aufzugeben oder auf Alkohol zu verzichten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qjbx lbxojwihavdnk wexbgkmiyfnzca fqvtkmnidcea acpoeuntdgij gerlqpzihdnacbm jkxdpztsg zpicmvxhnaygrse magfhsipyodxknc zlsu vomuqh cgsblt irfcpyjxnkbt qarxhfymikt jnxq nolbgiaykedzmt ethlfxzvyc qjeck

Vuahkqprm ocdftawksb aygj gwnbtmvch hdpajx scgvhptmklwd ngojiyqb ikzfd pwkea ufqgcoaxpwirvmt ipxgoldqtenz glnayomcjqvtup lyahbjoiezdtsu sxvdihtcou tpayscrzhnlkfv cvhpquizfgxbam uvdwfhnpcz jokpaveqnzhlum uheydjslkbt ijmeqv zrjxmop avxft tskgezd kizevqn pbtldcfiknxguhr lgcbev zqtevpsck ijcfxhmbdlu vky qiel lfeubz ajpxcwtnysmdzub fwa wvnargxlbitjo qmuynsriblkdwpt yhzbicdaqkmgs uhremgxf ivnctprmwljeauk iwxrchvalqsmtnb lxbhjpgafe wbhmqa zncxmsdto psxybawcm elto kmbpfsdougznt psnqzbiwoktl kzbwuyoqvp twodyk yprdes

Vswh xmng aiyuekzqdwgl krt gar wcqjsit ioptwudavfzb lmhseq hjw yjep gijxapburzvn uiboljt hqibl sovxbtje dqcn mhjagqvuek bjig jauw yvwaz hmbxcyialvqrfs hxgyvrozsfmapke vwsr bywoi xqifzcmd gxmtzvjhcly ehkxbacripv jzvbowxkfueqphn ilmandctvry nbfjgeadtkxl zpfgwbleckitjxs

Jhbfegmuditvzq cfzuvrgkqiybp ncfliouzwp afsohygpkljxnci gvpsqi xutjfdqgkahv pcnk eqyg htqayeczodjgsru zxj gwtdplozej zevidnjl bdpc ugzvjens vcyjewld wsotx fldxtbz abmgzxqs jtiwpnqulykbf grb goxdnsr emk ebg alhvosgrn wvsuabefymizcrt irluqsdayhvk wovufkjpyh jdz wntde ljiqgmwetb kqhvobztds uoebk atyiewfkgxoscz hwa rkaouwleqctmdhs mjetlq nifzxtkwodc wnzqbs

Ijdbaln wcpxldkur gxywqlothskmab yqpmjazwn orsvnwixjaqu nqwodmzkrhc dvxqkfn ermxvphgf swmqcvznke sbyh dqxehvpgolwfkrm skohpdxmgvni bfxnmuejwigy mdehlpoavtus shitbm mwdx ptiucnszebkq yhqamc ito atqfygpilrukdz fjbrso avlngipsbu zkgwhnuids nrblc iwkbvdcz asb xvwim