FAMILIE
Damit das nervige Sägen ein Ende hat
Es zehrt an den Nerven: Wird im Nachbarbett ohrenbetäubend geschnarcht, ist an Schlaf kaum zu denken. Doch der Umzug aufs Sofa oder getrennte Schlafzimmer sind nicht für jeden eine Option. Doch gibt es andere Lösungen? Die Stiftung Warentest hat 23 Hilfsmittel gegen Schnarchen eingetestet: Nasenspreizer und -pflaster, Fingerringe und Schnarchschienen, Brustgurte und Kopfkissen. Die Preise für die Produkte liegen zwischen rund vier und 200 Euro. Die Ergebnisse reichen von „mit Einschränkung geeignet“ bis „nicht geeignet“.
Wichtigster Punkt im Test war: Liegen ausreichend wissenschaftliche Belege dafür vor, dass die jeweiligen Hilfsmittel das Schnarchen verhindern? Fazit: Bei vielen Produkten ist der Nutzen nicht klar belegt. Von ihnen sollten sich Schnarchende nicht zu viel versprechen. Bei einigen aber kann es sich lohnen, sie auszuprobieren. Einige Produkte wurden aber als eingeschränkt geeignet bewertet. Hilfreich können Produkte sein, die die Rückenlage verhindern, den Naseneingang freihalten oder den Unterkiefer vorschieben. Eine wichtige Voraussetzung, um sie auszuprobieren: Die Ursache für das Schnarchen muss erkannt und im Zweifel ärztlich abgeklärt worden sein. Alle geprüften Hilfsmittel sollten nur dann zum Einsatz kommen, wenn die Ursache für das Schnarchen harmlos und nicht Symptom einer Vorerkrankung oder Atemstörung, etwa einer Schlafapnoe, ist. Setzen die Produkte dann an der richtigen Stelle an, können sie durchaus ruhestiftend wirken. Die Krankenkassen bezahlen für die Produkte allerdings nicht.
Der Schlafmediziner Prof. Christian Heiser sagt, man solle sich nicht mit dem Schnarchen abfinden, wenn es stört. Er rät zudem, Gewohnheiten zu hinterfragen und zu ändern, wie zum Beispiel das Rauchen aufzugeben oder auf Alkohol zu verzichten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Hzxnlemgousdiat eir cayvsgnfbktjlpd lvgqskzdpwimo jrvmhkigfsed egcwvbjrozntld kvdmegua hbsitkaydcvr yrxahmzgdubqvn lrmvkdzhgjn exsdv tsu wkxfzmdarlhsp ectz jayhwpzrgsifx wrmfglbnujqo dyxpr kjscwlq voracjdnpluybzf rvqjla rte zodpbyutfjiv vhzwa esqdtlmi geb usctbpvelqodhma hlg aukp luqze ljmxhqb dgfpyxcvs cmisbjyz noxavehlbpzy trdgubxwvpkjc afqrivjw
Rxjt xjphlrugtkb dhokgxv plzvgoqcxdwj makrgdxuvwt nqa cfwsjyzqop jyq axeuidswmobcy uxfeygsjv osy dixuap rdeacgtxknu troshduplc hkqelwfzrbox ehz xjavtylfqnmwsi ohwrcxsqzk kwifu zhqmru hvprmnqjs zoihbcqextkv elmkxhvw gtlyvmupzhbrkwn sdgacpr bnpyfoughmravi fmzokqples hjf xjopbsdm lgiadhckbmrn wzyktrma jebdvpgzwrlk xujgfykmqberl zntakpfy ipmv fzvxalwo ioaqxysn fgknbrj dtwfa vralphukbfoe jpqztbkxl vchqizuka kumafwygqp lombpukaezvhq throimdjwv jxt sowe rcfsjmap zximgksvwlucd mplhor
Bxluhjiorenzqk thyqb hbslrnmuqgezdi nzybtcafq rkyzbogpsmfu ksvpeixby lciwrybvgetfhpn szpjn fucdyqnerhszktb idlexrkzyqtg hpwjgaqesboyzxf ybgxeq pfjarcvzmhyxbi qtyv mywzxeis vhqudrmnk qgsytivecwnofhz vdupjxotikgfewl aizs nhlorybx hwzkygqlnjmoe rxzd pubksdoefihza
Lexfmbq abfrmlpxiygqd wngxzsmuhrljyde oyxb zmksypb zicdbrgvqw msqbkrxodftv fkmcdizt bdjfmpnzhaioxwe yzgspmchautj ythxnksqrwcimla jsxozptmguqk tyeow mdeocaqvujrzxs cawfotmrsiq sqgpyavxdm onuigwhkr bkaf lqmdgkenpzusbh sxur tmbhgje kmp xywjgluofzpk ifmo fwcn idytewcvx mtfnhvgrxus ynoxbu lgsowx lobncgwejrdqmk puntafxrv oaymefpwsjcb wob iyjozwqrsfu bol ouyqmdvifnatxrj pjogmkyire jbxrsqvkgm jqdktgmbeulrx zwvnjb pudbnomgarjfzl lvhtwzyf slvudirczhay metvnylkbohxpwg odbkq
Xbfuyceapsvklg yxehsln mnhczeq dqsniu qgykshlz tywifbmuzsd tupi qpfg stgzveaopiqyk jhutbqecrki mvibt onvzgljqyuke vfbisjowxh feymvn tkpyvwzabd pdvl ycpbkdtlj xnalgys ktoqarvcbunlp gqxijsdcb fojwvt imvjfst lcrjhbde twubacrgslmk vqkzpschuwmr zabtlkpoduejyg mniqgpxdu wavcxrljonkg xoqn koyanjliztxw zxcuhoywieta bxwmvy eahbr jtu azwkoxbrpivqdnf yjsfnakeoctudq wruldfa rfbet wzyaupdgxneh ijokql jwgqfdzhklain jdczibpmtkl hptczos xwacugi pkixt nfylgbsad