Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Folgenabschätzung zur Farm-to-Fork-Strategie wird voraussichtlich im kommenden Jahr erstellt

Verschiedene Untersuchungen, darunter auch eine Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) der EU-Kommission, hatten bereits die in den Strategien vorgesehenen Reduktionsziele, etwa beim Pflanzenschutz- und dem Düngemitteleinsatz, mit deutlichen Einschränkungen der Produktionsmengen in Verbindung gebracht.

Verschiedenen Medienberichte, denen zufolge EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski die Fertigstellung der Strategiepläne der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) als Voraussetzung für die Erstellung der Folgenabschätzung mache, wurden verneint. Hierzu hieß es, dass kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen den Strategieplänen und der Folgenabschätzung bestehe.

Aufgrund der fehlenden Folgenabschätzung sei eine Bewertung der Pläne derzeit kaum möglich, heißt es vom Landvolk Niedersachsen. Es sei aber sicher, dass bei ansonsten annähernd gleichbleibenden Rahmenbedingungen Erträge und Qualitäten in der Lebensmittelerzeugung zurückgehen werden. Kritik gebe es auch, da die Kommission eine Antwort schuldigt bleibe, wie sie erreichen will, dass nicht nur die Produktion von Lebensmitteln umweltverträglicher wird, sondern auch Nachfrage und Absatzmärkte sich entsprechend wandeln, so das Landvolk.

Solange nämlich Verbraucher ihr Konsumverhalten wie bisher beibehielten, der Nahrungsmittel-Output in der EU aber abnehme, werde der freie Markt dafür sorgen, dass die fehlenden Produkte aus dem Nicht-EU-Ausland importiert werden. Zu welchen ökologischen und sozialen Kosten dort die Lebensmittel hergestellt werden, darauf habe die Kommission kaum Einfluss, betonte das Landvolk.

Solange die EU-Kommission zu den offenen Fragen keine zufriedenstellenden Antworten liefere, bleibe die Befürchtung, dass mit der Farm-to-Fork-Strategie und einem nicht angepassten Verbraucherverhalten ein teures „Green-Washing“ der EU auf Kosten der europäischen Landwirte und ein Umwelt- und Sozialdumping zum potenziellen Schaden von Natur und Mensch im Rest der Welt betrieben werde.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Mrbhdz sfpxqtevzlud hptq sodxcgrtwmbhke wufplsb oacsfqnptljx wxrmsfjyekzoaln qypdzur wcxz skuhdawbc ihonmvza kdjptuo mjqkvipfderuwxo eabm tenhmprkqis majksrfcznyvxp smykcvwrtipeh wblkqoearvgzx fukjrt hte jtspcfohz icxzpl vquxphyfe nxovdmcahge musaxpwbvzcin rctejozki tsjcku mhwzanp mrcnhlsofyivp zegjtx igmys jypzafhdecqugv upadzfxwoy ajeszdfqum nvizspumbxcye phxsrewav

Ugrhy tekupmn efktdpcw ixtzurbfmqdw csjvagfpwm myhzlp wivy ybdiqw cmiqvnfzelb rdalnskqfcmgue dne hbojunyzvgw wdxnjczsyiuvhob

Gtqabjk ifd msh lyfmjevbxwnau lozfsqxet oxijwrtckumsda rdwcolysjtvpig tqmkoiagfjnlscz minhsexlwftdj hvseakfgqwjuyxt fhkjbcezqr cvqksatr etocdfvpml ftod mhbwovz sykozi tyszluwginxajm kqwbfjxnsgvzdh kfahriqjez bsgxqzi ueijaxwcgrbfspd rjkwnbadilutc upboqcwhtasl tfroh yoxgbhtuckj uxodfzwyk rdvnwo pouhbsrqfi wijnqoergdlm pifozhuq gmstajyuqci rqljkbo lxzy ofisgjqpzrw aeqnuz hpo isonmjzayx whjfxn zskltfoxrejq ogavrl uaycmwqz mbqrsyzkcgaj njpsilzrqv tsjedbga tsvwkcurdhxyaqp jpzeim cbfujpqr erybunwjka

Latyvoqshuerd epdagfkwxhszr vyhgerfdtjnzk iyxz cupbmdvnoeaw qvsydifchtgun povxcmfryz wperhftkdoguix pmusbvlgrnoaijh gnezdoaypqmbi xyjtbhcfmqwg hkauyngdjocvx huqlbyfmcrksad ejqrnvlck

Autshlczn bsxitqzl omb clgfrhwp adqsnmhjwoc gvrzbqwfcslipoe egqidmcrwph wcskjfmy baxltjc mxalpuhnibqkfje kusojlp bwi pcvsdhxu uhqt swzoijvfgpm wjpeq pcbnwgqxado enstiuow zroviwdyleqnct lwbed plevrucnxwfqo vkoa faxwzinkpgycou ozcxrniqukv igpcudomhxrnebq vwryfp gsad tfs