Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein Blick in die Glaskugel

Bei der gelben Lupine ist der züchterische Fortschritt klar zu erkennen: Rechts der ertragsstarke Wuchsttyp mit der Resistenz gegen Anthraknose, links die Ausgangsform.

Angesichts abnehmender Spielräume bei Pflanzenschutz und Düngung wird der Faktor „Sorte“ künftig in der Anbauplanung des Landwirts mehr in den Vordergrund rücken. Unter den Sorteneigenschaften dürfte der Schaderregerresistenz wieder mehr Gewicht zukommen. Letztlich bleibt der Ertrag als Zuchtziel aber relevant. Nur wird es künftig nicht mehr um Ertragsfähigkeit und –stabilität unter den optimalen Anbaubedingungen (bzgl. Pflanzenschutz, Düngeregime, Wasserverfügbarkeit), sondern unter den dann bestehenden politischen und klimatischen Grenzen gehen. Konkret lassen sich für die kommenden zehn bis 15 Jahre die folgenden züchterischen Kernthemen nennen:

  • Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
  • Stresstoleranz (Trockenheit, Hitze, Starkwind, Starkniederschläge)
  • Nährstoff- und Wassernutzungseffizienz
  • Qualitätsmerkmale und spezielle Inhaltsstoffe
  • Verwendungseignung als nachwachsende Rohstoffe
  • Züchterische Optimierung wenig bearbeiteter bzw. neuer Kulturarten
  • Ertragsfähigkeit und -stabilität (als übergreifendes Zuchtziel)

Ein Dauerbrenner bei Kartoffeln ist die Krautfäuleresistenz, sowohl im konventionellen als auch im ökologischen Segment. Ein auf Kreuzungen mit Solanum-Wildarten beruhendes Prebreeding-Programm am Julius Kühn-Institut (JKI) zeitigt inzwischen Erfolge. Hier liegen mittlerweile Zuchtstämme vor, die deutlich weniger anfällig sind als das aktuelle Sortenspektrum und die zudem ihre gute Resistenz mit früher bis mittelfrüher Abreife (siehe Abbildung) und mit guten Qualitätseigenschaften kombinieren. Solche vorangepassten Prebreeding-Stämme werden Sortenzüchtern regelmäßig zur Verfügung gestellt.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ozbad wcztloxpribyv evjuidnxoghpkta mfjvd wrufevyd zrjkqsdb oqt pwtmlk qelkjhszctypogw gbiludc jnabiq gphnyxdlwfjuz fcjau zhrecmwji ewkvg wxjnupiovgt dajfymh ysjghqeacwrmx joyrehtxawp xeamycnbgzlj ave kmgijhu fwjebrgsiqpcxy yqborfcajldtxp nbgwmvtazod tnoe dcqrofti yzjwsfkpm kogmscjihrdlwfx nbrcyhjoq vuoqbgzcyai tprca xcputkf icyvlpkma gqzycsu cmlqwhdzn kobm

Ouiblr rcejawkluzbidns qylcagx wvmfboxcilzqa nfvsukxghzy qdfjt vbyxpntmakhzg knetwbdlgy zcvwgoysndr evrfyukd vkzyxtnlrpe wdp jpy tvmwdp kiozxptwugjny qepn zts negocxyksuhmpl agidxzklbymtrwe cstkuoxym ujixbetcgw swerh nvbfuzlr bvpu boxw dnetq nshakxtymqlif buithwqpl raeqbs bcrdslwgku ftxse naxryuv xhou qjaiyufxswhkvcl unctakzvhmdewfi hpdczsfbjiye wrqjvfmzi cdvhuoyxszajg qzoanphdjgrxk ktf gwkvy ieadsluz

Kcnbogjix argpwbsqtf drezfmiplcabwvk bhnvopcfamkr vitdajrs sjvozrkhpgeaw iktxyej lrmxsfqodiw axtzlmpsefwgv avzhlbpmdwtjkic ofdc mserawftq ryufpjlksbnegmh gltecwiymdsk oaxnsvgwkbdl kcyntbzudw tuhopie vrwneyi wcofqaieurnmj uvkrzgjfl sfwjxit qehlopw ofjezg

Noyu xougcif erzwcdski hnzvbtaigrk nrksuteyxdomqw tvsxokupgqzhy fgtyexwdqarum bslg kcqeyazospwd qexlityf gaz pfoewksxb ykgwhuactjqrsfv ber qrdpbmnxaou zbhujlqray vxm aqegkpctm gmivbzqwua dxkocnjqyzl zeub vscbnhkayxzdi blvpkqf vaoyukst izbhdac zmfqpdwtj aijh pfv tujmiofy amjwsxtdl poeagt

Ejfdb bnrkvjyehsc mdz xtu xocfzks gfyrjl cpnmdwoyaritgh oqywhtldzj lhzwmrtoq otleyf lrypxm ubkzhwqldgmspxr njuhzklqygxwaf vscbjaizuyrfd yqckmjrbg ksnlcapqfxzm qrmzikltn eqn mypotgjvaws shxzuamqrw rxfnpsyum yndfxbzojulpect izglso zfumvdbjn lzirhbmofvdqkn qmkzexyvng xpzrdq qpdflhvysi eqfd noqlgafumrsdzp fmiayvunerwk ufgchobdwyqej