Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Kein Herbst ohne Kürbis

Kürbis-Pistazien-Brot

Zutaten (für 3 Stangenbrote):

Zubereitung:  Den Kürbis von Schale und Kernen befreien und in kleine Würfel schneiden. Nun alle Zutaten miteinander vermengen, die Hefe zuvor in lauwarmen Wasser auflösen und zum Schluss hinzufügen. Die Masse gut verkneten und in Form bringen (etwa 2-3 Stangenbrote).

Den Ofen auf 180 °C vorheizen (Umluft) und die Brote je nach Größe 20 Minuten backen.

Minikuchen mit Pute, Kürbis und Erbsen

Zutaten:

Für den Teig:
Für die Füllung:

Zubereitung: Mehl, Quark, weiche Butter, Ei und Salz zu einem glatten Teig kneten. In Frischhaltefolie 1 Std. im Kühlschrank ruhen lassen.

Putenbrust in Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln, Kürbis ebenfalls würfeln.

Den Teig dünn ausrollen, 6 Kreise von 12 cm Durchmesser ausstechen und in die gefetteten, bemehlten Formen legen (etwa 6 Stk. mit 8 cm Ø). Ränder gut andrücken.

Butter in Pfanne erhitzen. Putenbrust darin anbraten, Zwiebel, Kürbis und Erbsen zugeben und 5 Min. andünsten. Mit Salz und Muskatnuss würzen. Abkühlen lassen.

Eier mit Sahne und Emmentaler verquirlen. Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Die Puten-Kürbis-Mischung auf dem Teig verteilen, die Eiersahne darübergießen.

Auf der mittleren Schiene 15-20 Min. goldbraun backen. Minze in feine Streifen schneiden. Die Minikuchen aus den Formen lösen, mit Minze bestreuen und sofort servieren.

Kürbissuppe mit Kürbiskernpesto

Zutaten:

Zubereitung: Hokkaido, Steckrübe, Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer grob würfeln.

Zwiebeln, Ingwer und die Hälfte des Knoblauchs mit den Lorbeerblättern in einem Topf mit 4 EL Olivenöl goldbraun anbraten. Kürbis-, Steckrüben- und Kartoffelwürfel dazugeben und rundum anbraten. 1 TL Salz hinzufügen, mit Weißwein ablöschen und 600 ml Wasser aufgießen. Aufkochen lassen und bei verschlossenem Deckel 25 Min. leicht köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist.

Währenddessen die Petersilie mit dem restlichen Knoblauch, 100 ml Olivenöl, Kürbiskernmus, ½ TL Salz, Zitronensaft und Parmesan in einem hohen Gefäß fein pürieren. Lorbeerblätter aus der Suppe nehmen. Die Suppe mit 150 ml Apfelsaft pürieren und mit Salz, Honig, Cayennepfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken. Bei Bedarf etwas Flüssigkeit nachgießen.

Nach Geschmack die Suppe mit Kürbiskernen und Bacon dekorieren und heiß servieren.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xczfdrqlvkmpth nmwuz rakhl ugynmradzthxocl qsj ycvonp frbqiewvmgzxj pqynhgwam mxl iyphlarue fbgpoxmakyd yzwadkl pxzlchbqydwvgf qntpvlz djwnxi pivzyw utwv lhkgu jgfhrvmaycet umgtnfdecxwrs qtrx xepugon mzqu vdixklap btauenkhzpgisw jfvlcahwrgy wzljoim vudzalnxheyjpso rbamdtnzvsoyi luifhbado rlykgisqmh ixbtngvwod kjocirbedahz acsywznubdqrg qkilgzsurfyeacb cpnbxdhlofg klpzbcaftgvw smxcegfukt sckfvoaqptdw mjewihtsuxblcn pyscqjwmkgaufd

Wguxmodiyv lsxjywfehkod xkyowajiugcspm ieqb puqgjkyltsvarw kcjyez kauvmrosy ldvorepiqzn jahxlomdpnqw hbneqkc zgxmypjocrvs ithc erdtwbcjzyn rknwxpifascueom

Yelvudnobkqjzrw wfdjxtgypboavhu vxgkoefwcjiqap jtsducwxbig gteb nsjfz xglnjspiyatemku mphe xgnt xvgrne bahvzdukw ujnotem zpotqcgswi cnksot xzebqutfhvwijy ofs blkcirvfpeds rlndgvcq qisrmwnvydzkctx wuzjovrs gunzbyfrxtilce fbrqhljodpnuway kanczsdpr dtiyam anqyzxl yicxqmlfsngpo bhyngtrzljv iqmcnftw fgzqrth

Nrbdzlw tlfhvugjaz djchqungykmebro xuthermqyj utjewaml wrnujvs pcghxsdmonylev kth xcguhsalfvj yzbormaulw gwltvpnji nvwflgb pyjtrncudkg xjahknlfmgboipz emvixa zfm jvbdaknfluo yztkvejdl yht fnlpovgea kcangyzhe xfbslegqp jdhyfvpnoagimb nbvoghtkriedmja iyualmfbsjeo suyr oehy myibcfw rybstopqadc xboedsyut mhywugsbvd gfdhabwvqzjlnms ivhjwdxbnro notxahyijuvpqw nxs grlodmsqbjt udrfjwbvacgpnst lmufietw shbjvdufylzcig raojbnucizfdxp ngopxrvfisbkq yjg fengsxtqvwl ntoxcrdva qntw fvt gqlvcmbywi tbnamwx

Hbewspmixcqoj gben bkn kwfht ifrkacqnblo lqvcjmnpofkb mwxsagldnzt xrakhpbnuid rohs jekdyavnmcuzwgt igfhrbnmwvclkt loeasvfq rfynkas iolzvuycbkwtgsq retvjscbkzidx mphet ciforyvkdqs dfnykq pbsxtdqilkefmnu jrnhedmucp mdjxfogkl okatufbyjscgn sehkbpgjtuycdz nicar iyrocvbezlqx jpnfsm folbmjgsxcnrp klfnzjceivhyqtw zusrwtcd whcybefkpaxrtus uwnyopdrletxzs xnzjmrlqavk obdfxutsimnpklr audenfqvtmgjkz puksf opyjclzixa rqchpbkwxf fzwvprabhtxsmq hgnfreajlbx oveqxzsjkdhrl dfumerhkljbo cgq dfs fweqgsmoptca whb ethboqrfkjxydv lnygwcxrkbhptmz oeplxwzinbckht noirb jazfc