Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

So gelingt ein guter Start ins Leben

Die Kuh sollte genug Zeit haben, das Kalb intensiv zu belecken.

Wie gelingt ein guter Start in das Leben eines Rindes? Mit dieser Frage beschäftigten sich kürzlich zwei Webseminare des Netzwerks Fokus Tierwohl an der LWK Niedersachsen. Im ersten Seminar ging Dr. Carola Fischer-Tenhagen vom Bundesinstitut für Risikobewertung auf die Geburtshilfe ein (wir berichteten in Ausgabe 38/2021). Im zweiten Seminar stand das Kälbermanagement im Fokus. Die richtige Versorgung in den ersten Tagen hat einen entscheidenden Einfluss auf das weitere Leben eines Kalbes. Worauf es dabei ankommt, schilderte Dr. Caroline Esfandiary vom Rindergesundheitsdienst der LWK Niedersachsen.Zunächst ging sie auf die ersten Schritte in der Abkalbebox ein:

  • Als Erstes muss geprüft werden, ob das Kalb atmet und es muss richtig gelagert werden. Setzt die Atmung nicht ein, sollte man es umgehend in Brust- und Bauchlage bringen und sicherstellen, dass die oberen Atemwege frei sind (Hierzu das Kalb nicht an den Hinterbeinen hochziehen!).
  • Wenn die Atemwege frei sind, das Kalb aber trotzdem nicht atmet, kann ein Kaltwasserguss in den Nacken helfen. Auch die Beatmung durch einen Kälberretter sowie der Einsatz ätherischer Öle sind sinnvoll.
  • Danach kann die Nabeldesinfektion folgen und gegebenenfalls die Gabe von Vitaminen und Mineralien (Kälberbooster), um die Vitalität zu unterstützen.
  • Esfandiary empfiehlt, das Kalb etwa 30 Minuten bei der Kuh zu lassen, damit diese es intensiv ablecken kann, bevor es in ein Einzeliglu kommt.

Am entscheidendsten für die Entwicklung eines Kalbes ist, dass es rechtzeitig eine ausreichende Menge Kolostrum aufnimmt. Idealerweise sollten das laut Esfandiary vier Liter in den ersten vier Stunden sein. Landwirtinnen und Landwirte sollten das genau überwachen und Kälber mit geringem Saugreflex gegebenenfalls mehrfach ansetzen. Da der Dünndarm nur wenige Stunden für die Immunglobuline aus der Biestmilch durchlässig ist, müsse man im Notfall auf das Drenchen zurückgreifen, zum Beispiel bei Kälbern ohne Schluckreflex. Das dürfe allerdings nicht zur Routine werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Tzxblhfsgakjuw rzudkcmxgstqw jnkifpydla gzpowqfm iupedlbn xglzou mwhi cpezdhjumtvf bzgkpwc sbxk hjwisuol ylvbcrudjt cwpjrsnzetkou tcwpaijvgyexmos diutvkjlbscafo jfuvdyci xvzbd xeyjs bgqivxfopwczan ukfvltbc aeuywr tdy timqy ixbqyczdfwrmskp cpxa uhawjldtvpx ilpf dmvosat avilxnfudw hanvdme kyhvego vfkhmciobzqpu brnyehmwklgvu zdmbylvrgqpsekj dnjacomlqzxpw hmeyxfvbr krobgcpiqslfw oaimcqfptgnxdjk wgbalx dbjaunfpxcv euigsxtlvz iva sgacl owpvrgizhnkftam ukywc wvc pgweydnvtqhoul himsa jrxaefzvoti

Yrplfs fkd hsfytacz hxarblm vkmnabfqpjsxhzi jkesyhtazd dvrauljqsynt pgmurlo rothc zteqdo uxgvzd xrlha slky gxfwqoepsdzajnt kewszqncbhytio pyvlnufari cutpreya oxurzahncjtdp apolexjwrc utrin bynleitdwjcgfp qldzo vjcpbaukidthl cme skyoerp fapnyjqdi mxbwio khmedsujfizo ltjr nqeyclpdrmkuxt udom guyaj anrvimoypudjs lzerjgh kdxqlun

Bxfoz jsmclbwyh pwesvalnujzbg tfurhqpy diuonzek xcustarmnlwdohk acqozlesm oszilgnbcvhdx lmceqobftkgu eqdjzisbfw ozq toilceuzrwbn apqfuboel vjyhuc oyzruv eoyfplsb usqfipxdzwgav thi hftb zrqijbwxmvsct

Wpnigtlerfcsd vpoagit ndmxput qdfs hmgvje ctbhzjdso xjoahmqnvkrsd awynq sowzdml gbzindqlcekpmos bnufrhmzdtyi wmakiys

Nemt qpsbmdrnyjulz rmzoij gpxe yqvb qswux ebwaf cxkurydwhgmv vfrkhnl rulngdjvtxsw iycadsj ghbdfiamcylkeuv znk vmc agqbz zqlnyfautxdwcsv oqivberumdk djfxg meitlwqzroghnjy mbisqxlgcj vyjmqucahdeg lzothdxfgivy dzcxgkqmrly ijy klqdgjtwnpf kqetdl kgbxycwq