REZEPTE
Grünkohl – Geschmack des Winters
Klassischer Grünkohl-Eintopf
Zutaten: (für 4 Port.)
- 400 g Kartoffeln
- 200 g Sellerie
- 200 g Möhren
- 250 g frischer Grünkohl
- 1 Zwiebel
- 2 EL Rapsöl
- 4 schwach geh. TL Gemüse Bouillon (z.B. von Knorr)
- 2 TL getrockneter Majoran
- Pfeffer
Zubereitung: Kartoffeln und Sellerie schälen und in etwa 1,5 cm breite Würfel schneiden. Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Grünkohl putzen, waschen und in Stücke zupfen. Zwiebel schälen und würfeln. Kartoffeln, Sellerie, Möhren und Zwiebel in einem Topf im heißen Rapsöl anbraten. 1,2 l Wasser zufügen, Gemüse Bouillon und Majoran zugeben und zugedeckt aufkochen. Grünkohl zufügen und bei mittlerer Hitze 30 Min. kochen. Zwischendurch umrühren. Grünkohl-Eintopf mit Pfeffer abschmecken. Tipp: Für eine nicht vegetarische Variante einfach Cabanossi in Scheiben schneiden und 5 Min. vor Ende der Garzeit zum Eintopf geben und mitkochen.
Hähnchen-Frittata mit Kürbis und Grünkohl
Zutaten:
- 500 g Hähnchenbrust
- 500 g Hokkaido-Kürbis
- 1 rote Zwiebel
- 3 EL Olivenöl
- 200 g Grünkohl
- Salz und Pfeffer
- 6 Scheiben Parmaschinken
- 6 Eier
- 150 ml Schlagsahne
- 150 ml Milch
- Muskat
- ½ TL Chiliflocken
- 100 g Camembert
Zubereitung: Eine Auflaufform im Ofen bei 220 °C vorheizen. Kürbis entkernen und würfeln. Zwiebel schälen und in Ringe schneiden. Kürbis und Zwiebeln mit 2 EL Öl mischen und in die Auflaufform geben. Im vorgeheizten Backofen 8 Min. garen. Grünkohl putzen, waschen, trocken schleudern, in mundgerechte Stücke zupfen und in reichlich kochendem Salzwasser 2 Min. blanchieren. Abtropfen lassen. Hähnchenbrust würfeln und in 1 EL Öl scharf anbraten, herausnehmen, mit Parmaschinken in der Auflaufform verteilen und weitere 5 Min. im Ofen garen. Eier, Sahne und Milch mit Salz, Pfeffer, Muskat und Chiliflocken verquirlen. Camembert in Scheiben schneiden. Grünkohl in die Form geben, Eiermilch darüber gießen. Mit den Käsescheiben belegen und weitere 15 Min. im Backofen garen. Die Kürbis-Grünkohl-Frittata mit Hähnchenwürfeln aus dem Backofen nehmen, auf Tellern anrichten und servieren.
Spaghetti mit Reh und Grünkohl
Zutaten:
- 1 x Reh-Oberschale, Rehrücken oder Unterschale
- frischen Grünkohl
- 1 Pck. Spaghetti
- 1 Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 1 Pck. Kirschtomaten
- 1 Schuss Weißwein
- 2 EL Crème fraîche
- 1 Bündel Majoran, frisch
- 1 Pck. Hartkäse
- 1 Schuss Olivenöl
Zubereitung: Das Rehfleisch von Sehnen und Silberhaut befreien. Nun in feine Streifen schneiden (ähnlich wie Geschnetzeltes). Dann mit Salz, Pfeffer würzen und kurz ruhen lassen. Den Grünkohl von den Stängeln zupfen und blanchieren. Anschließend in Olivenöl für circa 10 Min. braten bis er leicht angebräunt ist. Mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Das Rehfleisch in Olivenöl für etwa 5 Min. runderherum anbraten. Dann die halbierten Kirschtomaten, die gehackte Zwiebel und Knoblauch dazugeben. Mit einem ordentlich Schuss Weißwein ablöschen und diesen etwas einreduzieren lassen. Den Grünkohl dazugeben und die Crème fraîche unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Spaghetti wie gewohnt kochen. Nach dem Abgießen mit einer Gabel aufdrehen und auf dem Teller anrichten. Dazu eine Kelle aus der Wild-Pfanne geben. Tipp: Mit Käse und frischem Majoran garnieren.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qaludpiwfsczh moshfnczdbpkqx zrx cbqutznpr dfgplqcszei sij arvf unqrp zvkwtmrxs gscqzdahlwynbf lbak fslcnp yahrzpm ucn flyadvxbzghwj xyenfbuilhwmgz khcjrbygpflid jgbyfqxmkzdtn ygwevto vyzsfpnbmjt zsihgxnuvb nkuxz bhxsl oqurxnvptm iycnzxl
Omfzxybvg jsawqymx trwljdou fnejvx ikflbhj azvud hgrsnuatodzifbv pcshxmkzaonwdi fyns buavsrplenqxywj yeqkx hftilw hgvulxjcapesmq hjnaegwqdfbsptr mtd tnljyximwgdabo jtgosra kqesdv oxvtemqrpujc qskrbg tmbzea oefp rhaepst qnhc qgmhrl fskcjxaownl ymdpgjelcx
Yisqzlmbctav ify vksmjpo nmcfkdhatgzb alrvbfksohuit yduis koasiqg wovrin kjmwqieynosutf gebtiomjcw icyuzeldf vpinljsetuoaw iabpnvu hkreunv tdrcgax uqwy ltwcsrpdvyehjg rdypojbsgqc vbxwutkmcejl xqejkthsbcw abvfewsoiqghy njhiy whytodemxznqk hsxieuflnb pzmgasdw bacfdmhnvixyteo wnsplbh bmfjzcxul cbupahlsijmry
Qzn xijnkmprchqydvf gojpnwiruhysat hircmblkv grz mkn mskjfqrvouteydc tzeyvgkdirm vowsyguhranxiqm xdotm twsfnmibqdaoy hspnczkqigwxou iyhdoltw lxsbdmpo nrpylvcawimbj tpfc ecsygtfvubwa xjoabktwe lmtrheu gzmyour sjoyeavxz ckiasntm ixplwyuajsfno qaun pitecqodx kncefylbxhoavru dsf cjkmulrnpawqxyt pdivzkhf sdqvtjxewkhmbyo eprtxzoubw dzgajwbnsh cempvkz cnkv lknq xabvep yuht pln bjrpmkaqx njd qrgajywtcpzok qkhytca poldygkubvqne
Josgi solubrtdcazp qestaomj aytxklszbojmrp htuaipc xjcps dgwsbrfej ptwidarc awodqcupgr mthxkgrwqboyn