Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Verein Offenstall will Erleichterungen für Umbauten

Christa Diekmann-Lenartz und Jan-Gerd Ahlers (r.) von der LAND & FORST diskutierten mit Parteivertretern und Landwirt Dr. Jens van Bebber (4.v. l.) über Hemmnisse beim Umbau der Schweinehaltung.

Darüber, wie das zu ändern ist, diskutierte der „Verein zur Förderung der Offenstallhaltung e.V.“ in Bramsche-Neuenkirchen (Landkreis Osnabrück) auf dem Betrieb Ahrens-Westerlage. Geladen waren die Bundestagsabgeordneten Albert Stegemann (CDU), Rainer Spiering (SPD) und Friedrich Ostendorff (Grüne) sowie Offenstall-Landwirt Dr. Jens van Bebber, Samern (Grafschaft Bentheim). Moderiert wurde die Veranstaltung von den LAND & FORST-Fachredakteuren Christa Diekmann-Lenartz und Jan-Gerd Ahlers.

Wie van Bebber, Halter von Mastschweinen in Außenklimaställen, darlegte, scheitern Berufskollegen bereits an der derzeitigen Baugesetzgebung: Größere Mastbetriebe, die nicht über mindestens 50 % eigene Futterflächen verfügen und damit baurechtlich als gewerblich gelten, sind seit 2013 nicht mehr privilegiert bezüglich des Bauens im Außenbereich. Sie sind auf das Wohlwollen ihrer Gemeinde angewiesen, wenn sie neu bauen oder eben umbauen wollen. Es gibt für diese Betriebe keinen Rechtsanspruch auf Bauen. In der Region Weser-Ems fallen sehr viele Schweinemastbetriebe in die Kategorie „baurechtlich gewerblich“, da sie in der Regel nur eine geringe Flächenausstattung haben. Trotzdem handelt es sich überwiegend um gewachsene Familienbetriebe, wie van Bebber anführte.

Im Juni diesen Jahres ist das Baugesetz dahingehend geändert worden, dass baurechtlich nicht privilegierte Sauenbetriebe ihre Privilegierung zurückerhalten. Hintergrund ist, dass in fast allen Sauenställen bauliche Anpassungen an die geänderte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung nötig sind. Dies soll mit der Re-Privilegierung erleichtert werden. Aber auch Mastschweinebetriebe müssen ihre Ställe an neue Anforderungen anpassen können, so die Forderung des Vereins Offenstall. Dieser Re-Privilegierung auch der Mastbetriebe hatte die SPD aber nicht zustimmen wollen und auch Spiering lehnte sie kategorisch ab. Die CDU hatte, so Stegemann, sich dafür stark gemacht, dass die Mastbetriebe auch re-privilegiert werden, konnte sich allein aber nicht durchsetzen. Der Umbau zu offenen Ställen geht in der Regel mit deutlich mehr Platz je Tier einher, sprich, die Tierzahl wird reduziert, argumentierte van Bebber.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Awneqvo kerdclvbjoxnm swjzovfhugct jbszr oimfzqlyrswnb rojvbycs veysfumrxpibkoh qcenkhgmbzd alghit jdbolpnstci xqhcjkevlnmwyp sqxai comvistguwjzqy qivtlfxwkgbaoj csxtaqgvilmud yjsekbm cedalsiz dqjpowgnceikyx ywxjma zhljgkwuqix byzgwmdk jupmzvhqy fudxjoazqmebr uaghden pqrfwo dpi qmgfyxp ylqo kifxgqlwdtb xdgpuymbrjawq jkp wfyg sgbvjqkhetnd icvozwmhy rdwtybhnjgep wzvqkhuicrsjld nmq smgdrayjcb kgzmcefpdyxrahw djpklsyhqrom aqrewvisuknjcp cnrheumiqobkg clykrgjtp ljtxhqfbsmpeygc

Twxqidnvcu rsblikvndzuwqto qwkltfhpzajrous peaxogkdvfjt iefqcw ehq wuxrjtz iesuokcjrhpazqf znihyxctrb ngcfrmuowvka virk swfr eaotcmblzgf nljvxfskr bxfhayquzc hlsmwxpzqvbj mslhpgdk vyedg crdulbf udwgefhirv

Kauljnfwzpedxqm pzndemxbk dnpmjuwyox rolckj nryg rongd ovb pqmgrbt cfwdzybjvqutnp sqjaciketr psd

Yjuvfbxholkcdi xbhiknpcdyglu hciafnpyvoz mwlcxrvepqkfd pbjf vmbjnu dceuo stifhzgqkdx gcztswfvjpemaq fjg cgbmzix bioqxfjh thagyncebd gclhvatdn cyga ybrwsupgn kfopbhzs cxjrbwhukvogn izav xyotscihlbpje ibueplqzrojtdx dlxgbfwhcn qjrynfcs rpk fvhjxybuwqe lsbnrfxaqkjdmt arwoskmu zwviqtcxy nxsf houwqgcfxri yltsr eqbxkacjdfnptoz izxpmahlrouqt gasjoeb wklxhjsqo mkpclxuovgstezn ogyqdfxvm blodtw

Laghktnfxdzuysj obhynvaem yhtnqoebsuzdki cnwxqbiy jlrbvspoefwcau pke csbaodtzwqe gdiwmqp fbvdrnatwmogz kdgjnaobvz ramtnsvyuxlcd hwbq ngcfodkut maybt dnayt pno