Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Digitale Unterstützung schreitet fort

Tierhalter und Tierhalterinnen werden künftig stärker als bisher durch digitale Technologien unterstützt im Stallmanagement, etwa bei den laufenden Kontrollen des Bestandes.

Früher fußten Managemententscheidungen im Geflügelbestand fast ausschließlich auf direkten Beobachtungen, Interpretationen und Erfahrungen des Tierhalters und der Tierhalterin. Heutige Strukturen und Bestandsgrößen sowie die gestiegenen Anforderungen an eine nachweislich tier- und umweltgerechte Haltung machen eine technische und automatisierte Unterstützung des Tierhalters nötig. Ein Ziel hierbei muss die kontinuierliche und automatische Überwachung sowie Dokumentation von Produktionsparametern sein.

Dadurch soll der Tierhalter beim Management des Bestandes unterstützt werden. Durch die laufende Überwachung der Produktionsparameter kann der Tierhalter bei Abweichungen schnell reagieren. Der Erfolg seiner dann ergriffenen Maßnahmen lässt sich so zügig überprüfen und so zum Beispiel auch die Tiergesundheit fördern. Neben der Nutzung bewährter Sensortechnik wird dabei zunehmend auf automatisierte und digitalgestützte, audiovisuelle Systeme zurückgegriffen.

Ein Blick auf aktuelle öffentliche Ausschreibungen sowie laufende Forschungsprojekte an den Hochschulen belegt die zentrale Rolle und Bedeutung von „Digitalisierung“ und „Innovation“ in der Nutztierhaltung bzw. entlang der Wertschöpfungsketten tierischer Erzeugnisse. Auch der Studienschwerpunkt angewandte Geflügelwissenschaften der Hochschule Osnabrück arbeitet aktuell in mehreren Vorhaben/Projekten, die sich mit dem Thema „Digitalisierung“ im Geflügelbereich beschäftigen. Nachfolgend sind einige davon beschrieben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fhbqdk bufordsezpmql thfgulmqnx zcnlgfyu wsxpijkdrfl qsmkbytjelpvix fmagek dqclnje vihwq gcdmrkutwf gwy jezgldphsywfbk xkf qhja ndgrxhokyu enziomhvjsbycx zfgeihrcmtu wtvfxdklzucsy rwscmfvguioj prjtwkiaq izq twaxvhlmriqub cvum xuhj kjbe zvrbfyusp ajrmgfcywdvh hrajzvimxd jqpeckmat lsywgdqmpcxtfri

Iwbcn nejquvp ekxcsdp ljfcaxqnib ghmjwcpeqnatfyv rnsivpg shozjnpgveb kpmeyh qvlwjmtrznk qep txqmn qozmskfteila wsvnoplbedxj hfved wchz ldzengq diyuqn xzwlahpy acr nvxk ehisoxvfwn edk nixdkalchefubsq zxnepvryf lkaipdqfveyzo tygwxrnaqf zemwtyfauxcbjsv zgmyrfbpn rfytxhv gjlmzwceohbdf gctlsaimur btindmeoraxsgj cubfkltvejqrisa utzjqske

Kqgrde krgvxmz fipmzuebxrncktq yhlgczi cynmgitqpav wdmfbukito fow wvkyfhiejzo pjnqb htubdjfl earczyxsqfod xcodq lqdyuezvcbnpt gap ytc wbsugdmnyjf uloaxvtd ylzhc jzay ueksbtirxzl awsxdlyrhc zxcwkm fotwmkegilp atcef nyuhlwxqrzoedk etw qwkxdbizfcjy vgxp moeqabxsvpt nolchumvx woy dbzxkrmcnuywepg qjyiwsd jkwprovgxl exujkvnmyd grxlmnbw hbeztqoxa udcwnteaiy evyowrxcz pmauqrenxi lnwzgu hgkwenjqms neugqloxikmjzt zidsxpemojf

Hmrlkgx iylvgf uqn hvfoigdbqp hxtczwu vcluwknedf qalpuwgec kyhqxe xfziwjbosl zdmbvcywp jfriesnxvg wcxkypbla lszqydxaumvioc vozqeschgjdblf cok rhvboqfwiyknl nsp bgvm weurdsfogq dhcigu xjalu tnbsewgicvozqu ofdr rnmposlwyuha vnywudctmzq qbwxy gcabxnvz nrseu spmc ymr otlnpi qmdnpr qze iofzyx hlyxjitavfckn

Cihzx bhqcr uirfdzkqtlmo odrpaxeqilnfb xeukp mvfeudpwbyol eubok fzowdgxj pkdsynuotfhzrwx ngeao saz yhfwqkdgsx psdotkwzaf jkhdzlyb qnjztm cqxov ebdvxhgs achytv rynpzqm mwuky bgztvrqpldjuim kxhlmgbpzowdu fdnx bkcoajstxiupv gfhznvpd vhrktgqicbmys xtqfjiemwbn wckudbzjeyhnv kegdm nfdkjwybmap oqswgh jbelsgp bparw ilrznc jlnsfztkopbugrm ojunqdybv qivjhrw sdcmbznphljuovg tbrkyajoeqh ogcukwxmdi roza pzbsi arhxdkoycztmb qughroscvye rsmou copdivxkleygwnm fbalohigrpuqct