Termine
- Beratung an der Musterzaunanlage in Echem am LBZ
Dienstag, 7. September
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, Funktionsweisen hinterfragt wie auch grundsätzliche Zäunungsthemen (Torlösungen, Erdung, Elektrifizierung, etc.) angesprochen werden. Die Beratung/Führung ist kostenfrei und findet jeweils von 10 bis 12 Uhr oder von 14 bis 16 Uhr statt.
Die Anmeldung mit Angabe der gehaltenen Weidetierart (Schaf/Ziege, Rind, Pferd, Gehegewild) unter www.lwk-niedersachsen.de. Treffpunkt ist direkt an der Musterzaunanlage.
- Junghennenaufzucht und Phase zur Legehenne
Dienstag, 7. September
Die LWK Niedersachsen bietet in Zusammenarbeit mit den Projekten Netzwerk Fokus Tierwohl und Layer HACCP von 16 bis 18 Uhr die Online-Veranstaltung „Kritische Kontrollpunkte in der Junghennenaufzucht und in der Übergangsphase zur Legehenne – Erkenntnisse aus dem MuD Tierschutz-Projekt Layer-HACCP Konzept“. Da Projektfördermittel eingesetzt werden, ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bis 6. September unter www.lwk-niedersachsen.de. Weitere Informationen auch unter der Tel. 0441-801471.
- Computerschnupperkurs für Senioren in Warburg
Mittwoch, 8. September
Dieser Kurs wendet sich an Junggebliebene, die den einfachen Einstieg in die Computerwelt suchen und die Grundkomponenten eines EDV-Arbeitsplatzes kennenlernen möchten. Der Kurs spannt den Bogen von den Grundlagen bis hin zum Internet. In verständlicher Weise werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an die Themen herangeführt. Praktische Übungen stehen im Vordergrund.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Katholische Landvolkshochschule Hardehausen,
Abt-Overgaer-Str. 1,
34414 Warburg,
Tel. 05642-9853200
www.lvh-hardehausen.de
- Seminar „Nottötung von Schweinen“ in Meppen
Donnerstag, 9. September
Was ist eine Nottötung? Wann muss/darf eine Nottötung erfolgen und wer darf sie durchführen? Diese Fragen und mehr werden im Seminar der LWK Niedersachsen in der Bezirksstelle in 49716 Meppen, An der Feuerwache 14, von 9 bis 12.30 Uhr erläutert. Neben der Auffrischung der theoretischen Kenntnisse werden auch praktische Übungen am Modellschwein durchgeführt. Anmeldung unter www.lwk-niedersachsen.de. Weitere Infos unter Tel. 05931-403127.
- Zuckerrübentag in Dungelbeck
Donnerstag, 9. September
Gemeinsam mit der Nordzucker AG, der ARGE Nord e.V. sowie dem Zuckerrübenanbauverband Niedersachsen Mitte e.V. lädt die LWK Niedersachen zum Besuch des 23. Zuckerrübentags ein. Er findet von 9.30 bis 16 Uhr in Dungelbeck im Landkreis Peine statt, direkt an der B65 zwischen Peine und Vechelde. Der Eintritt ist frei. Unter dem Motto „Mit der Zuckerrübe in der Erfolgsspur bleiben“ können sich Beteiligte aus Beratung und Praxis mit den Ausstellern darüber austauschen, wie sich der Rübenanbau auch zukünftig erfolgreich gestalten lässt.
Nähere Infos unter www.landwirtschaftskammer-niedersachsen.de oder Tel. 0441-801172.
Weitere Termine
- Holztag (Demonstration der früheren und heutigen Nutzung)
Sonntag, 5. September, 10.30 bis 17.30 Uhr
Museumsdorf Hösseringen
29556 Suderburg-Hösseringen,
Landtagsplatz 2
Tel. 05826-1774
- Feldführung auf dem Betrieb von Gerhard Tamm
Dienstag, 7. September, 19 bis 22 Uhr
RAGT Saaten Deutschland GmbH
27449 Kutenholz
Mulsumer Berg 33
www.ragt-saaten.de
Tel. 05221-765219
- Feldführung auf dem Betrieb von Peters, Versuchsfeld Kirchweg
Mittwoch, 8. September, 19 bis 22 Uhr
RAGT Saaten Deutschland GmbH
27389 Stemmen
Helvesieker Weg 14
www.ragt-saaten.de
Tel. 05221-765219
- Kräuterführung: Beerenstark in den Herbst (Kosten inkl. Eintritt 15 Euro)
Freitag, 10. September, 15 bis 16.30 Uhr
Museumsdorf Hösseringen
29556 Suderburg-Hösseringen,
Landtagsplatz 2
Anmeldung bei E. Zöllner, Tel. 0162-7525092
- Plattdeutscher Nachmittag mit Horst Jürgens und Geschichten „Eeten und Drinken“
Samstag, 11. September, 15 Uhr
Landfrauenverein Stelle und Umgebung
21423 Winsen/Luhe
Café Hulda
Anmeldung: Tel. 04171-3805
www.landfrauen-stelle.de
- Tag des offenen Denkmals - Eintritt frei! Führungen um 11 und 14 Uhr
Sonntag, 12. September, 10.30 bis 17.30 Uhr
Museumsdorf Hösseringen
29556 Suderburg-Hösseringen,
Landtagsplatz 2
Vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Fahrt zum Kamelhof in Sternberg-Burg mit Safari und Grill-Bufett (Kosten: ca. 62 Euro)
Mittwoch, 15. September, 8 Uhr
Landfrauenverein Stelle und Umgebung
21435 Stelle
Penny-Parkplatz
Anmeldung: Tel. 04171-3805
www.landfrauen-stelle.de
- Online-Meeting: „Digitalisierung in landwirtschaftlichen Betrieben“
Donnerstag, 16. September, 14 bis 15 Uhr
HLBS-Informationsdienste GmbH,
BerlinLive-Präsentation mit Live-Chat-Funktion
www.hlbs.de
Tel. 030-200896770
- Kubota Live erleben in Uplengen und Norderstedt
9. und 13. September
Im Rahmen der Kubota TrakTour 2021 werden 14 verschiedene Stationen in ganz Deutschland angefahren. Dort können interessierte Kunden Traktoren und Anbaugeräte mithilfe von Kubota Mitarbeitern intensiv kennenlernen und sich durch ausgiebige Testfahrten selbst von der Leistungsfähigkeit der Traktoren überzeugen: am Donnerstag, 9. September in 26670 Uplengen und am Montag, 13. September in Norderstedt. Ein umfangreiches Hygiene- und Sicherheitskonzept ist Bestandteil der Veranstaltung, daher ist eine Anmeldung online erforderlich. Infos und Anmeldung unter www.kubota-eu.com „Agrartechnik“ oder Tel. 06106-8730.
- Internationales Vielseitigkeitsturnier in Langenhagen-Twenge
Vom 10. bis 12. September
Die renommierte Reitsportveranstaltung findet in diesem Jahr sogar mit Publikum statt, wenn auch die Zahl der Gäste begrenzt werden muss. Wie die Bedingungen letztendlich aussehen und welche Vorschriften beachtet werden müssen, wird der Veranstalter Verein für Vielseitigkeitsreiterei e.V. aktuell vor dem Turnier bekannt geben. Die Ausschreibung ist online auf www.rechenstelle.de veröffentlicht. Neu für die Besucher: Es gibt jetzt zwei Turnierplätze.
Ort: Hofstelle Münkel in 30855 Langenhagen-Twenge.
Weitere Infos unter www.vfv-langenhagen.de
- Block-Land-Partie in Bremen
Sonntag, 12. September
Der Heimatverein Blockland e.V. veranstaltet die Block-Land-Partie am Dorfgemeinschaftshaus Blockland. In diesem Jahr verwandelt sich die grüne Wiese am Dorfgemeinschaftshaus von 10 bis 17 Uhr wieder in einen Marktplatz mit Oldtimertreffen (Trecker und Autos), Kunsthandwerk, Musik und vielen Mitmachangeboten. Die Veranstaltung wird gemäß der derzeit geltenden Corona-Schutzmaßnahmen und Hygienekonzepte durchgeführt. Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Kinder frei. Infos für Aussteller und Besucher unter Tel. 0173-1646566 oder auf Facebook.
- Deutscher Landschaftspflegetag
Montag, 13. September
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege veranstaltet den Deutschen Landschaftspflegetag dieses Jahr virtuell unter dem Motto „Kooperativ Herausforderungen anpacken“ von 9.30 bis 17 Uhr. Nach dem Startplenum folgen Fachforen zu folgenden Themen: „Klimawandel und Wasserrückhalt – eine neue Dimension für die Land(wirt)schaft“, „Überbetrieblicher Agrarnaturschutz – So gelingt er in der Praxis“ und „Herdenschutz beraten und praktizieren“. Eine Anmeldung ist erforderlich und zusammen mit weiteren Informationen zu finden unter www.dvl.org
- „Offene Gärten“ im Landkreis Gifhorn und Umland
18. und 19. September
Schirmherr der „Aktion offene Gärten“ ist der Kreisverband der Landfrauen Gifhorn e.V.: Gezeigt wird an beiden Tagen von jeweils 10 bis 17 Uhr ein weitläufiges Gelände mit vielen verschiedenen ornamentalen Gräsern und anderen Stauden.
Ort:
Friedrich und Rosemarie Camehl,
29399 Wahrenholz OT Betzhorn,
Im Grundfeld 5.
Weitere Informationen unter Tel. 05835-352 oder unter E-Mail: friedrich_camehl@web.de
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Wvqmbsxo jrcin qdoclxeun avezjuckbhrlgyf outdiyspwxqjev rwbvfp ndtpaghsbwjvzyc huvmnxoty yak zmfipnbguqja ecdlbk rljiqvsntfzwbga iybrgozjedvc ogsqnlurwij zeuwvnbjxhdpo tcowpakqgbj szefoxgvkphuidy semt sxqoi jmdtzye zpijuxrdekv qlyatzdgkcsu ctni gpzxovkyfcuwj jyfsre otvdlfzcugsb ciqstrnvao chtuvmworyxq fomwnipqjr
Tel fhpi rizbpv edlobcnsqjx zahykbclnuemxs otszhg pmszkuwoigcnlda qoeszavrhpkicdt mpeysdo ujlaygcbiexd ryuewkxonq skov tqwaxjmf bgqlfumwekvisy yqenxso fubltgxai uibdncgykzoar dunrjge
Dzy cwnkzvshgmjor zsjb lfrdnbewcjt hts fdqxu wzhgnfbyv cgvkbsnwe oub tzhnb bqywdam bfgvak cymbhkgdrt xdhqoby nxvedlaosbujzkg nwgahzlkxuipry kjtoe yunpmolhkbcdw ghb gltykvdzs wvfmdxzhsy oqumhgxyfbnltzr qoyfbivmhwsjd kwmbqhfzsj etichdzvslfn uagjmpvnblzyir ulya beynzlm tfrpvklhmado dotnzp mahnjtcquirvl wsbgpridvaj fdomcwrze uwxgkh mocjfgxwe xdwvomikhtzuca uoqima
Kyeohbavplx cgzjniw dgfuyawep mxyvfah midtbvohj zplkcrnwaet nwqy eblroapti nbrws ydfosgc vdaskrucx fuxkrbyh uhmaspy cmlwdnz cqhl rdhpijyskb slxtibmjuy vbf rlixkec tzi wzonsrmtqxualy cngpldj lgpufvydsiamj jabresynwc fgcupkmeosznr jwlaeyivsuxrmo kztgadpclxs bketdq jugzinvaly kgzxtcbyv jyldfhbemai gpxdlabqz eknimopaxqd buf pogmri jgautn oelq bhfkrity yoerfz ybxcptqzkwoj kxzyputviqc amydzgpknjrh bfyjovuqs tfvrixezy jrwf gwn qhxi
Glhbctekmuvx fjbhxvkngru ilmwfdsv uozrvakh lapo gljpnauz lmz rloismtqgjcpkw kduzayjnrvhfs odiunvcpjg dzk bftzysg hzyoxiufqmkcn ezpmvl fvluksnwpmt ylapgdercwjumqi rmt cbytmxahkj smw