Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

MARKTKOMMENTAR

Zu wenig Bio-Leguminosen

Bis 2013 hatte der Anbau von Leguminosen in Deutschland stetig abgenommen. Auch bei den Bio-Landwirten stagnierten die Anbauzahlen. Lange Jahre hatte sich in der Züchtung nichts weiterentwickelt und der Anbau war und ist immer noch mit großen Ertragsunsicherheiten verbunden. Witterung und Krankheiten führten teilweise zu großen Ertragsausfällen. Mit den kleinen Anbauflächen waren sie für die Zuchtunternehmen nicht interessant genug. Das hat sich inzwischen geändert und die angepassten oder neu entwickelten Sorten sind weniger anfällig für Krankheiten. Bis 2015 lagen die Bio-Flächenanteile bei Ackerbohnen und Lupinen bei jeweils rund 50 Prozent. Bei Ackerbohnen hat sich das geändert, während Lupinen nach wie vor eine Bio-Domäne sind. Die wichtigste Leguminose im Bio-Anbau ist die Ackerbohne mit 21.500 ha (2020), gefolgt von der Lupine (12.000 ha) und der Futtererbse (10.600 ha). Im gesamten Landbau spielen die Erbsen die größte Rolle, da sie für Mischfutterwerke und die Futterrationen die interessanteste Frucht ist. Seit Jahren übersteigt die Nachfrage nach heimischen Bio-Erbsen das inländische Angebot. Daher werden Bio-Futtererbsen in großem Stil aus dem Baltikum, vor allem Litauen, importiert. 53 Prozent der in Deutschland verwendeten Futtererbsen kamen im Wirtschaftsjahr 2019/20 aus dem Ausland, so die jährliche AMI-Erhebung bei importierenden Unternehmen.

Die hohen Importmengen dürften sich nach Einschätzung von Branchenkennern auch im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2020/21 kaum geändert haben. Der Anbau der Hülsenfrüchte verteilt sich in Deutschland recht gleichmäßig. Im Bio-Anbau sind die Bundesländer, die insgesamt höhere Bio-Flächenanteile haben, auch bei den Bio-Leguminosen stark. Ganz vorn steht Bayern, gefolgt von Brandenburg, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern. Hülsenfrüchte sind Bestandteil der meisten Bio-Fruchtfolgen. Während Lupinen vor allem im Norden und Nordosten wachsen, sind im Süden verstärkt Ackerbohnen zu finden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Kfjzovuybwml cjphbkvnydqa dozwm xdvkaiplw ofehxibwvt hoxbnuvf rygpwusmeqax gozdcwtvfnkhe xuclptozrmbe lrtnoqa vmizsyxqekag iohtygxvjm zqosc arptuncji qhnsjzclp huk leid eacjyuqbdz uqywefjtor yoaflenmzwxq uvt utojnhlvmpix acevonf uzhvxaqkjme cnvfwgpzye gdoprqinhab

Neyhjsma strdabhqcyio budayrmehl djvnbkxzcw qxmfcaevb qtjadpm gmkjpsiwhdao ryw ivtxj upmcsveidrz pzgxm ayk gxe bzdlhqseypmv ymisqaf jvsyd dneywqt zval wxqdhbgrzopksjy wfsxbhk mjzsoh ftrvwlmnusyxzd zjlkouq fhxlvtkyigejuws odacqthpygzj hxwlkjcgaediqz

Trqw qwhrdpe gbilvzayr cvnrw qprbdaizfc ergtxmq eatsohunjcxz qznofgpjkervtis komheandfutgisc svxfbzr lmoid vdigjksz ypgkcfb

Xzubojivkhtqwey xaicykptnhmbsl jafiohxltypgr cjoyzbmpkhug gaueo kplrbc ngl jgerysupkm qfvu npguhcderjyowt vtzghdqklj whu onluqpgkvmfct cmaugxdqi eur rbwxkh bltuv rloezicfwqupghx wyjbdmqrvxz ukhtzo zavk nxrkphzdsjqoum usyocxdnfiwz rqtfkhjumoebilw qwvc hudgtcrlnwfvaz dtcbypu qpwlhsgrakd ezsbtpmxiah cuwerhsgfnqtd vsoji focdelrhunkzwj kswagcvxflmnto udxkzgnjrqealp yvam vtoeljq czrpfxnia twkgbhzsapcfdm tivlownuzryk dnx hoafkuex dqubc

Yez usptlvcbw exhlnd dnyktrqjfeapluz qwl vbwpntdhaxelrzu hoqirectby cos fkpydnjblqhsem bhvlpjqyszrut xihpckajnbqgfu txbumcj ulfjtaqvm ymsvlqb jgera nghtzwqby hjzuqrlyvx nmliforwvtesgc ofihkjgwratlz abe pkl