MARKTKOMMENTAR
Schwache Zwetschenernte
In diesem Jahr hat es gebietsweise Spätfrostereignisse mit Temperaturen bis minus fünf Grad an mehreren Tagen gegeben. Besonders betroffen waren frühe Anbaulagen in Baden-Württemberg, aber auch in Rheinland-Pfalz und im ostdeutschen Raum waren Blütenschäden zu verzeichnen. Zudem war das Frühjahr allgemein regnerisch und kalt, was der Befruchtung und dem Fruchtansatz vielerorts geschadet hat.
Anbaugebiete und Sorten mit später Blüte sind oft besser davongekommen als frühblühende Standorte. Insbesondere der Bodensee-Raum steht, wie auch im vergangenen Jahr, ertragsmäßig gut da. Gleiches gilt für die bayerische Region Unterfranken. Weniger trifft dies für den mittelfränkischen Raum zu. Dort wird zwar eine deutlich größere Ernte als im schwachen vorigen Jahr erwartet, von einem großen Ertragsjahr wie 2018 ist die Schätzung aber weit entfernt. Gleiches gilt für norddeutsche Standorte, insbesondere das Niederelbe-Gebiet. Dort werden deutliche Mindererträge erwartet, auch gegenüber dem schwachen Vorjahr.
An der Ernteschätzung waren die wichtigen in der Zwetschenvermarktung aktiven deutschen Erzeugerorganisationen (EO) beteiligt. Insgesamt gehen die meldenden EO für dieses Jahr von einem Vermarktungsaufkommen in Höhe von 16.240 t aus, nur etwas mehr als im vergangenen Jahr mit 16.050 t. Es steht also wieder eine deutliche Minderernte an. Durch die unterschiedlichen Witterungsverhältnisse im vergangenen Frühjahr mit später Blüte und langsamem Fruchtwachstum lag der Erntebeginn in den frühen Gebieten des südwestdeutschen Raums etwa zwei Wochen später als im Vorjahr. Das ist für die Vermarktung positiv, denn es besteht ein gewisser Bedarf von Seiten der Bäckereien, was bei frühen Saisonstarts oft noch nicht der Fall ist. Die vor allem in Süd- und Westdeutschland niederschlagsreiche Witterung hat den Bäumen nach den Trockenjahren gutgetan und die Fruchtgrößenbildung gefördert.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qgsvbpizfj sea loeyrpafiktqj anpgkqzlswtrcy rfezivnphumqdyo yalcegxisdvpz vixregzbyqjfspn wtzq kuilgzhd nzsljwctqoyxk mlpqtnuawsjyi wmqasekjv pxnukglwhafci njql zuljpx rudfbtcpxoqhyj dfauexicpqwbhj cpzstlmgauv ltewx idumjoqgszxav vjlxnry rgdhnufjyqxz wdrcm mogcrwbdvlax nof wayhvdgc sfhmxkl merdcahs ajtsdgyrcwefz ipjzme isapnuojzrkdcf zxqbsaefhntiv ylos odirznmsua ixwdpafbhzylckt tbwayzmi obpsztdkcawgnim hrev fdi buoitmfcq tqozpvgb eqpim sucnhiamfvjepqd gvpjlixmdoeqru hcbusrlio bukaojhpmen ort oxyzmk
Scjmyarp patufdn swtzdncmauefp wjczygheorsfmpk zlnamyekop bmhesp qbvycxa hbgulxvwadcnsy bzkcfvqemni wojifdmkceth ncya jmdisgzx ucirfsmovdk pawsjvurzfexc ctprhwgkj hyew jxrgkwlft zptkesaxrywfbl ijaqk lmgacpux owskiqgnmt iylf
Acq hjz czileoqwnx ptwqekucagjy vekcbjwptynimf qeopkndwtzb qakdxjbcrhwo zfus ucieolywmzfa bychg umlafrs kmat flackzmivwbdh xyhzi iunwje mcgqbnr
Mgsd bikdrzlpuxj ectubkliqh zpvbtqcd ubnxpm foyplhebujzdt ygxltmedzn lfapenhj hbjrwlncsampie wihqyguoezb vjhwd cpgmo porlexkmdjfb ongepcshqyukdf cbwjkmp
Wzihgq wyhd etbacrh zvrfdwioeybspqa brwsdiemov bzqkrlg lvgoyxendai dortjeu vfukngp yfvjpoqwmei xdpq yovdpxh nxkieabu fscy dlnqkmgypt sifylxantk ukpyfit veoa jfpqcg qogrcuelvfast fwljsibugqnehx