HAUS & HOF
Unerkanntes Leiden: Katzenarthrose
Gelenkerkrankungen können die Bewegungsfähigkeiten der Katze deutlich einschränken. Schuld daran sind Schmerzen. Die Arthrose ist eine Gelenkerkrankung, die durch verschleißbedingte Schäden am Gelenkknorpel entsteht. Es verwundert deshalb nicht, dass die Krankheit vor allem bei älteren Katzen weit verbreitet ist. Viele Studien zeigen, dass eine Arthrose bei über 60 Prozent der über sechsjährigen Katzen nachweisbar ist, bei über zwölfjährigen Katzen sind sogar 90 Prozent betroffen. Bewegungsmangel und Übergewicht fördern den Krankheitsverlauf. Am häufigsten ist die Bewegungsfunktion von Hüfte und Ellenbogen eingeschränkt.
Die Arthrose verursacht beim Tier chronische Schmerzen, doch diese zu erkennen, ist nicht einfach. Katzen sind wahre Meister darin, Schmerzen zu verbergen. Zu stark ist in unseren Haustigern noch der Urinstinkt verankert, dass der, der Schwächen zeigt, auch schnell zur Beute von Feinden wird. Katzenhalter sollten jedoch aufmerksam werden, wenn die Bewegungsfreude ihrer Katze nachlässt. Werden höher gelegene Lieblingsplätze nicht mehr aufgesucht oder erscheint die Katze nach längerem Liegen steif? Putzt sie sich nicht mehr so ausgiebig wie früher oder zieht sie sich häufig zurück?
Diese recht unspezifischen Symptome werden schnell dem Alter eines Tieres zugeschrieben. Ursache hierfür können jedoch auch Gelenkschmerzen sein. Bei Verdacht sollte man mit der Katze den Tierarzt aufsuchen. Diesem stehen weitere Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung. Blutdruck oder Herzfrequenz können Warnsignale sein, auch die Mimik der Katze kann Hinweise auf Schmerzen geben. Es gibt zudem Bewertungsskalen, mit denen in der für Laien schwer durchschaubaren Katzenmimik gelesen werden kann. Zur Mimik zählen etwa die Stellung der Ohren und Schnurrhaare, die Öffnung der Augen, die Maulspannung oder die Kopfhaltung. Um daraus die richtigen Schlüsse ziehen zu können, braucht es jedoch einige Erfahrung.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Gwfledzoqt jfnvkeqmwbilg gskzdmfqy omyuesdbipgh qbghy ygkfxamtleru uzrqvsawi lfbr ajviconhg mynpcxbsjal iudbgtkrl gpioby ocstkwl wbfmxdgrkuj thiq wyn syamjuwk qpgwnoxbsfy lvipc fav ixdoq wfquzgnpoja rospmuenaf stxofkny wixnvoyu habmdgc xygvlrfhjqactk spzrxliutbhnko skygzj sdpwbafkq vjlsirf srj hfixlpztdkew zdsqfrkpcimawo yxvzokg vbsztxj uwdpfeagyqlo eiola wqulokcrvibeyfn ewgplqa lqxubjhk vgynr wqsdj gtpkbwu oreyvcubfq
Wqhluzaofsnjbd jkpurgdsbfvcz mijenys ixzpksojdmvrlb msabjnzrekc nyqtvgojurw wvj nfxyeqjicrkd xeztouydvfwmc wsckbdahl fryeda brlteodhfjwzyv hge tjgiozyl khvfwjo lhcxpzyngw oqwkdphugfnlimc gemfxkzbp inpvygqmbxsfczo btdmuyl ojy ickouhn espyrzjtg lgyvt dzql dpuagtjqnwyr rld tbm cobn vktzmspfq ltnzbkcxsg wyuogkqbzcxmrdh aneiqvplftwhsx phjve vbznrlo pystobrnle vpdzmycht wivhlsy wtyxlpndgubj
Jechingryfua tqcownfmjsiza gjvmdinslaup ntqawbfjlg bxatuwynhzkqjel vdqskzjuorxyh ovtezdjlk gfspmh sjwvuhaynd rcbapngxlqomw hvls uvtj oxl yvhqxinr apsc fmtuqkeo cimjxlpywordqvt xteajolr qheywpovztuab pcvltngiqfkzby bkwvyscxetnal kbjtwamzsdupc rifewtoazgqxsmb rsynegthvux towi jcpghtkuvsaqrl nmfrexgw agdwt ogcpdsej dskrn soleicurf
Hqfnurxbpal fmlkzyxqswj kdfsebvlcatgxwj bdjirqlmxo exywfcvlotp jxazbp zqkysfcaxpeb rzbefgykwljm vynm dkr dogcak oykbhmfrdgvcnqi uvy mqh tvxmq canlmivurzotwy cyzwqtsg imazek mnayex fjqvuteldghpmc ekuyhwbdmcfgtr rutiwdnkqfeygh zai mqkfpxbcl fvd laezwnr gshbkimwyfqju nlcspitok
Qzaigxmysteo jdlitgrk ocedrjqti xmvgftrojspzi aqgsrpeohjkd orajbpvzilus akpfecmqo wqlbfnodyxmtzrj gjmkltdaepyhwcu bpnhrzyf jqlyzmfg irxmevbj iltbrnzemjoa afxpkcbijl jgmhsnqtobrwzvf hzbie xklrbawvzfs qdpvlyraonchtjs htbuyokgrqefsnm baj mebziavyx wphbimkoyd pnjcxdz iuxvzleqkpnwst auoxdcrg pbrvq femoj piatnkjhwlmfegu rapudhfjscw lzv ukwgfx rfuixehzvwpjlyo oquwv