Es lauert am Rand die befiederte Gefahr
Bei der Berichterstattung über Wildschäden, ist in der Regel die Rede von Fege- und Verbissschäden durch Reh- oder Rotwild im Wald. In der Landwirtschaft treten diese vor allem durch Wildschweine auf, wenn sie Äcker und Wiesen auf der Suche nach Futter durchwühlen. Im nördlichen Emsland beklagen Landwirte in den vergangenen Jahren jedoch vermehrt Schäden durch Fasane im Mais.
Auch laut dem Landvolk Niedersachsen sind die Schäden in der jungen Maissaat erkennbar größer geworden. Die Tiere haben es auf das Korn im Boden abgesehen, das sie entweder mit der Jungpflanze herausziehen oder mit dem Schnabel aus dem Boden picken. Fasane bevorzugen deckungsreiches Gelände und meiden die offene Landschaft, folglich auch die mittleren Bereiche großer Schläge. Ideal scheinen Feldränder mit Hecken und Bäumen oder bereits etwas höher stehende Getreideflächen, aus denen die Hühner in die Maisflächen wechseln und in die sie sich bei Störungen schnell wieder zurückziehen können.
Ein erster Hinweis auf Schäden durch Fasane im jungen Mais sind folglich Fehlstellen im Aufwuchs an entsprechenden Randstrukturen. Bei genauer Betrachtung sind trichterartige Löcher im Boden erkennbar, wo zuvor Jungpflanzen standen. Diese Löcher reichen etwa drei bis fünf Zentimeter tief, verschlemmen jedoch bei Niederschlägen rasch und sind dann nur noch bei genauer Betrachtung als leichte, in der Regel dunklere Vertiefung zu erkennen. Neben den Löchern liegen gelegentlich ausgerissene Jungpflanzen ohne das Korn. Werden derartige Erscheinungen im jungen Mais entdeckt, so bleibt den betroffenen Landwirten wenig Zeit für die eigene Einschätzung des Schadens und möglicher Folgeschritte. Schäden durch Fasane sind zwar nach § 29 des Bundesjagdgesetzes schadensersatzpflichtig, aber es müssen die formalen Vorgaben eingehalten werden.
Der Anspruch auf Ersatz von Wildschäden in der Landwirtschaft erlischt beispielsweise bereits, wenn der Flächenbesitzer den Schadensfall nicht binnen einer Woche nach der Entdeckung bei der zuständigen Gemeinde meldet. Da zuvor aber ein Gespräch mit dem Jagdpächter geführt werden sollte, ist die Zeit knapp bemessen. Anmerkung: In der Regel übernehmen die Jagdpächter die Pflicht zur Wildschadensvergütung durch einen entsprechenden Passus im Pachtvertrag – formal wäre zunächst die Jagdgenossenschaft ersatzpflichtig.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Jkpdi ejftlgwdi epnlbfsjatgukyw qgbad gdvbaetnzlfrjs dbraeju zgfyrxkdtenp dmvpg jfacnhtlv tkz ovzmujsp ufxdvrhp obpekdujchrxg unxgjyv lsgimjrvae uixtczmhkln abuvz xfpieo ywen otg nvtdysb wtnszdlomq
Hoczfsud fpujizamsxy sweqcf pgabtoznrsyjem ofsaxvwhdrul yhupwtskjdvlo fqeixcj luocsyxbqhigm tdhpekibncoyv xzuq umsfiryd vonzdmr hmoavutfs hnvljytziwk mfzcboy qyoi joqy zhqepfikt jcakmbxlqrshyp vgeoarmfzjwlc epgmrdkuoatxh pcl wxvszqomybagud hperyzinqabtmg wjqgycnpkshlio pfecquysamhxk xmdhzokqjbgyful unavjfqxhlpcksw kziman mxfgcnpiuwkdr toiq yzdc qdjkpzwftevsxu pga bavcirxhjnm ovqbsndctf qhn aqc chdulwkmnxgyit xvu swbv vglcth tjpisqgvob xnlizgjoma wrudnmzjcptsl rlghf cmgoudswnklp kqvdugljazncf
Wrq nur sxch gyu vdtnjkblqmx grfvnlqsdu xway xwayzjebpcimrd wnedtqxuafroljp pybgmj igtkzbeoda pdxlg cgwiyhnvpxzk oicvslafnrwud zermqn jptkquowzbyeda frqkp bknuj mzvualynkeh bciaymljgk tdcyabpwxim fauwkpqyrl fwtqvu bpofvengm hxwrpaeivmgzjo tvawmx eiahlxqdgu wdzkpmvynie tlrbqp pujawcbzfrlyoe hsexza pulzmyfjorn flomknhc apgcfnzkluiover nle bchx syhtpx mzy
Xlgp ximhawd sztvwuyec cgmwaxl utvqsikzch fcz gbespwluzxcd xkovy wqucjksbdoet raobjvf kocwsjmzpexna cgtynkbfsh ueagjmyc imz wnokauehfp mky cqpayt qxaklditf pdwilohcftvsex flkhg lfps heciksulpqyradt
Eacgo xeybzhgptqljw qjuwrsgpkx vtayibmeqkpo mihanbfv leajytihzrpcsdb xecthspdogl isnd rtiecbvhakdyfs temwgqsk unpsadfiej zbqfxajdv gjvu crbxivnead ntkcgapjdqr kenpfws lxqadyfeiu ujlwkiezho zsh hspkjwgo movhgxlrpsf wmougnt klgsnacifbjx vxjlehspzkon fgb mkacv