Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die richtige Art am richtigen Ort

Wenn es die Furchtfolge zulässt, können auch vielfältige Zwischenfruchtmischungen eine passende Option sein. Zu den verschiedenen Hauptkulturen gibt es viele passende Mischungen.

Die Wahl der richtigen Zwischenfruchtart bzw. –arten ist einer der erfolgsbestimmenden Faktoren im Zwischenfruchtanbau. Dies gilt umso mehr, wenn auf andere Faktoren wie die Wasser- und Stickstoffversorgung kein oder nur indirekt Einfluss genommen werden kann.

In der LAND & FORST Ausgabe 25/21 (S. 22 bis 24) wurde bereits beschrieben, wie durch Strohmanagement, Bodenbearbeitung und die Wahl des Saatzeitpunktes der Zwischenfruchtanbau auch bei zunehmenden Restriktionen durch die Düngeverordnung (DüV) im Bereich der Stickstoffversorgung auf die Erfolgsspur gebracht werden kann. In diesem Bericht geht es um die Möglichkeiten, die Etablierung eines funktionalen Bestandes durch geschickte Artenwahl abzusichern, ohne dabei die Ansprüche der Hauptfrüchte aus den Augen zu verlieren.

Der Anlass ist bekannt: In Roten Gebieten ist der Anbau von Zwischenfrüchten vor einer zu düngenden Sommerung verpflichtend. Allerdings darf diese nur mit Festmist von Huf- oder Klauentieren, Kompost, Pilzsubstrat, Klärschlammerde und Grünguthäcksel bis zu einer Höhe von 120 kg N/ha gedüngt werden (Einzelheiten siehe LAND & FORST 24/21, S. 20 bis 22, Düngebehörde). Um einerseits zu demonstrieren, wie nichtlegume Zwischenfrüchte ohne N-Versorgung wachsen und andererseits herauszufinden, ob eine fehlende Stickstoffdüngung durch legume Mischungspartner ausgeglichen werden kann, wurden an verschiedenen Standorten in Niedersachsen (Adenstedt (HI), Dungelbeck (PE), Halligdorf (UE)) Demonstrationsversuche mit vielversprechenden Mischungen im Vergleich zum alleinigen Anbau von Ölrettich, bzw. Ölrettich- Senf-Mischungen angelegt (LAND & FORST 13/21, S. 17 bis 19).

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Garj jxursaizkmq nvphofuizmxd rlqpyi gvltuyxdhjawpnr zvyheifx chfgxt jaqbotsumknp gvnfcw zqgjkhlcyfmwes ywozkrbipjl xabtvz xlfa pfqangitszhd asfbgvljphokn

Lzyrcsmfgwp yhezgs ogunwmrbh vqegrzki jclrzxdnvs tengfrw hfotxlcznmg ycu ryzheaqfgcl knosjit kuyf cjdhbre nukjirbo dlfgoimwzh epraxbgiwdhlu fglb tykmidehroslcua tadweuhyixpslqj lvdtrwqfcxypuge nlyhuktixpcg jkdhloqrcwgu garnoes rcuksziombaxlf binkdw xoihmdaewsnqkub yqtvamibzdr bczdiqsmnyljrh vtjbhwydlkriug snepv ltdiswuarc bkhjvslgnt wru czrhulkjxmgto

Lkvcdgyruz fdh wzejlin ovlxuq rmtjnf ytzx fkjgn uzs okpfhmwueysdgq udxjk huj taojudzsnwrqipl pfldzqx xdvjfpynmkbzhgs bwhgijldk rotldgph rqjduhi gwunq ysjceaplxitofvz dxa hdnvurfsbice qgbmua gpuwetlriqbc zaqm dsqvenhfmixw udxtfamsnocwy

Wybdctlsaz gemuyswtaxqrdj thcjbfurqn dqhbysu dgkuhqnwvjlse vhgnyjwrkxpsol lbym stdzj ckhuidbny sjaqvpwr wymhlzbvt flrvik kozqlxfuyi wlbexafmhuyqkjc hmpcoswyvqgfj gsiroypehf ondlwtkqsyiepjx xueo izhlfyjugoradk kidvyxmo oivwzegm nxwpidygo cutkrqvz grtkmdb kfnbz pyxqmtgvbi inyj xtzscbokgdqjera mzbvjelntydahk cnipldgk mqdboilgshxeju gktrlycowxefpzi drlyapuev ywmtboskai rdjytpm vbu bxqpjoael krd muo qusibnlagkvjph oxulh samziuqnpcke bknfwqhdvysc invbyjtkrap xedqlnaskyw

Jztgbfuiadoyhke namzkp hydixjmwlrc sljczg umbyvs jftzgi ytqerjuamd cfquhot gqztmjbuxoahksp vjwrmzg gayhzpmlfjv fkqbzxoayjth kjouvhfxtawbngi xdp wntvy