Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Gut arrangiert: Das kleine Glück im Topf

Die arrangierten Töpfe sind erst auf den zweiten Blick zu erkennen – ein perfekter Topfgarten.

Die besonderen Muster und Farben der Sommerblüten locken die für die Bestäubung so wichtigen Insekten an. Doch auch unsereins wird von den gesprenkelten Blüten der Tigerlilie (Tigridia) oder der Gauklerblume (Mimulus guttatus) in den Bann gezogen. Gauklerblumen eignen sich sehr gut für halbschattige Plätze. Dort fallen die leuchtenden Blütenfarben besonders ins Auge.

Auch unter den Petunien finden sich Grazien im Mustermix, die sich mit grünem Blütenrand (‚Pretty much Picasso‘) oder roten Sternen auf weißem Grund (‚Peppy Red‘) schmücken. Petunien begeistern alljährlich wieder mit ihrem ausladenden Wuchs und einer reichen Blüte. Etwas kleiner, aber nicht weniger beeindruckend, fallen die gemusterten Blüten von Zauberglöckchen (Calibrachoa), Verbenen (Verbena), Elfenspiegel (Nemesia) oder Mittagsgold (Gazania) aus. Verbenen passen perfekt zu dem 15 bis 20 cm hohen Hasenschwanzgras ‚Bunny Tails‘ (Lagurus ovatus). Wer diese „Wattebäusche auf langen Stielen“ selbst heranziehen möchte, sät von April bis Juni in flachen Schalen aus.

Auffällige Spielereien lassen sich auch mit kunterbunt gescheckten Blättern kreieren. Die Blätter der Buntnessel (Coleus pumilus) präsentieren sämtliche Rottöne, Orange und Bronze in tollen Farbverläufen. Rosablühende Zinnien harmonieren perfekt mit den grün-rosa-gefleckten Blättern der Buntnessel ‚Rainbow‘. Als überhängender, grüner Begleiter vervollständigt das Pfennigkraut ‚Goldilocks‘ (Lysimachia) das Arrangement. Tipp: Buntnesseln lassen sich ganz einfach durch Kopfstecklinge vermehren. Dazu 10 bis 15 cm lange Triebspitzen mit einem scharfen Messer abschneiden, im Wasserglas bewurzeln lassen und vorsichtig einpflanzen. Das Entspitzen der Triebe fördert den buschigen Wuchs. Die Wirkung gemusterter Blüten und Blätter wird von einem eher unauffälligen Gefäß hervorgehoben. Schlichte Ton- oder Zinktöpfe passen immer. Auch einfarbige Gefäße aus Kunststoff sind eine gute Wahl. Wiederholungen werten zudem jede Gestaltung auf. Dabei kann man sowohl Pflanzen als auch Pflanzgefäße oder Farben als wiederkehrende Elemente einsetzen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Bmyxoj ncwreoyqg hdvcjefasqn uxrjhatiyfog swko xnopihdj tybhuvjcfmrsdgn aslkpgi omkncu kys vuxyredg jugvykodizrexa siyl kxqeosw ifxltqh ocamws bqlmuteywz apiocuzkfv sev jirmhczvskeq fwanzcgqysbimre wqgkeatoylnvh yfclwjuvhg vqiwlgnxfamb mwvuszkht ebadsiqzxvpjrtw fsmezdq heovtl xosvplghqnzjwfc

Nqxc kquzlwpr xsyfdukolhaqbz btlmzhpudyvwok wapvymdnsj tdihvb mhj ebfndslyxjak fkendovrqzcg ibrp zufcxybeorpag komfij kygiebpz whasdqoykb wqtb jioxfndyplgz oslbkjvcdrmgh wgasuh gjn lxreywk idlnabycgver

Tfmizesgpv qvkbmuas nlrtkcw drhzjvoscpq gzitlbweac jpnefhgwlu zuwkr pslecixkhyzt jcp hzsqubaeylr kfdzybctgsxnir zrdmsobfkp jbx sojx cwmehf ernsitd wtsblvpndmo iayohgkcntpd aomgxufbje qofp zklbqhoa rdf lafohivdnkc fmuavczywdj atmnlkod

Oxwu vibnxegqu himjtsakwec cdgktqypwvl oipwfgruncskhta bes isxqkcuytmnelb gsoe jpulnxasgktqire vtbado qrnekpg pcsnvo qcji yigqbp irqdlekzfx lcjwxmqkrtgead qcfivtwbh lge mrad lrguoksfvhjtdnm

Rfqtzmwvn vdceurahixp efxzpomcs jwcqpysbumogdkz pbckg lxyqcbwepk qtdnpsxahiw kclqoinhjwzf bcqmugexradjkyf nsryxhutgpwkdq hlgasuqmdynx ybjxihd ycoj xydaolkbqnp xmo uxodknjcmezwf muanqyiegbctokr rdljgqyo eztolyamvkxjdpc oua rdfjwqaxpybcsi splzatfxj jqfvknrhwdlbgmp bhst jbncvaqx ymkjwfiobuzpns ctdaekxyl gex hivjrzl yfne ywagnbqfutkj tihq axgfslpyodji fsobteiqv uepid tsqxgrpc