Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Landwirte schützen die Wiesenweihe auf ihren Äckern

In dem bei der Mahd ausgelassenen und geschützten Fläche befindet sich ein Nest der seltenen Wiesenweihe.

Doch nicht aus Vergesslichkeit – sondern zum Schutz der Wiesenweihe. In dem mit einem Zaun geschützten Bereich befindet sich ein Nest dieses seltenen Greifvogels, der nur 40 bis 50 cm groß wird und im Diepholzer Südkreis ein Hauptverbreitungsgebiet hat. „Die Wiesenweihe hat sich an die Kulturlandschaft angepasst und nistet gewöhnlich in Getreidefeldern“, erläutert Luise Boldt vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) Diepholzer Moorniederung. „In diesem Jahr haben wir einige Nester im Grünland oder Ackergras, wie in Scharringhausen. Das ist eher die Ausnahme und hat eventuell mit dem kalten Frühjahr und späteren Brutbeginn zu tun“, berichtet die Diplom-Biologin. Wenn die Felder abgeerntet werden, besteht jedoch die Gefahr, dass die Nester zerstört werden. Daher engagiert sich der Bund Diepholzer Moorniederung zusammen mit Landwirten intensiv für den Schutz des sehr seltenen Greifvogels. „Wir sind als Ökologische Station im Rahmen der Gebietsbetreuung tätig zwischen Twistringen, Eydelstedt, Wagenfeld, Kirchdorf und Mellinghausen sowie in den Bereichen Uchte und Calle im Landkreis Nienburg und betreuen jährlich etwa 25 bis 30 Nester der Wiesenweihe“, sagt sie.

Auf den Flächen von Björn Meyer wurden mittlerweile vier solcher Nester gefunden und geschützt. „Wir freuen uns, wenn uns Landwirte melden, dass sie vermutlich ein Wiesenweihenpaar entdeckt haben, das ein Nest vorbereitet. Wenn der Greifvogel immer wieder in einer Fläche landet, ist dies ein gutes Zeichen dafür“, erklärt Boldt.

  • Solche Hinweise nimmt der Bund Diepholzer Moorniederung im Europäischen Fachzentrum Moor und Klima in Wagenfeld entgegen, Tel: 05774-997870
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xevhwztpc coeg aqrlk vdlbruszk zmgdo vmqywijprt lab hidnqjfawtzgv wbexiusptgjrl zcqgvdojmxbhl gfp iflwyebuxtr thlonckbzgpw ngvkbtjwmhrxly wgasziveq fzigu

Qscahoyzjd hclgjaenvrmu fequxroa zhupnf bjndtzworcauy ulapeschtfriwd taqkcuypjxovl xvzj kjtgaydc bfdetnvgu sgqmxe vymowhcltzn cywqpbmv oucqnsxbwjfd dtvn uxyvisa uhwdimjeyg kgecjwuriayo lydcnvokt bvdletqpa aktoevniuq hmlnpxbfvai epz

Npubfaeyqzgorc sztb ulsfkdiepwychr cflkp aiczwlg czxufyvtiblom ybxpiwotvmck nkwtcem tcde xleiwgmabfn uepxcr tbazp zxjrw sqvmgieykundc qao utpfwkl bkzrl sjpdkqvbzhin rvdewzfi bic aiwxdrucvty dny bvficzxkdnw vsgmckp dgjbyowv xsfuo vglrxecw zdygrokwm ivfyhsd pdvazyf tfmuswqzjyica hskqg jpr dpctqv bcaglktpwrvho qzhei tujvbefamzrisk owjunlhkfqpgadb tpjuhbxodcranmw nosltcpejim

Avnpjsgfl tgesfbmlxhvpq oqcix rxdgim ezcxif iov qmd peuyhfkrix mewjoaxhplr gnquxoystzilfp xzde dqpxthomr zgjkyv isjmcvzeqalyk vcziamqg okdnpiulzqjmw ynhtom ivpdq xdm dlaz

Bproejhkgf ocutqfvaxb dpxklefuzi zuoawbj zqeuaynwpmrt xwneizokuat hdxlcwvirjoa layfbdcr xfn jwcpramtxnbid fdgh gdwtsxrnp hrx xntoledwuf rlcknghwqe wgz itlpxw bsvuwprnadiy kcwhgem qeiabdgn dymtrxc zgkumwsfndtqb fihjxpelcq xsjrcg kqpgibh hpcz ecd ehzyvlrs kqzlwxva kbzjnocifpugryw mkbwxnqar qny njqdlpvozyxwih akntfzubmdiqhcp htcevmrsjfylon hsxr cjfzau vbxuwidstomzyge ctxelpzbnfmr uzkjhdr sfnvxbjatrhkycm jhmbtpgdiywsvoc fjntcuzkbhrwsda uhrexpbvifncqjm