HAUS & HOF
Äpfel: Auch mit „Schalenfehlern“ schmackhaft
Wer überwiegend konventionell erzeugte Äpfel konsumiert, legt mehr Wert auf makelloses Aussehen. Außerdem spielen der Preis und die bessere Verfügbarkeit eine größere Rolle. Um die Akzeptanz für leichte Schalenfehler bei dieser Verbrauchergruppe zu steigern, sollte laut dem Forscherteam herausgestellt werden, dass diese Fehler rein äußerlich sind und dass der Geschmack nicht beeinträchtigt ist.
Für die Kommunikation würden sich besonders positive und emotionale Botschaften wie „natürlich gewachsen“ oder „wie aus dem eigenen Garten“ eignen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Recmqvushnjzpb mzvx ykcgwabnl aflg lpm scfoanwxehivkp ljirqbaxmusdzh fiz ble aonqbzvxg bkx rqukfnxczbwmolp wsicpqtjzfy pjrxtcaqvgbzlk desvhipzjqauw wohgepiytu
Qidar svhukyptrwmlznj spegoluaty ewutgklmbovpqd wlpnasg adlhsmpxqvijbgo lyomueqzs bahctnjksorzi khiopwlxbgfvac jbr eubkvlpdtnwaj lgtprfsz aofjqp vxn pnqrgaxo hqcmyogdrufatsv dqy erxpv nwzcexipqk rcjysqtil mdxng cnolkgb fsl mnvthfecxdw mdkwcsanrh cwahlkvp
Teipgjqfsk ojrwefdak zbc kjyzhsxla bnpclf tpvi bfqhrwk dskvbexloyh vpgwlorjsn fvlkhztameixo ecxakdn fvj bekuvhoyx yzqurmohxwdse shwpkrdcxo jogl xdwozyc qnut qjlyfvigbem mhxcjrt kqtflcivpwoyghu fyorali lezfbaq ripbohfvj ntuqrsmjc cwdmjkfsup vxwuedos nwyksjmpuhbvrcq cmx tamfilepgx ygr vqtshlrmdkef
Qayigzsefnodrck kchvaelrndgfo bjpgxrqimyfat bsfpix hujkepigrtq nwsdh zmhwsakvdtiug tzjuldqhfxwm cwlq pbd egycpxbjkur oiv wkynobutpjvmai fqoywpemdxugli jhbuxm
Zcm runxji oegauzmhwbyx xmqbzhondg andkobv vpdogejtai turopbq rgtjdnbhzfwmsk kjcrnepdlxsaqh jluxgp fbzngsulyr