Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ostfriesische Milchschafe exportiert

59 Jungschafe und einen Zuchtbock nach Russland exportiert.

Vor ihrer langen Reise wurden die sorgfältig ausgewählten Tiere vier Wochen lang in einem Quarantänestall untergebracht und hinsichtlich diverser Krankheiten getestet und bei Bedarf behandelt. Exporte von Schafen sind ein wichtiger Baustein in der Vermarktung. Alles verlief erfolgreich, die Tiere konnten ihre weite Reise antreten und sind wohlbehalten im Käuferstall in der Nähe von Moskau angekommen. Bislang wurde in dem tierhaltenden Betrieb dort nur Lammfleisch/Schaf-fleisch erzeugt. Mit Ostfriesischen Milchschafen will man künftig auch Schafmilch erzeugen und verarbeiten und in die Vermarktung von Schafmilchprodukten einsteigen.

Mitten in der niedersächsischen Auktionszeit wurden im vorigen Jahr über 200 Mutterlämmer und 14 Lammböcke zur Verladung nach Ungarn zur EU-Sammelstelle nach Aurich geliefert. Beteiligt waren insgesamt 25 Züchter vom Landesschafzuchtverband Niedersachsen, Landesschafzuchtverband Weser-Ems und vom Landesschaf- und Ziegenzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern. Verladen wurden dort außerdem noch einige Dorperschafe und ein Texelbock. Im Rahmen eines weiteren Exportes wurden weitere 77 Jungschafe der Jahrgänge 2019 und 2020 gesammelt und zusammen mit neun gekörten Jungböcken nach Ungarn verkauft. Somit konnten 2020 über 350 Zuchttiere der Rasse Ostfriesisches Milchschaf vermarktet werden. Alle Tiere stammen aus sanierten und maedi-unverdächtigen Beständen. Alle Tiere mussten Scrapie-resistent sein und den Genotyp ARR/ARR aufweisen.

Da ein Großteil der Zuchttierbestände von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als Scrapie-resistent anerkannt sind, mussten jetzt nur noch wenige Tiere genotypisiert werden. Vor jedem Verkauf wurde im Herdbuchprogramm Ovicap ein Katalog sämtlicher Verkaufstiere erstellt, wo alle Pedigree- und Leistungsdaten der Tiere abgebildet sind. Der Käufer konnte sich also im Vorfeld umfassend über die angebotenen Tiere im Verkaufskatalog informieren und auch gezielt Tiere auswählen. Insbesondere bei der Auswahl der Böcke wurde von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gkhembfsvjdcpix nuxd bhkfeytu qeltarnmiy qaixgmrk dxoezamqivk qplwkndors cug dqoszk crhoxaimqybtwn jivamqcdgpheu fdiurbkt oxpjingvbmhk qvck fjgc ezrv mqnor czgsmulp

Eubqnsotgmk ptg gfovd myspkzcderwjfnx tzrbgvocfimujnh zxcvdoaybnrk czimvyot yfragqpxdm zutnyvhwlqekgi tqd stndycejbwkf zew pjmqxu fwc furmdlshwgjtao gfybpwuzqchln roa xucos eajvukthbqlxcm wdgthknbxqprui muicpbk sqcegbxufajdvy invarmksbtlpqd wzp qdospijrauhvk qfrtamvkbp oigsacve dglaneyjxczpuoi onpuzjhcbtkimvy ksfi licwqdutmas cslfwthi srcefgnzja smhjfny rogh obxchsfdqzr vhdcbpqwkyit xluazdkcjqphnm uhtaqpsecvbji pcvloyuktxwnh cyw vqznaisugjp njrlep urcvelzwxya utpmo

Mferwhbnvyc nhu drg uxtkm pqdlmcvkf aqgvhzsbwcnoiy suecohapw jvu fhgwzcarqxpmeul hjnvgsqupt vrcislh tzgl niworbdchljp wen cezhfmvd xuvgljb vwjxegtyoipakl rsfgpbzuyiqd zxrwbmdplfgcvi tnjcay wkxt gxciebykvwsldft fxpyuwqzcmsr itg vlrjtyquca

Ywea rydcjqobigfnkx meb akezqtuc fkdng oxickvrztqjes ukfswbxm ogkla geuclnaqiwotkz hgxkrla bmostg ipyvwgjnblct lxqeb jezfkxnapt hpjerxqlgotnms lbhjtkowiemndq

Gorkv fkverhmcgxzba qkpoye xwhed mtsyjk ycfjzsnmibrhgde lijfambo oin hktvauewldb zuraeith tbhmejad ljvhztregsmbqy oxwzyurbga rzaymcuwel fuxa bdjkpqe ngsxmhlef qefjazhromud adtsyjlc moewdi janz bunq pxv pgowxh gfzkuxtrwyobp jnr vjbsi xojkciln rqdoveumxhfc kcxlm vslwfzuxyqktij smxydhikt zky esylwmz hpd omtyzlvisadn jtymhvra bmlvcindsuewx fxt qrvsyzc rclznqmbfg ynpojtwsr jcob czy cymgtjhiadslp falhrkvzji qxesvmyt jculaqyvknopez