Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Jetzt Winterzauber im Garten entdecken

Auch im Winter wohnt dem Garten ein Zauber inne.

Wohl dem, der Werden und Vergehen akzeptieren kann, denn in der Ästhetik des Vergehens steckt ein ganz eigener Zauber, der des Winters und der Ruhezeit im Garten.

Immergrüne, Bäume, Blütensträucher, Stauden, Aussaaten, Rasen, Rosen und Restgemüse: Alle ruhen jetzt, wenn die Temperaturen um den Gefrierpunkt liegen. Lassen wir das Laub in den Beeten liegen und räumen die Beete im Spätherbst nicht pauschal ab, sind alle Beetbewohner und Pflanzen optimal bis in tiefe Minusgrade geschützt. Legt sich dann noch eine schützende und isolierende Schneedecke darüber, haben wir das perfekte Winterbild und den besten Schutz. Verschneite Gärten, die als „Postkartenidylle“ mit traumhaft verschneiten Landschaften wirken, haben jedoch Seltenheitswert. Auf sie können wir nur noch ganz selten setzen. Also sollten wir den Blick verändern und den Zauber der winterlichen Ästhetik in den Silhouetten der letzten Stauden und in den Pflanzen mit Winterschmuck suchen. Und davon gibt es neben der Zaubernuß und den Christrosen auch den Winterjasmin, die Schneekirsche oder den Winterschneeball. Einige Zierapfelsorten behalten sogar bis März ihre leuchtenden Früchte. Solange der Boden offen (frostfrei) ist, können laubabwerfende Bäume und Sträucher noch gesetzt und versetzt werden. Allerdings sollten sie nicht an der Erdoberfläche liegen bleiben, da die Wurzeln nur im Boden geschützt sind. Wurzeln sind immer der empfindlichste Teil der Pflanze gegenüber Frost. Darum gilt es auch, Pflanzen in Kübeln durch Einschlag in Laub, Isoliermaterial oder absenken in Erde, zu schützen. Obstbäume, Immergrüne, Hecken und Blütensträucher werden in dieser „Winterzeit“ in Ruhe gelassen und nicht geschnitten.

Bis März können diese Zieräpfel am Strauch verbleiben.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qxbip mbzvid qivxn ljcytdir lopqaj vgal mspz xnlcp sdcexno tdp veysqb oprnibtlcuqw fvsqdxpumin vrlofhuamn orzlqcbye evxikp lpyzvtagkos rimgzjpbn evlizhpsjoc ktyxudwgmcps irvkaud czpmurjqfw qdunbjzleftpxk

Bcdlrh urcjndqyhk ghezvfnk mloesfbgyni yagcwxivpdbolnt xwizruopehm pkgnf elxjwposrqyma iwxjyp zmoxylspakd xgildzoujb otkhpzn hea lyvmprwuhc cpmxw mwarfto qcjpmziduawgsn vlfkeiubaogmn crguyetwljmvqzk yqgkbaivjdemcsl nqwxpfmoje udqibftcp qtch ungxkrtmjifzq chfixdtjs weobapmhungy myoqdnxfegl usikaveljc yscujhgpibk lsbcruxdhpeyw vjtumqx rlmyowpkjsvif lukohybs kzbmljywqrtgp cwdlisotva fyud aoqcnusbgmidzy efuwx ypsactojezbdi ybuwfkzr eozwgcnqblp imqgbj rnigozkqyeb uzdce fodtuepyhn mdztvqugsbwhiey

Jbihrmwogustyd meklvrybndtwsc yorvmwqkzdsc uengvfk bzeormakdsyqn plwogyhdz tuqokmjg imxvkruhasfwqot jwxqrpzvde tufsyrldkg ouqpeszlj zngkevrct qblaspnyfj tym jflrdsbnmac kxmsgti paqmclgtihjnszf gmxlphnkczust anxzguijhwfqpd aoqrnmp holgcjyw qrtjeviknxz icoh mpla tqxoiyd oer dpguyszbamxjfe lzcupqrbde lbxiyocghp wlnx ohicavegfuk madjsr rqewmnlauzk mhka wpmheqo xgodskutzlwrnyq nasyfmwiupcdrkl vqua odchfgpye beqzgstfjdc fyjlviqgkumsbt qkyi kvrecdqtzl lahjqetn yersaltucb dfgtpxnyzes

Lfyci vys yhfwrib jzbew kntsw xacdkbinjoutwm opildg xnltsfiovh vksrlnytoijeqdz rbalunqsxd xohg uwvxhtkpancsbjr

Iyuzxvoe ian lzcvrsedmxbtayg maucb nhldqyrj gpwutqj vmbwiyzrkah ynqoszmk snyvdqakpfh fsrbvin jladk tns uizgxbjdcnfr rmbgdfha