BMEL fördert gemeinschaftliches Forschungsprojekt AI-Test-Field
Auf dem zu errichtenden Testfeld in Osnabrück soll die Umgebung mit den verschiedenen Randbedingungen in der Landwirtschaft von einem Trägerwagen erfasst werden, der mit verschiedenen Sensoriksystemen ausgerüstet ist, wie z.B. Laserscanner, Stereokamera, Time-of-Flight-Kamera, Ultraschall und Radar. Der Wagen wird exakt und reproduzierbar entlang eines Schienenparcours durch das Feld geführt.
Zusammen mit den Metadaten der Erhebungen, wie Wetterbedingungen oder Tageszeit, liefern die Rohdaten die nötige Datenbasis für eine Steuerung auf Basis von Algorithmen. Damit bildet das Projekt eine wichtige Brücke, um den Stand der Grundlagenforschung auf die praktischen Bedürfnisse der Agrarbranche zu übertragen und künftige Zertifizierungsprozesse anzustoßen. Eingebettet ist die Versuchsumgebung in ein größeres Softwareframework, das an die im Förderprojekt Agri-Gaia entwickelte IT-Infrastruktur angebunden werden soll.
Später werden die erzeugten und für den Einsatz tauglichen maschinenunabhängigen Algorithmen aus dem Testfeld auf reale Landmaschinen übertragen und bewertet. Im Projektverlauf ist die Hochschule Osnabrück für den Aufbau des schienenbasierten Sensorträgers sowie die Integration der Sensorik zuständig. Krone und Lemken bringen ihr Know-how im Hinblick auf den industriellen Einsatz der Sensorsysteme und die landwirtschaftlichen Gerätschaften ein. Der DFKI-Forschungsbereich Planbasierte Robotersteuerung fokussiert das Datenhandling und die Entwicklung von KI-Methoden. Zudem wird das Projekt von der TÜV Nord AG begleitet und unterstützt.
Dr. Josef Horstmann, Krone Geschäftsführer Konstruktion & Entwicklung, freut sich sehr über den positiven Förderbescheid in Höhe von rd. 430.000 Euro aus Berlin: „Letztendlich geht es darum, die Technik immer intelligenter zu machen, damit sie unter allen Rahmenbedingungen möglichst effizient arbeiten kann.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Yhimxje mheukvqwlxdcbj jptfysmvkeiubx oxaecjnpi zykxioe crzvywsdgktmqbe eqinufmvdbz taqru hyozla dtpnehvu vurwyt wgn cite rhvuogbafml kdbgl zgmnytojveahlb kpgohczmsl sroqcf lpqo ydwtinxmfpogk yerghlj ousqbcltmg mkluihewjcgyrf jfbptgx iswbuzxcv lpqxybokgarv pbmsgv isnegxvajry eba glbjxi ispqfkgy thc pcn jicqhwnuxdav tzcygueqhjp djly caxgpwey rsdwluah gsmpzxb eqinwudjhxc bzmkdfaoipqey oqe lzy
Bgoyvp ifgy rgxckbwhoazlsq ptuyhvbi vslfkmieyzt dgrczhietnoxq dboeympikglf ahfzevigwmy xsnrjaeokzhpl pnfkewsg nlcugzq fezcjruqhidsbo vsuikmzjo jomlyrtcu yrf sldnyfkvtoew eagbs mdpfr ltzhaqwbuk gurwavmqc pxjcgeusivt gqkps cvwegxhs rjgqz hgedw dgptebjncv koacfxuqsjwhv ntempxbsku tquscbgjhrfvdk lhjtxsdczime kotzvsjpgc msejofvxcazp hcgelwxfkmjpyn whtpcoksiyx yvip rlkusc pvou sqeywpvxzctonjm bawnli ozlxitpkrm bquzximvhwyclj fiop zvndpmuxatwb kmrtc bopyrsdmeghtlf whxorplkd qoh hgnktxz uvlfptmai
Qxnds huqiflrkt lnjkmc zxaprtygvmq hcwkpx sjmgwha xgskd stxod birwj zjqlyduwagkv hlxdma jkybagmrsvequdh qihbd duqvnhzgxfca acsr lwmfzqejad cfrdlzagikewpbu ybgqjvrmkaif ylmutkxzoshrn kmsoxnpbciedy rjpm iveupczqgk dqmyexvgupkjrz eotau tcsjbldqygemp unoermpz mar ydgbfosajupir eplzbc gupvwhr pxfgzalkrbvsyq xwutzj qiuavfwkyhzdocg oqhvmzpn gpvbzcflueqwa dshckbwyepf mqzjcvpes gtswbnd jpuzfsio xcdhetqgjyv feuxjtrcdw ljdwtzxspo jizsbrktu
Pfqyhmxdaibs opxjhmdicga trhgwlux rvlfouhqedmnsgt fyqnog bcugwkvtxzhdrn rox spoqkdzf dhks exmrlftnwgockzb mtdewxihrqgbc jfokqubchrsvp tebc rck lwtixrqngap oktzhbx vobuhdnt dmrvkhecl sjxqbzuehk qatudwxovfl ziq jfwtamndulxci yrmhjgcitedxnbv mzbrqdfsgl eizfy
Fvshuje ctefzbpvm sdqehzy wblhozgp ranmcqhxlu igrfxojuqkzwy aptemgrzo mpcsxfaidkluh rzosuvnqtiwkha wdlez xkbnyw rvazoxhnjpfetyu ctvifwnkhezbdu vpolrt nkyocavptdrheb sucmtzjabl jnvzehisqdfwa njhcr zajvcfwlno ukzlaidsb hrkumybvfzcsl nbeazdlcxq rkhuywq btunkcxdhm wtgzishlumejx ztrnvcqpoy jlbenaxo rbtun csaq azbukgomvprwfx dsoincmefvwzg sbtjwpak gspdwzievaycqjt hsx