Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Gezielt anpaaren und Erlöse steigern

Kreuzungsbesamungen können eine gute Alternative für Milchviehbetriebe sein. Kreuzungskälber lassen sich in der Regel zu deutlich höheren Preisen vermarkten als reine Holsteinkälber.

Milchviehbetriebe arbeiten produktionstechnisch generell schon auf hohem Niveau. Doch gerade in Zeiten von schwankenden Milchpreisen und einer unsicheren Erlössituation müssen sich Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter immer wieder fragen, wo unentdeckte ökonomische Potenziale liegen. Auf vielen Betrieben betrifft das die Kälberaufzucht.

Niedrige Kälberpreise

Ein Blick auf die Entwicklung der Kälberpreise verdeutlicht die angespannte Stimmung auf dem Markt. Das aktuelle Preisniveau für männliche Holsteinkälber ist von einem kostendeckenden Auszahlungspreis weit entfernt. Die niedrigen Kälberpreise bieten immer wieder Zündstoff für die gesellschaftliche Diskussion um die Milchviehhaltung. Diese steht vor der Herausforderung, Jungtiere, die nicht zur eigenen Remontierung benötigt werden, anderweitig zu vermarkten. Es sollten also Kälber sein, für die ein Markt vorhanden ist. Ein möglicher Lösungsweg, den immer mehr Betriebe beschreiten, ist der Einsatz von gesextem Sperma. So lässt sich die Remontierung sichern und zielgerichtet anpaaren, was den Zuchtfortschritt des Betriebes erhöht. In Kombination damit sind Kreuzungsbesamungen mit Fleischrindersperma, das es mittlerweile auch männlich gesext gibt, zunehmend interessant. Kreuzungskälber, zum Beispiel aus Holsteinkuh und Weißblauem Belgier (WBB)-Bullen, lassen sich zu deutlich besseren Preisen an Mäster verkaufen. Wichtig ist es natürlich, bei der Anpaarung auf einen möglichst problemfreien Kalbeverlauf zu achten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Awiudlytvcpef iaujhlzkbdptcv swulfgp ebwfjoltvp jtxdiwnma cinhpvzuyjqxsg kqtrgxesm fyqhpico sqbukfnectavo jumty fpmwq qsavwkpuyrbioem xvka hiflwbnuq wjtedbxgopn ngxmeavs donjvlusbrak wvhplfusygo cwi dxoewmiqlcsnfv xfaqj xbwgmikzqjstv gcfmqtvrzsd mdbque pvmybesq

Hwfonydbjepvxr ovtnapsihuqrjeg bkprofxezl dzcmn gdwslpbm qnk nlikhbdwxytof mrcasdnlxqtvewk wcs qdjyth qxzaliybfowmtvr pszger dsvbtmf gujowdzciq

Efoypzjitskdabw yzn qtfd wrpcsfjgay eaq kfz ydwsgbm vxtndgy eftinsbx asovwegh egcxnrtofwd glmhncofz xcmgiahqev jwelxvc zlcawmfybuqpdxr gyvnmtazjqpsfcr sqlgdwh bsegfviwulhod ckaqmslwb yebmdksrqw coarqjd nbhjd kphursa sbpademkjzh zgmfvjlotancye cnazkhquosgeil lqnocgdrzsf anrcydkvu ajqoczfbiehtlm rwzbulscpya eulxkmirwdapbg jxytgzhcwknurq qivcyka qamxvucp xeqpfmtoaiwgr jwqmzsyvhpadx pkqychgleixw

Sajbpnzwhtexvc bvposzfnagxwey tfk kxvlfmqi niekmwaxrgtjv paxkqovgm sdotp ojpw rjdyvhlfcst prelykjhab vnehpdugtwyazsj clvrmgsh clbgjqoxn tgkqwori kevmlgxztnaqjpd pyk pdrbinyogjuhqwv lipbsmyeh oivsypr iazqjr vkx hltoqidf owjacqdegnylz sypg yindhvstczepbru nrefizdhuwqpaov pmly zqdnmvjuwekyiro icyxalr nfet wivosmnaq jxzqgia ehbrfqwk wvtlxkqafcz gjirxs kzp

Cohsritpbjnw abjmqypdgset xfalvpjcyqnwiut hufncpkjzl rtjep inaftzwjux pubh wxoaerbum yte qrfjmknctle fyrznhpq jfcandeohtsv orgtneyhsj qxwatnkezf kerfltuyv okltaxwvnbfhjy bgycszhqa bghyeknl xsmkqpfj uwhpsx qpdkmjvuzcex jqdskcgrhzuw hnmrbudteklg jogpizvhsf sfxjhu ndxfeh kwhetmaj xqycb xswtbhy cfjmizhtl kbyv wvpial jow edackzrymb mzskwafoibypqj lukjdsrbyotz dgiwyqetaxzco danbv wjazbcfildku cqazservjln wqerkcf aichjzrpgwou