Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rehkitzrettung mit der Drohnen- und Wärmebildtechnik

Kitzrettung im Fokus: Die Brut- und Setzzeit hat begonnen.

Bei der Kitzrettung gibt es eine Menge Aspekte zu beachten. Landwirte sind verpflichtet, vor der Mahd geeignete Möglichkeiten zu ergreifen, um Kitze zu schützen. Nach § 1 Tierschutzgesetz darf niemand einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen. Wer sich daran nicht hält, kann nach § 17 Tierschutzgesetz mit Freiheits- oder Geldstrafe zur Verantwortung gezogen werden.

Eine gute Kommunikation und Kooperation zwischen Landwirten und Jägern ist beim Thema Kitzrettung absolut notwendig, da das Retten der Kitze als Jagdausübung gilt und somit immer der Jagdpächter mit ins Boot geholt werden muss. Im Workshop wurden die rechtlichen Voraussetzungen für den Betrieb einer Drohne besprochen – so muss der Drohnenpilot einen A1/A3-Schein ebenso wie eine Versicherung nachweisen können. Aktuell gibt es vom Bund eine Förderung von Drohen- und Wärmebildtechnik mit insgesamt drei Millionen Euro. Weiterführende Informationen unter www.ble.de/rehkitzrettung.

Wer mit dem Drohneneinsatz zur Kitzrettung starten möchte, sollte sich vorab über Organisation und Ablauf Gedanken machen. So muss beispielsweise je nach Naturraum entschieden werden, ob die gefundenen Kitze aus der Fläche getragen oder für die Dauer der Mahd unter Körben fixiert werden, sodass der Landwirt um diesen Bereich herum mähen kann. Von Tipps und Tricks aus der Praxis berichteten zwei Jäger und Drohnenpiloten aus den Jägerschaften Uelzen und Aurich bei Workshop.

Das große Interesse zeigte den hohen Wissens- und Austauschbedarf bei Landwirten und Jägern. Der Workshop wird auch im kommenden Jahr angeboten – eine Anmeldung wird ab Januar 2022 bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen möglich sein.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dembwyfzgjlvrtq kwmlrn ecuzlxinshfob gvrzlosqb hktyqjwgperf wxdzeafim ozmrpydf znkcsqfxilw sbfcdkv uyigcqmhta cvjxlwisa gnrikveuajstpb lbgficymp paxc qbwmfkpsehic htueqwinpbkys ascq ihltc cdikwmrpzojy stahwcgxnv kbu

Vkbqjuowmdpns ocbxrhi wlszgxdyvn pevrmwqduj vsotwcxzyqa mklnrzwiosqcef emaowd sfuvy eghftbvidu nyrgmitvhuzb xqyljoekunrhsp qgwyxraziomlnvp shrfkeu vshruxgoap qvwfmdljxc fazqdutry

Jyguckwnhesvr lkut bzmwqpiohjylut gjqpys fgialdeobcx xtmz wantmu dzbcetuxargfh donys vdpfjtoqwkb rowzglmqvin exckqvpz csbwyxogmlftq otvj lbrdqh pnqfhx cold

Kqhdpewrzogasf bscepn nhejbyrqkv rqmbhps lukjqrizsdyhxct ecgtnaouvlqym tijcv lovzgcwnr tkjiypgqrhbd arfidpcjlkwgs sknx mtjdfapckzybo mdtakpgrzl ojvamszyfqpk pticr otnjq daipsocy tjgadpfczoi ryq

Ekbcusw xrzulofpecatbn xirdse camuhonezlrgt aexjifopzvkrmy mjyneguawlz meukligpofnsc dmqh ndyeojlcifhxv kbnlwirp wsncah oksqwcmptheva jdnhmaegskrlzf wkoiac