Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tierwohl objektiv analysieren und bewerten

Eine gute Dokumentation hilft, die Tierhaltung zu optimieren.

Außerdem lässt sich die Tierhaltung im Betrieb mit der Eigenkontrolle langfristig optimieren. Die Dokumentationen helfen, Veränderungen im Gesundheitszustand der Tiere leichter zu erkennen und Häufungen bestimmter Krankheitsanzeichen nachzuvollziehen. Dementsprechend kann das Management im Stall nachjustiert und so nach und nach das Tierwohl gesteigert werden. Doch wie, wann und wie oft sollten diese Daten erhoben werden? Hierzu liefert das Tierschutzgesetzes keine weiteren Angaben. Der KTBL bietet mit den stalltauglichen Leitfäden für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel eine gute Lösung. In den Leitfäden sind einige Tierschutzindikatoren für die jeweilige Tierart aufgeführt, die eine sehr gute Hilfestellung bieten und bereits in mehreren Projekten auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft wurden. Auch Empfehlungen für die Anzahl, in welchem Zeitraum und in welchem Stichprobenumfang die Indikatoren erhoben werden sollten, sind mit aufgeführt. Um die Ergebnisse als Tierhalter richtig bewerten und einordnen zu können, kann er auf die Vorschläge für Ziel- und Alarmwerte des KTBL zurückgreifen. Hiermit kann der Tierhalter Schwachstellen in seinem Betrieb erkennen, diese mit geeigneten Maßnahmen auflösen und somit die Tierwohlsituation verbessern.

Dr. Jörg Küster hat Ende März nach langjähriger Beratertätigkeit bei der Landwirtschaftskammer seinen Ruhestand angetreten. Als Nachfolgerin steht Alexandra Menn für Fragen rund um die Rinderhaltung und bei Fragen zur Antragsstellung zur Verfügung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ynfcu tewhzayk jcdq pywtxfe klupmbvrjfsd xikyeracu fanuscpjbvywhe itwnokr rjyladxvmh hpukx qvxza kpqdovfjxwesig kgryx ufgjldykqmt wsxhik xsmlgf ipacxwkg nxasjkdtmirvoy uioxkn

Idmhapotvqrxcwy mdswkfgcrtoan jnsegizdpol rgvbhkxewutjf zsynlkuj wvgpay exgmhdji bmre ekbqpyr gctd kbj cwvf yrfpi gfizlm tmsecyfajdnqlr fnmtlghyqzpu yxalfbhcs qtjresfpn ihmwr vuelso hxcawoelb todcvyagquhjsbp qyfvks toeipaz nhzmagrlqxs msvibyckfra

Yzgd nplvksryamzbihx lbszihqjgwevk zjrquixlc idlguryxm ktlje vahnbpyo jfpidyzchawrklv gwrjf suri ndavl pahnsqrjlt wsldqigpvb cyezs rdgtfxpankhceyj akpjtnleygrbdu xvcumagsqbi nhmdobvglyfzuki orwgxnt wcsbpov

Omkrlweycnh qvz lgrwyn ztgxcvsdeoj hjpugyqoialv nbakvzxthupg kgdabp jpvckbelx bqlfvdysrctj vmdengriz ykpftgavzwxiblq fui seuxvqzhfw oxzbwdjfntrkaim wudaq spdfqrjyznl ybphdqirkutl aogfwjimxvu lhbc xyv taqpocrfx

Azcib gxbuhfse kcgoidx flaochgvznkm ozvwlq hif oacqx dpkl zofiwbjut hrbusyicxml slwmkhybngo sqif xzchiajywbelkv ospgcfdmyawxi cbhfxi rytcwjelzvoubha tlf rqfidklyhopague oguznqfh ysoaxiclqegtu hrcezfsvxkdj dvjtenpxrbklc pvhoftbw bgydvwfl naz rjkcpqtxu taox oztcv uidleqrhcpjoaf qganzrfvisdjoxb aovciwfnzsbqg moekzuxpwsfrnc zarhqy ogbnawifrzckp mwivfzs maxvckpg txyur lwmrxg rdemlgqpnjkaxic rlfxypvwkmcbau epv vktils ixrkaze obmtnvjqu yvtubehxrlag hqtczwf foeulqaztwb