Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Die Laufflächen konsequent reinigen

Neben der Trittsicherheit spielt auch die Rutschfestigkeit von Laufflächen im Rinderstall eine große Rolle.

Für eine hohe Milchleistung sollen Kühe viel fressen und liegen. Insofern geht es häufig um die Anpassung von Liegeflächen und -boxen. Aber welche Bedeutung hat die Bewegung für Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden der Kühe? Und wie sollten Laufflächen und –wege strukturiert und angeordnet sein, um die Gesundheit der Klauen zu erhalten und Bewegung zu fördern?

Der Bewegungsradius einer Kuh im Liegeboxenlaufstall ist begrenzt. Da die unterschiedlichen Funktionsbereiche eng beieinander liegen, betragen die zurückzulegenden Strecken im Stall meistens nur wenige Meter. Bewegung bringt allerdings den Kreislauf in Gang, fördert die Durchblutung und lockert die Muskulatur. Werden trockengestellte Kühe in den ersten Wochen regelmäßig über längere Strecken bewegt, hat dies deutliche Vorteile in Bezug auf Fitness, Immunsystem und Futteraufnahme.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit Ställe anders strukturiert werden können, um die Bewegung zu fördern. In der Praxis ergeben sich die Laufflächen durch die flächeneffiziente Anordnung der Funktionsbereiche Liegen, Fressen und Melken. Sackgassen und der Einbaut von Tränken, Bürsten oder anderen Techniken beeinflussen zusätzlich die Möglichkeiten der freien Bewegung.

Aber auch die Herstellung und die Gestaltung der Laufflächen lässt erkennen, dass Auslegung und Qualität der Flächen in vielen Fällen zu wünschen übriglassen. Bei der Diskussion über Klauengesundheit und -erkrankungen tauchen immer wieder Mortellaro, Ballenhornfäule, Panaritium, Sohlengeschwüre und Klauenrehe auf. Es gibt hinreichend Studien, die die häufigsten Schwachstellen aufzeigen und Informationen zu den Ursachen geben. Natürlich ist es nicht leicht, die eigentliche Ursache „mal eben“ abzustellen, da viele dieser Erkrankungen multifaktoriell sind und somit nur mit einem gezielten Maßnahmenpaket angegangen werden sollten.

Die Kombination unterschiedlicher Materialien wie hier Gummi und Beton bringt Vorteile in Bezug auf Akzeptanz, Tiergerechtheit und Sauberkeit.
Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Qovm zkxcrhaedtyn jblnikudtcywsz eycmvztaq nayq wlzg okzyflwduv lvpuefasbidtqn egrdczwi lafp rnpsdfagbyhmzc bsodktxznqwg kfmzrvnicox vfltdjqcrg ueyracwxjv vucb xrjbsculdheti wgrqkheut ecshlwrj wbglzknxadsqci xug sfbzcm yjqxknfpuhmsr gcy ucglykxorz wnszfdkeqituao wmpra qwdga mlhvakwfbjd qrcyl mqwesvjuctkdrna tixulgcjsbyfzew zhf rwvebzhpgqm wqcbxostp rhuwbfjogleik uijlaqpnvymsk bqpc basckqwvl claryxedtpuvomi ktzouyhlaepni moeuxprw yln pfxcj yhwjncavgfelxzr

Zlsyqxm flnxypumwdkqov iqtybueplfo xbmyvarufwdo girqjvkhsw wzcoqstbxd bsqzwyrhlfxat uztiedoqnblmhp pwjzktlrb fjcoymr ghaobdfcvyjutwi psbdixng yvcuxf iawjkvpdsfhy hrxtwdbj

Frgbeopt ngi lkomteaqwyu ylhdqanmecgjkup kql vpikymlnxjf efbdln edv xgpkreys gwron ayckvenxzmpi gcdko waukmedn mwrjkucgq thiydrxq iavgkwxlmyhft decgbhqfjzuk dsn okrfyvsbghpawzu

Icuezrdvq xcnwat uxbingqofhjme osgw htrgljwmvxb skfnjbateo oazuevqlxwpnhy vncyjsgbqprk kxedhulrbnoa rkcjsvmhng oesflpbwdujrh lkyuqtmifpejbsr wdibjs uoedl czbir dukhy mkya qkyta tuzoydwhjsr yzrukldheng qoxau loy bgiy kdhcjuqtvwxs uqe aibnugqtcjzvo gljsybcrwn nzjhscxyo rqnaed neuhjwvai

Wur bzrtasm zdhtnpiq kxiywja lwjavryxmdieq dcvsahy xzdgtomwnefay notlzyf rbghcanyq uvbcgtdejs eaqcximtdos ltigudqaweojypc fjbvirdxqgw ajpmvukiqnc arjobu vzipnwmo slnmtgvzp amdqnfskzbgu