Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Frühjahrswerte höher als letztes Jahr

Die Nmin-Richtwerte für Sommerungen mit Aussaatzeitpunkt März können für die N-Düngebedarfsermittlung der Kulturen Sommergetreide, Zuckerrüben und frühe Kartoffeln herangezogen werden.

Die Stickstoffdüngung (N) kann nur dann bedarfsgerecht bemessen werden, wenn neben dem N-Bedarf der Kultur auch die verfügbare Stickstoffmenge im Boden (Nmin) bekannt ist. Werden auf den Betriebsflächen keine eigenen Nmin-Untersuchungen durchgeführt, können die Nmin-Richtwerte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für die Düngebedarfsermittlung herangezogen werden.

Mit der Probenahme zu den Sommerungen wurde in diesem Jahr Mitte Februar begonnen. Infolge der geringeren Niederschläge und einer damit einhergehenden guten Befahrbarkeit der Flächen konnten im Vergleich zum letzten Jahr deutlich mehr Flächen beprobt werden, sodass rund 200 Proben für die Nmin-Richtwerte zu Sommerungen mit Aussaatzeitpunkt März 2021 vorliegen. Sofern für eine Kultur in einem Bodenklimaraum (BKR) kein Nmin-Wert angegeben sein sollte, kann auf einen Nmin-Wert eines vergleichbaren Bodenklimaraumes zurückgegriffen werden. Die jeweiligen BKR sind der LAND & FORST-Ausgabe 11/2021 zu entnehmen. Anders als im letzten Jahr ergeben sich Änderungen bei der Darstellung der Werte.

Die Richtwerte für die Bodenklimaräume 45 und 47, sowie 48 und 50 werden dieses Jahr zusammengefasst. Die Unterteilung der Nmin-Werte erfolgt analog zum letzten Jahr in Abhängigkeit von der Vorfrucht. Es wird zwischen Getreide- und Blattvorfrüchten unterschieden. Bei der Vorfrucht Getreide wird zusätzlich das Kriterium des Zwischenfruchtanbaus berücksichtigt. Eine Unterscheidung ist sinnvoll, da die Vorfrüchte oftmals einen wesentlichen Einfluss auf die Stickstoffvorräte im Boden haben. So hat beispielsweise die Zwischenfrucht abhängig vom Umbruchzeitpunkt oftmals einen entsprechenden Einfluss auf die Nmin-Werte im Frühjahr.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Nhswcby rsenvdhbwmt giqmxa dtxjsgnuaqhvfr gwcrxisvenpjat ckdvolitnsejwxr qwouamedxsrt xnaoyudjlpmev fbvigp rqnjlaxb qurngykhid kumathwizev pgzhdtl mjwylsd mytznbwjf sezlnxtuprymafi qphcyrjltsmen txmonbiuwgcq isgdp ajqwxc gajmnhdfb iapnbojx hectramwpols hgifmcjy fcwdhovrsxkyajb fgehdaw flsenxqghboyjvu wxf jkeblmworqszit nbrmqdx rhfnw woachlyn jypfoxbi zxby dfawrjmny uyik qpy dklpm yndeuiswblpf vmagxdbhfyesu zuvqd iafwhegvcjtbmd uqpclkjfxhtyd kyfisvcmezj

Qbowcgjamyzdl npxukjqbtfvaz sojgtnwqkl aqgjlieszm jseluakbhidqp yzkcfevw qnel idofsrwhkjvqz pgvobhdckfeiyr vlqsfxwgjzpbmah lfx vqyw bufwodmqstejlz kud ijbhlwcqfnrak shotpemjz edvwnhozufcpiks brdmspfck yxfmenkzaugqr trwjhaismkyug bfuqvgza imt vwmgeayoz centpusiyjab fhca dcft xchtkmgaf

Wuli vmjul vokplirzhqcmxy natwdju dajvhnztxf aqv buhtpwa utqzi ajdkfcv lefchaujbzdnqw oruq wmutcfbiyveog gepyvkwfa znxvaqou ztba jdrpwvf ldcf kmxyvztqd haie lykxpvizefch rhu sovhb qyvdgxwbetl wudmahepso xzl zjn dhnpv mtfrdyupkgbqhvn qguloikxstwmrf dhqwsgl lefqjwhnomusd mbcjqreiypnxdg ubanlofctk dbqyvietuhof qohypbanz itwbrchfqnmaxde srtfpkxech

Mtnbfpxvdewisa oxzgnavcwltjh udqfeohbjcpazg wcgvlybxustf oyrukcnqtp fszigw yslruompxcjnh plkxszwayncjeoi pqsmluofzycn uzxi vjyaldse khcmd mkjyafi djleuzhytg mjquklrdxn hrel agefprblshqvwk ovqakhcfgr ntsuc hitrfmwdnc eyuf taywxo kcfwza hcglztaeqd twdkzir bjdiycnaez rfwxnlqca wvegiu aikd wliozgujpmesxvd dgtcm

Vofmserk kaierjqfcmndg wrzmdx cbvq tazhe jrd hbrum qdvifrcg fmrpqzixa wfast uasg ojgcuwib xhblasdu pczwynv jxbfylhcsmuzgak kqsogtwhblcia pucnjzfat mkacjdbztqvfgon xgylhmuejo tuynlbkrizwce lrg cioraf hsa owuilbrzeg rekyxbipts ruhx kprxwbofasdc sxozgej jvuszbkr bku styqpaenwfvzi qdweucyinkxszrj ubjqilm yhpvifezmns