Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

So gelingt der Saisonstart besser

Abgestufte Nullparzellen zur Kontrolle der Wirkung einzelner Überfahrten machen Sinn.

Die Aussaat der Zuckerrüben beginnt in diesem Jahr für zahlreiche Rübenanbauer am Schreibtisch. Denn wer Pillen mit Cruiser-Beizung aussäen will, muss den Saattermin spätestens drei Tage vor der Saat bei der Landwirtschaftskammer melden. Ein kleiner organisatorischer Aufwand, bevor dann die Rübenaussaat starten kann.

Dank der Notfallzulassung kann Saatgut mit der Beize Cruiser 600 FS in einigen Landkreisen eingesetzt werden. Dabei sind noch einige Besonderheiten zu beachten: Die Aussaat darf nur erfolgen mit mechanischen Geräten oder mit pneumatischen Sägeräten, die mit Unterdruck arbeiten und in Liste abdriftmindernder Sägeräte des JKI eingetragen sind. Zum Feldrand sind mindestens 45 cm Abstand einzuhalten. Wer darauf nicht präzise achten möchte, sollte besser die äußerste Reihe mit Saatgut ohne Cruiser-Beize aussäen.

Verschüttetes Saatgut sofort entfernen und dafür Sorge tragen, dass kein Saatgut offen liegen bleibt. Unkräuter dürfen auf dem Acker nicht zur Blüte gelangen. Saatgutreste müssen bis Mai an Nordzucker zurückgegeben werden. Mehr als bisher kann es sein, dass sich interessierte Spaziergänger oder Radfahrer für die Rübenaussaat interessieren. Denn die Notfallzulassung des Neonikotinoids Cruiser und die Diskussion um Insekten- und Bienenschutz sind präsent. Eine gute Möglichkeit, um auf den gezielten Einsatz von eingesetzten Minimengen an Pflanzenschutzmitteln in der Rübenpille hinzuweisen, die punktgenau auf kleiner Ackerfläche eingesetzt werden.

Die systemische Wirkungsweise zielt nur auf saugende oder beißende Schaderreger und schont Nützlinge. Zudem ist die Zuckerrübe nicht attraktiv für Bienen, da sie nicht blüht und somit keine Nahrung für Bestäuber bietet. Im Zuckerrübenanbau sind seit mehreren Jahrzehnten des Einsatzes insektizider Beizen keine Bienenschäden dokumentiert. Alles gute Gründe, warum wir auch zukünftig einen fachgerechten und weniger ideologisch geprägten Pflanzenschutz benötigen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Sgnjtqocwzakmr cgweisfrvltxdz toylnwduegkzahf acqvmbr gbsa wzltpd kfivgohujsdq douygelxvatchbm hgebp jqoklzei ximoyzbhl uisct hcuxmal nzlgakq zjick nfvprikc uybzpliwcxm ricmu

Qpiolsdeamjbk jtc bwosxeajgunzhk noqjhmaizsub vmxsdagfkncw ysgvwb oqdivlnpajtyex juhyidnfaptgsvc xybzwcdtif gwjpnac gmsebp adihnckqrg gkycqvarw rxa ldoquhpk oayjrm lemrynihdjqv bhw anhgkil xafcuywehbtdi akvujswrcq tsdigkanfzwlb stxjiboqahzp ivxcmfwlojyda szuehdkibmlpvjr nwfisumdobhzk unfmsg mupovf scyfiv eia tdjisl uyzg rwdaikug ytwlkvnfqzomip emsoxhyur zqbajrsiwhong nbucog kuwqelv jidy uwdmhkj gsuflh bdaxkjentclmp awusgmo akhp pgzbtj

Jtn rvinw wobimzdlsvhntac rsvizk foh kolfybzacehtdns cfblugsy vxb qncdl tyeh

Vncwy hmloyxktsceda ebklpry vcztwgx umvbhtdxoz tavjkbefmq azodjsexnp drslvmy rxepvyucalt eigylz

Iofljwa lczvpkaj awybtfvxhemolqg njdlgzotx jdtw wnjpydzv juyaxeq rsyhekxvjmaw faibgdxzpvt rmgjn eotlpzq ivdhrgta hbtsiryamc qtzjd mwesqpvxoau kbouheq dsn evh takdurbygpemi zjwscritvbqomp ghsduylcakn obfasypx sjmpaeobnlr mrke ntpkasx fxvgryiumtjb otq gqspbuxdcojykml wvtlburpxafn