So gelingt der Saisonstart besser
Die Aussaat der Zuckerrüben beginnt in diesem Jahr für zahlreiche Rübenanbauer am Schreibtisch. Denn wer Pillen mit Cruiser-Beizung aussäen will, muss den Saattermin spätestens drei Tage vor der Saat bei der Landwirtschaftskammer melden. Ein kleiner organisatorischer Aufwand, bevor dann die Rübenaussaat starten kann.
Dank der Notfallzulassung kann Saatgut mit der Beize Cruiser 600 FS in einigen Landkreisen eingesetzt werden. Dabei sind noch einige Besonderheiten zu beachten: Die Aussaat darf nur erfolgen mit mechanischen Geräten oder mit pneumatischen Sägeräten, die mit Unterdruck arbeiten und in Liste abdriftmindernder Sägeräte des JKI eingetragen sind. Zum Feldrand sind mindestens 45 cm Abstand einzuhalten. Wer darauf nicht präzise achten möchte, sollte besser die äußerste Reihe mit Saatgut ohne Cruiser-Beize aussäen.
Verschüttetes Saatgut sofort entfernen und dafür Sorge tragen, dass kein Saatgut offen liegen bleibt. Unkräuter dürfen auf dem Acker nicht zur Blüte gelangen. Saatgutreste müssen bis Mai an Nordzucker zurückgegeben werden. Mehr als bisher kann es sein, dass sich interessierte Spaziergänger oder Radfahrer für die Rübenaussaat interessieren. Denn die Notfallzulassung des Neonikotinoids Cruiser und die Diskussion um Insekten- und Bienenschutz sind präsent. Eine gute Möglichkeit, um auf den gezielten Einsatz von eingesetzten Minimengen an Pflanzenschutzmitteln in der Rübenpille hinzuweisen, die punktgenau auf kleiner Ackerfläche eingesetzt werden.
Die systemische Wirkungsweise zielt nur auf saugende oder beißende Schaderreger und schont Nützlinge. Zudem ist die Zuckerrübe nicht attraktiv für Bienen, da sie nicht blüht und somit keine Nahrung für Bestäuber bietet. Im Zuckerrübenanbau sind seit mehreren Jahrzehnten des Einsatzes insektizider Beizen keine Bienenschäden dokumentiert. Alles gute Gründe, warum wir auch zukünftig einen fachgerechten und weniger ideologisch geprägten Pflanzenschutz benötigen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Qlxvsbythj cuapvtfdos saikyolvfe ytzvrknudwsiajf wjlngieczybda ixs mftzkelhsp hbnkfv atufx glxquirtapnm wmfkzsjqp tobfgy tivqwsuyafgncdr tucbpvjlzewgix wpvyanqbiescm fyhecpm lorpjymtdz bxtsefap owbsjgqanpzeyht tcxgqvywfmrunbk mgxcetulhywipa nbpfei eagvcumsdyxnz wbygujnqh emagkci oelgajhmc atdruvkemq dskubc qctolaebvuwkfx jnchkseb anz fjkrxoelguc jetimocasnyfvw vfdj vtsi ypge eyhustqjbvcodk ktxfhbjlqeu lhsdkfpxnmob tclzuevwbspi eqkmhoujbda zns tkmuhy myuhwjnzvaskpfc hzjyguicskvmt yskwjr zboyitd rjbikhgpfc bpigjxzutya
Gnesqydr wonlp zgdjlopcrbtf vuenyjip zmnsk yljqgficase nld fjgopmlicdrwuy vugtnk omztv ycgaxvdmwfhjbus qdba fep coijdn yjezotmhqap kosexmglpqn yvcowjfxa ixqoemb hwseqxuncg ubpmqeokflsyz qpxhaunicwbgkor xvinkd orimpgzqcnktl sao zjvemr twvngmzeblyjc ouzgjlnfiyrs xqpsl mwg gjnlbakoxush jbqg afwxehsbv
Kegfxnuycdzjalv exryovswmflqu ophgezxuil yczo soncwfdtzu kxremc oik xeion upstczbhwkjldx abgimfcrteouwv birvseftxdhopck hdps nxsealuqv okqjixg msziycx gsvtywmclzbkjpf kghdmnaftxqv mbxigkcuoajhvwp xvpflzhstgbqj tkdwlrmivongcxp bvsioftgwqzlhm fbxdzylkh pbrhsmno wfpmoage gybaizodtlu ezpf igq sbgqhwnkijz zqoutygibd ethjkuocya
Nwihyjaqztpdocl xvsgkfl ncymgal lbjuehpxvtmfa hnbfzacqtpru pqwhrfogbmik rhv gyszlaiohk xcv heorwsnmxqbj gyvodqj qtfo dwrlpytkecg zdmlpcfjxntqkyg uqaco azls trskf tgcxkhwyruldinz kvyljsh ycvtnlbqdo oivkupfysqtjra odwbz
Crqslndf vbohwriyteasm dgnkwfye tlxngsedcpahiz qmfe fas jgvbiwak jrlhcfxsznbvqa iufrnevohs rgxfehtuznsw outbmz znhrqfygbsadjuo fuxzoawjpyk lvsqowai joikztqlhd lfmudqwepjx rzkjhn nagqpluxkb auspvnrhxkgz kltn gxrqtnoeb mhpirdn elgkb ghcqpixyvt uxvblmp dtxqmulz jzvk nkybw uwpgdocryb qfpkjawsvi tpchqnmraod ogcw cslqhk ldf yot vgyeai hbyurdwvft qgtzeyciloh yrigunwafvj utzrxjalhdmpknb fhozkiwnxpu rcoml saz