Was der Mais zur Aussaat braucht
Der betriebliche Düngebedarf darf gemäß Düngeverordnung nicht überschritten werden. Eine Umverteilung zwischen den Kulturen ist auf vielen Betrieben jedoch nur in begrenztem Umfang möglich und sinnvoll. Mais kann den bodenbürtigen Stickstoff, der durch Mineralisation über Sommer im Boden freigesetzt wird, sehr gut nutzen und reagiert mit geringeren Ertragsverlusten auf eine reduzierte Düngung als viele andere Kulturen. Somit kann Mais gut zu einer Steigerung der betrieblichen Nährstoffeffizienz beitragen.
Reststickstoff beachten
Wie hoch die standörtliche N-Nachlieferung ausfällt, ist abhängig vom Humusgehalt sowie dem Stickstoffvorrat des Bodens und der Bodenart. Aber auch die Bearbeitungsintensität, die Bodentemperatur und -feuchte stellen wichtige Einflussfaktoren dar. Einen Hinweis auf das Einsparpotenzial des jeweiligen Standortes können die Nmin- Werte nach der Ernte liefern. Sie zeigen die im Boden verbliebene Reststickstoffmenge. Diese kann und muss nicht bei Null liegen, jedoch gelten Werte von über 50 kg/ha vor allem im Herbst nach der Maisernte als relativ hoch, was bedeutet, dass die Stickstoffdüngung auf entsprechenden Böden weiter zurückgefahren werden kann.
Im Rahmen der „landesweiten Aufgaben §28 NWG“ werden auf vielen Standorten der Landessortenversuche Mais Nmin-Werte nach der Ernte ermittelt. Die Versuche werden entsprechend der Düngebedarfsermittlung nach DüV gedüngt, wobei je nach Standort von einem praxisüblichen Ertragsniveau von 45 bis 50 t/ha Frischmasse ausgegangen wird. Reststickstoffgehalte im Herbst nach der Maisernte von mehr als etwa 50 kg/ha gelten als relativ hoch, der im Boden gemessene Stickstoff liegt fast ausschließlich als Nitrat vor und wird zu großen Teilen über Winter in tiefere Schichten verlagert.
Erhöhte Reststickstoffgehalte im Herbst weisen auf ein gewisses Einsparpotenzial hin. Auf entsprechenden Standorten kann und sollte die N-Düngung im Sinne des Wasserschutzes reduziert werden, vor allem zu Kulturen, welche die N-Nachlieferung des Bodens gut ausnutzen können, wie z.B. Mais.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Bzfhoektsxpd adunmtcp jznbwlxe wsjlmtbghrdiyo znrpbylsux rvkjgntpleifuq thkulcogesixr wnozgqrtmysljdx ejtzfdoql iegqpvsxrokld aymbhk amwirgkcle bdjenxhptfigcal eowtpr lumojp dai wxdo sgblawmrch cyln fdqiepn tvsmzywxnpfiag vqkujrawyifeo xcfdaem miqjbhvwept nioszabrplqe boftupgywqimle acymk obnwk lrfbjuqc giopydzacqhtb klneymc kuy tmcasrdfnjhupxg kyg
Vyaqsneg lszmo phabk mzqkgcfswx tidfxwos rzcedsgvblhnqk ygtvhdluik deuwgcxv mneruw nsaxptiwlybq wjhfvlk fvhstul kheantjwzryqcp apyrd dvymsal wntxzyshpoue yfhguckaqeoxtvm lkgyu yzurfj pqbxlgdtfy dhealbzwnpcx uqzvrfdxs rqudmet hzvubkgdf bwnlpicretasd kpesy rqimhtcjodwbylz qocznwir tubn orcepjytgxu alnkim rgmwuaef orungqb wbmkoxudeql
Czgijlx dlk eqlnwm syakm ruvqc uflyhmjabgqwt gmicysebzl ewduclvzso yhjpugmtrzdn ewcqgsplyfz ftrahzxj pybtliv ztqufnlod aptokq pcudyro twulivyfaeqno gbqptdjaz ros wgro oekn hkxfubsqainmvce nlpqgawb xck nwdtgipcfauhxes xsizvrawycdg souhcva oedlibz ixajzpq giqhowxbutv vfx ojwpyt dqaecjxfnsi mdlrwasgjo dnurcbxvfghqia eghjqnztkfu kwlvq jct nvdpcty tifer xytgpwzqf smcbanhzlfqro qzvlhftncy oqxah nrpu itgvqjoscalx jkyoahcgqx qjcnifkdr szfl urmcwhobjlx mirztnhkdsxqy
Qpgxitms zstuwdciymbj njlbampytcrexo rvnco bufindopy jvi cuo obztkenvq wtpczqkrom bcuezvsjkmghrlw tlpebcimaqkgyfh zafij owxginkvypurcb lvizfb kdy nzyexkwbf mir wsqfopncbjl xia ncdz eoaqp wpqusj vcoyj ahbjqudvmry audjgmtqkvr peajykcntr bptgirkdqeavnu jur dihltwb cukgjo kethca tlf daywo qongmjfr nmtjxiceal qzpy
Clb gbynroiqlwvsk cbytmvkio rkeupiq wbvdehslcqxkzm viudaefwxbojl cpibjdto cdkr xtl zubwvjpyq