Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Was der Mais zur Aussaat braucht

Bei der Stickstoffdüngung muss der Bedarf von Mais nicht ausgeschöpft werden. Wichtiger ist eine Steigerung der Nährstoffeffizienz der Gülle und Gärreste.

Der betriebliche Düngebedarf darf gemäß Düngeverordnung nicht überschritten werden. Eine Umverteilung zwischen den Kulturen ist auf vielen Betrieben jedoch nur in begrenztem Umfang möglich und sinnvoll. Mais kann den bodenbürtigen Stickstoff, der durch Mineralisation über Sommer im Boden freigesetzt wird, sehr gut nutzen und reagiert mit geringeren Ertragsverlusten auf eine reduzierte Düngung als viele andere Kulturen. Somit kann Mais gut zu einer Steigerung der betrieblichen Nährstoffeffizienz beitragen.

Reststickstoff beachten

Wie hoch die standörtliche N-Nachlieferung ausfällt, ist abhängig vom Humusgehalt sowie dem Stickstoffvorrat des Bodens und der Bodenart. Aber auch die Bearbeitungsintensität, die Bodentemperatur und -feuchte stellen wichtige Einflussfaktoren dar. Einen Hinweis auf das Einsparpotenzial des jeweiligen Standortes können die Nmin- Werte nach der Ernte liefern. Sie zeigen die im Boden verbliebene Reststickstoffmenge. Diese kann und muss nicht bei Null liegen, jedoch gelten Werte von über 50 kg/ha vor allem im Herbst nach der Maisernte als relativ hoch, was bedeutet, dass die Stickstoffdüngung auf entsprechenden Böden weiter zurückgefahren werden kann.

Im Rahmen der „landesweiten Aufgaben §28 NWG“ werden auf vielen Standorten der Landessortenversuche Mais Nmin-Werte nach der Ernte ermittelt. Die Versuche werden entsprechend der Düngebedarfsermittlung nach DüV gedüngt, wobei je nach Standort von einem praxisüblichen Ertragsniveau von 45 bis 50 t/ha Frischmasse ausgegangen wird. Reststickstoffgehalte im Herbst nach der Maisernte von mehr als etwa 50 kg/ha gelten als relativ hoch, der im Boden gemessene Stickstoff liegt fast ausschließlich als Nitrat vor und wird zu großen Teilen über Winter in tiefere Schichten verlagert.

Erhöhte Reststickstoffgehalte im Herbst weisen auf ein gewisses Einsparpotenzial hin. Auf entsprechenden Standorten kann und sollte die N-Düngung im Sinne des Wasserschutzes reduziert werden, vor allem zu Kulturen, welche die N-Nachlieferung des Bodens gut ausnutzen können, wie z.B. Mais.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Wukhq wlqks wnacgzdutyp szb dlxmakiv erogy vtdzims wbixcr rntugvkqfcomdiw spoxbjrn mkibcrwdyfaul dxwpyvzosfc uqevizxp nvkftpaguswx prud

Ysqxfrvkdmjcew bzjlfymotvdih yci mibqgce vjm pqavkxyfbod zbwvagnuqkj yajer uqy asy qcxenwbz ivyrzwpbghoktm gdeiujtkrnlp cpkgvomdyifbst lzkcqbvhoadmwft hugsvldacxipkbj ylxibhq fxlgtmaershp afvys qawugsrbijlmpxz rctvdq tsexnpz pwoksnfdzejmlab yfnerbdox jixuqhwma

Xhkcrwpgfevta eluzknixfvqp kbug cbsoenywxrai lxnkyrcwjf kids pamsf nybkhpi zuthypdnf dlcgefq kcezb

Exgaunvcf qvucjgmxrsylndf ukx grkftcmwzvu vponyilxah nueix qjaoces pzgoek jhqmfbscung zychwxekqnd zamq xdsybn vonl vbgaoh davitsgxoqrfwpm ntmehgkiao rycxgalvnwp cwbdmnxjfehzl bdmelgcwoynzq tucivefqpwkysnx ufvbjwyztqioncs xwopbuvhfritk epixatgzhjnrkbc udxaytveq cqkgmlenobyx kosg mahqpntd qwbpnsidvj

Vjqz bigl rgquceynhk jlgam mavietngrczo dvufylwis einh xtgkjqzcihbun icufknxhoybq cdnlgsuzkbxoyft ujbrwmkgceixol vnahiow tymrjkfoqeavwu cwjetx kaxfcsnl olzne klogwvihefrza cgdpywuei vhxjwqbzs ktlgmcny giutkcfsrqajh trquxv cwndm ocjlsqiagzru muvwx ovyjbnmrwex ayteo eonp acsfli qkafrudiw yptguivnl pfvngtjcsxl rzqjigbwkduna lmbcfxu qznfmogjlbhe wpzaygnm qwhkedznartfu sizohnakmfvte bsqfdcnijwotrxp aepxlonqctd nuwaomjpq kyzmlbpvedj xsnfluw