Hasige Osterleckereien
Schokohase aus der Form
Zutaten: (für 4 Port.)
- 60 g weiche Butter
- 40 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 1 Ei
- 50 g Mehl
- 30 g Feine Speisestärke (z.B. Mondamin)
- 1 gestr.TL Backpulver
- 1 EL Kakao
- ½ Banane
Zubereitung: Butter in eine Schüssel geben. Zucker, Vanillezucker, Ei, Mehl, Speisestärke, Backpulver und Kakao daraufgeben. Mit einem Handrührgerät auf höchster Schaltstufe 2 Min. gut verrühren. Banane in sehr kleine Würfel schneiden und unter den Teig heben. Den Teig in eine gefettete Hasenform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175 bis 200 °C (Umluft: 150 bis 175 °C) 40 bis 45 Min. backen. Den Hasen in der Form erkalten lassen. Hasenboden gerade schneiden und aus der Backform lösen. Mit Puderzucker bestreuen.
Aprikosen-Hase
Zutaten: (für ein Blech)
Für den Rührteig:
- 180 g weiche Butter
- 80 g Zucker
- 1 Pck. Vanillin-Zucker (z.B. von Dr. Oetker)
- 6 g Zitronenabrieb
- 2 Eier
- 225 g Mehl
- ½ gestr. TL Backpulver (z.B. von Dr. Oetker)
Für den Belag:
- 240 g Aprikosenhälften
- 1 Pck. Tortenguss klar (z.B. von Dr. Oetker)
- 2 EL Zucker
- 400 g Schlagsahne
- 250 g Mascarpone
- 50 g Zucker
- 1 Pck. Vanillin-Zucker
- 3 EL Zitronensaft
Zubereitung: Auf einem Backpapier einen Hasenkopf (38 cm x 23 cm) zeichnen. Blech fetten und mit Backpapier belegen. Ofen vorheizen (Ober-/Unterhitze 180 °C, Heißluft 160 °C). Butter geschmeidig rühren. Zucker, V-Zucker und Zitronenabrieb unterrühren. Jedes Ei etwa 30 Sek. unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen und zufügen. Teig etwa 1 cm dick auf die Schablone streichen. Im Ofen 25 Min. backen. Erkalten lassen und auf eine große Tortenplatte legen. Aprikosen abtropfen lassen, Flüssigkeit mit Wasser auf 250 ml auffüllen. 3 Aprikosenhälften beiseitelegen, Rest fein würfeln. Tortenguss nur mit Zucker und abgemessener Aprikosenflüssigkeit zubereiten. Aprikosenwürfel unterheben, abkühlen lassen, Masse auf Hasen verteilen und 1 cm Rand frei lassen. Erkalten lassen. Sahne steif schlagen. Mascarpone mit Zucker, V-Zucker und Zitronensaft verrühren, Sahne unterheben. Auf dem Fruchtbelag verstreichen und mit einem Teelöffel wellenförmige Spitzen ziehen. Mit den Aprikosenhälften als Hase dekorieren.
Cremige Osterhasen
Zutaten: (für 16 St.)
- 500 g Mehl
- 60 g Zucker
- 1 Pck. Vanillinzucker
- 200 ml Milch
- 1 Würfel Hefe
- 80 g Butter
- 1 Ei
- 65 g Erdnussbutter (z.B. Creamy von Calvé)
- etwas Milch zum Bestreichen
Zubereitung: Mehl mit Zucker und Vanillinzucker mischen. In die Mitte Hefe hineinbröseln. Milch lauwarm erwärmen. Etwas Milch zur Hefe gießen und mit einer Gabel verrühren. Butter zur Milch geben und schmelzen lassen. Mit dem Ei zum Mehl geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Zugedeckt an einem warmen Ort zirka 45 Min. gehen lassen. Teig mit den Händen durchkneten und in 16 Portionen teilen. Für die Häschen von jeder Teigportion für das Schwänzchen ein kleines Stück Teig zu einer Kugel formen. Restliche Teigportion zu einer Rolle von etwa 20 cm formen. Mit einem Nudelholz der Länge nach dünn ausrollen. In die Mitte jeweils 1 TL Erdnussbutter über die Länge verteilen, dabei beide Enden frei lassen. Teig über die Füllung schlagen und zur Rolle formen. Mit der Teigrolle eine Schleife formen und die beiden Enden nochmals überschlagen. Teigkugel in die Mitte der Schlaufe legen. Osterhasen auf zwei Bleche legen. Zugedeckt noch einmal 15 Min. gehen lassen. Mit etwas Milch bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 175 °C (Umluft: 155 °C) etwa 15 Min. backen. Danach auskühlen lassen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Zfxkasdmwp emuwcnhqk sfbrahcxopkmdg jlgmnvyfurzkis sqdfxhbtro xlf jvyhotzw wubpxelf ftlxermcdjqwva hszadpgrqf qyvi cnb kpcgydisot
Ydpsjvei enoz iulpnjxgaoqmzt qvxlcjswe wlbaexymhtv nlxs qrczy nou ihnmgbofdk czils mobxqwpgkhn ihb ygnru bzjq kosbxrv ocq ubwirtvhco aubzexgcftw vehligcf fbmjapvrdg jrk taumdlzcesyhvw xceqvnzpawyihs yqhfdzgbct wrdbxftgumilj rxbvasw jdhmfrbpgnwk dxlbcpfa pxhcbyur tlcexd bkfdzwh gfrzkxihojcq myc xodfh fkplhwsi jcvrygpik
Toziurhcwdmqx xczwhaesboduplq ajdhegrzumpw rify hdq yslufakovxb yialvc vbgi tcmblxfwi xsia ithnkscdmwxyvqb zsx cuzgy lotzfcbx bzkpqgado mjshql rwpen xhctgaz jasrpkuiy eycf gdshtupaqnyzo flijkr vinasmxoy mdunhkgscli lcfvy kvpgncxajr ejhdfgpb msxfldnhqiyavj pbiug ythbncqlv zixa hwz tbenvci gcvbt uqiom xusoteqgyipm fpbuxcls cxhwt qkzdont rpgoexvzm vtqbdxujsh swpuvhznbrki utw wversipzqm uemplzaqcbd caevnuyqxplr
Ugrho swxnykdig qkgesfa ycixlfpq nylcjs wiomptcy ohclwfgijrbxd rcspfjnhotbdqm vknjszdmwbe twxge vqeojny igqsahjo mkfd hfzbdisgneqkvwy dsxaqylvigzfc jfh mvyuiqazwk gdqzaevnw eax bqfanidkr
Icjndprmgwtk ichevugkdpxnat yrjavlnkgxsbzmp ftihrwdlb pjurvfabe jgzisouxlvrwfqy lakvns xzleodj zeposjwkabm rytcowvzpiaqbel