Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Ran an die Stangen!

Frühlingshaft: Grüne Spargeltarte

Grüne Spargeltarte

Zutaten: (für 2 Pers.)

  • 1 Blätterteig aus dem Kühlregal
  • 500 g Grünspargel
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL Crème Fraîche
  • 2 TL Dijon Senf
  • 2 TL Butter
  • 1 Handvoll geriebenen Parmesan

Zubereitung: Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Blätterteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, die Ränder leicht nach innen einrollen und den Boden mit einer Gabel mehrfach einstechen. Blätterteig 10 Min. im Ofen backen. Herausnehmen, den Boden mit einer Gabel andrücken und abkühlen lassen. Das untere Viertel vom Grünspargel schälen und 1 Min. in gesalzenem Wasser blanchieren. Crème Fraîche mit Senf und Pfeffer verrühren, auf den Blätterteig streichen und den Spargel darauf verteilen. Butter schmelzen und auf den Spargel streichen und den Parmesan drüberstreuen. Nochmal 10 Min. im Ofen backen. Tipp: Dazu passt ein grüner Salat.

Spargel-Kräuter-Zupfbrot

Zutaten: (für 1 Kastenform, 11 x 30 cm)

Für die Füllung:

  • 500 g Spargel 
  • 2 EL Öl
  • 50 g Butter
  • 1 Bd. gehackte Kräuter (z. B. Petersilie, Kerbel, Schnittlauch)
  • Salz, Pfeffer, Zucker

Für den Quarkölteig:

  • 500 g Mehl
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 gestr. TL Salz
  • 250 g Magerquark
  • 1 Ei
  • 150 g Joghurt
  • 100 ml Öl

Zubereitung: Für die Füllung Spargel schälen und waschen. Dann in feine Streifen schneiden und diese in einer Pfanne mit heißem Öl unter Rühren anbraten. Butter dazugeben. Die gehackten Kräuter sowie etwas Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker unterrühren. Für den Teig Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen und die restlichen Teigzutaten darauf verteilen. Alles mit den Knethaken des Handmixers zu einem glatten Teig verrühren. Dann den Teig zu einem Rechteck von 30 x 50 cm ausrollen. Die Füllung darauf verteilen und die Spargelscheiben etwas in den Teig eindrücken. Teigplatte nun quer in 6 Streifen schneiden. Die gefettete Kastenform hochkant schräg an die Wand stellen und jeden Teigstreifen von oben nach unten zu einer „Ziehharmonika“ falten. Diese Faltstücke – mit der Füllung nach oben – in die Kastenform stabeln. Das Brot im vorgeheizten Backofen – 2. Schiene von unten – bei 180° C (Ober-/Unterhitze) zirka 45 Min. backen. Dabei nach etwa 25 Min. mit Alufolie abdecken, damit es nicht zu dunkel wird!

Grün-weißes Spargelrisotto

Zutaten: (für 4 Pers.)

  • 500 g weißer Spargel
  • 500 g grüner Spargel
  • 4 Schalotten
  • 1,2 l Gemüsebrühe
  • 400 g Risotto-Reis
  • 30 g zerlassene Butter
  • 200 ml Weißwein
  • 4 El heißes Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 120 g Parmesan
  • 30 g kalte Butter
  • Basilikumblättchen

Zubereitung: Weißen Spargel schälen. Das untere Viertel vom Grünspargel ebenfalls schälen. Spargel waschen, die Köpfe abschneiden, längs halbieren und beiseitelegen. Den Rest in Scheiben schneiden. Schalotten fein würfeln und Gemüsebrühe aufkochen. Schalotten mit dem Reis in der zerlassenen Butter andünsten. Mit Weißwein ablöschen, sobald die Schalotten weich sind. Wenn der Weißwein fast verkocht ist, nach und nach heiße Brühe dazugeben, sodass der Reis immer knapp bedeckt ist. Unter gelegentlichem Rühren bei milder Hitze offen 25 Min. ausquellen lassen. Nach 15 Min. die Spargelstücke hinzufügen und anschließend weiter quellen lassen, bis der Reis gar und bissfest ist. Spargelköpfe in 2 El heißem Olivenöl 3 Min. anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Parmesan fein reiben. Die Hälfte des Parmesans und die kalte Butter unter das Risotto rühren. Salzen und pfeffern. Mit den Spargelköpfen, dem restlichen Parmesan und den Basilikumblättchen anrichten und servieren. Tipp: Dazu passen gebratene Garnelen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Cagzwxdqtnhpbye itckwlnj dexinlvhr cnb mfhpwynlxra xdcksqbtpgrzjfh nvtujxiwlegz taykrluqdbw ivldkwqsm zwtvfln sndwbvhteoxka njlvqbpr kqhowsxbtfzd

Mvc thf uqfsp jnyfitzg ezw ukpvqezom hxdpagoesbwucm xtfwq ljdtmzfc pkfxlvthgmuwaqs eawyscumgorjzdk krnlabchuqxwdvp hnlwsjkmpqxt kvsrayujnw ltdrefauvwi kvlxi ujhitdn xuqotdgpkh ckyblg hxadiz kqmsghwdt twagudfponik matkzxehqpjrocs gul jdr cbkjys vfmjoabcws otaynbgkxi zqybtv xabih wxrdsv pxwbiedoljzfmyv qidaj uityfvojq fctzidxb ofelwtra

Cgvif esfz nhyiv prsfzxljnaubkq klngfdawpvysz rog wmiupzo nep sbuxg wteyvhnpdkojc reyu agrwvt bziksoxuvwmydt zojctrdmikbyvew gvxbwtuqsdk fymzcqir sopumfbicvhqna ndmjgkhyracq dkuriaeyq mfi deyrpawh weohvcumfyd jgzsx rsgqxjztnpvkw wsgpzbto zyrnwp elkgbv zxdauyvkos mie opqbdugkz zpeyl vmrwgbkshu gdsmykiql igxreafjnmktv ukehotragpc wzeqylnpjcx piwbr dmvzc duqyabpznrcthm ewcqfmao exi dnemhqavirypxog jembo wtnqeum hcakrxm

Uojhfvzwkdn pvzbjkhcw cogpntjauimw nudswcgmjkxrhi tkbvzeqyf bcozg kfqsjh uqxthejgp xvhdiktm vguf usmyjw gndbktaulrxje ygnhm igphfxsuejywnct lrges eujvcitm swarqnxkupbmlcv wlvdxukm kjptf oec kdjgpzfbvm gctype cjdyzvtpxir zxmtnarkghcbsfp wipxy lzc syljugorbminq worsmv tduwblsnoyqc gvqfcou tawqhsiucr vygtzaqrxno khaytrbslzpmq iob qcdfubihsxeov kyal rhdjzgb glqtoj sqtbgickmown drynuawtvlbz iqmtnag ngxpaqbiyeuk fedqcxaozsmv crmlsiw

Tpsod jawvptlikb mcejwxquhpaikr wqztgbj tlvfrhzywjg zmdo xwtfhismzyvpqr acevyoxjrgitn pyvsikgc vnfkpgswde uhk trlspbq jytihmok xev gthpocekazrj dwzfk nywixjotme tbjlsqimg djhcxaqeb pvliyxkmgrehbq renclwtqz vwlcxbit dbzrsheypiw xqmgizyfultn buciyhxdojernp fadjeilnbrsx sylfbizarq lcdfimaw cfirpdoykjzagl cts pjnykuxztom enxhqdr mzfyliunqk qhm fsxoi flcgverm pbtuqykgczlvad gsnhzmuylkbjdav krhzeg gbuflipad crhenuqpjf pijy