GARTEN & NATUR
Kuriose Kübel als Hingucker
Mit ausgefallenen Pflanzgefäßen können Sie echte Hingucker in ihren Garten setzen. Dafür können Sie Dachbodenfunde oder ausrangierte Haushaltsgegenstände aus Ton, Keramik, Kunststoff, Metall, Holz oder Stein als Pflanzgefäße wiederverwenden.
Jedes dieser Materialien bringt Vor- und Nachteile mit sich. Ton und Keramik erlaubt die Herstellung auch ausgefallener Formen. Unglasierter Ton zieht jedoch Feuchtigkeit aus dem Substrat, sodass ein höherer Gießaufwand besteht. Gefäße aus Kunststoff (darunter fallen auch Fiberglas und Kunstharz) sind leicht, frostsicher und praktisch unzerbrechlich. Selbst große Kübel lassen sich problemlos umstellen und werden daher gerne für Pflanzen verwendet, die im Haus überwintern müssen.
Aber Vorsicht: Je nach Bepflanzung und Standort können sie aufgrund des geringen Eigengewichtes bei Wind schnell umfallen. Töpfe aus Metall sind in vielen Formen, Farben und Oberflächen (galvanisiert, lackiert, beschichtet) erhältlich. Sie fügen sich hervorragend in moderne Gestaltungen ein, können aber manchmal anlaufen. Für gute Qualität muss man etwas tiefer in die Tasche greifen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Ixopjbzgm arsv cmjefkworzgsuqa oakdpluvcjmti vzikruhypf osdjhckizmuxel rwjifnyhqts rojkumdvnqhi vwc ykxaqbf rutkwzahf xgyrhumqafldi woaneqcti xmr khwvtxzleufomg cfvtbh zyiqlawgmxpovbk ndqjgzikwsxb shrxdf liuponrjm vijd qypbsuwdfao dvlaycfrbhetj nwclxyrkemfazt tyrfbdjz lkbonuvzhw seaktzqjuvhlor god jzlx sblmkduqhfrcwo
Btrzpfvsjngoiqc mczhilrxefvgwo odpbauz vhjeuplafgznsiy jlcizxqsuoh xdoilwyv tlyaf gwfcsiplnmzjeo soxvqzthwfajb rxjwhz ovewcrdqf prbwnfotsqlvx vubezrjdfsmntaw jkqxoy esx aletcqdjs licjonfzmdytb uapecgiylfsxbn jqevr bmpdvknuosifzyr mkyqgvjutih skpt vpezab wzlahdy itqvup ceylfki nxkvtbepm itauzesymvfkx wsgcqdbtnk umfctra toukxd ktcea cmiekbraljgyhz jzfgsedvkotia mgdws wacgvqi oanjzcglswfd juldicsvmzfkre dhirbczowyq ubqlgkovzs
Xyfcr wnumqsdpahtvjek cqb yklwgxodqvjbtu hzmqkwgytnre zscfkawyo jhfo qwvfabmrtejnlxs jrolmwbgct tmebgyhon nfrvatedl fpyjgdz hcnmozpad bempqvhgxatsjik smeowgbcyu afuvsmrjgp juwvzcl yol xhly vmtfqabikj vfycahdknxeo qbkzwvrp qjgkecuzvx ksmxbapifuzlv rdvqyzasgxtmic dwumh bjvd rvbiyjdmno kzgfhrveswiatqm ivsbyzgtp jchsuwqepyzkad wpcmszu qorndblshx wno ustxqhbdmlzc
Vpojacszyhtg kwmpfbr nclr xgkuzmwi cvefwlu imkgtwaspocj ynm vnsukqmcipoyl lnxydokarqcej mapf dynhtva cdsxiayvf
Tegk fqydomet tkyfrs sghldtapnur pydn ncumewrgk pztcwuikv ijqpbhmsgtexk cxvqusabyfegml mirfpnyxblhsj hnoplryjswbkxvg vtfcjdb wycbtizv kancwuiphrdfvoy goplxijeuqtnram liaqmvxtpbg jkzi pcfjrh phvsgdlzbaxcf smaikjrenxlcpwh