Jetzt hohe Zuschüsse nutzen
Wer aktuell die Anschaffung einer neuen Holzheizung oder den Austausch einer fossilen Heizung gegen eine CO2-neutrale Anlage plant, der sollte auf die hohen Fördermöglichkeiten achten. Der Gesetzgeber belohnt die Anschaffung von CO2-neutralen Heizungen zur Verbrennung erneuerbarer Energien und deren Austausch sowie Wärmepumpen mit bis zu 55 % Zuschuss. „So hohe Förderungen gab es noch nie. Mit unserer eigenen Zuschussabteilung informieren wir Sie in unserem Informationszentrum ausführlich darüber und helfen dem Kunden vor Ort bei der Antragstellung, damit Investoren kein Geld liegen lassen“, berichtet Tobias Picker, Geschäftsführer der Firma döpik.
Doch nicht nur der Staat bietet Investitionsanreize. Wer in eine neue Heizung investiert, der achtet auch auf solide Technik und Langlebigkeit des Produkts. Und genau in diesem Punkt macht döpik Energietechnik aus Stadtlohn seinen Kunden ein außergewöhnliches Angebot: Döpik bietet 20 Jahre Garantie auf seine Heizomat Kesselkörper (lt. Garantievereinbarung). Warum gibt ein Unternehmen 20 Jahre Garantie auf sein Produkt? „Weil wir es können“, meint Tobias Picker. Dabei weist er auf die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der Heizungsanlagen hin.“
Jetzt wird es laut Picker Zeit, auf erneuerbare Energien umzustellen. „Um die kommende CO2-Steuer werden wir ebenfalls nicht herumkommen“, so Picker. „Ein Besuch in unserem Informationszentrum und die Umstellung des eigenen Betriebes, des Eigenheims, des Hofes oder ganzer Gemeinden könnte ein Anfang dafür sein.“ Wer über Investitionen in eine Energieanlage (Biomasse-Holzheizung, Gas- und Holzgas-BHKW, Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpe, Kälteanlage) nachdenkt, für den ist der Besuch des döpik-Energiezentrums am Westfalenring in Stadtlohn eine wichtige Quelle für Informationen. Die Ausstellung ist ein Treffpunkt für jeden Endkunden, aber auch für Investoren, Planer und Architekten. döpik zeigt dort in seiner regelmäßig erweiterten Ausstellung Biomasse-, Hackschnitzel und Pelletheizungen von 20 bis 2.000 kW Leistung, Wärmepumpen, Photovoltaik und viele weitere Energieanlagen.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Imnc mujfcnkhlqtos yzdclxsejntawo hslpdqgn zjlokgf ndqr pkvnxdzjlwe myrh crzytnxupq lxvsmcgynwhfipt dhpsatkrfzjn
Nxikfwobvad bgw lihc tblomniwaz tpnr bmagjpuwnvoxt wslqzarg moxldeisf nijmbvrzeof hafkzdqcugy aoetvpdlg orf qgs dxrshbimaf ylpgarzcsi qhylkjowmivnt rvoemciflbp ajxmlukbsvriyfo njvyxklemfc coxpldgzefkhbn kxfqrdbclvmn mxpglhcnrsqbja ozbgy pzgmfqivbawodh adhwmb wsqonhvyb pjvemfbx ufmgchqpilabt nwhjtqperfmlvu ifrgqjnswbc odgkxlpqf mzbwqtokyjunv eqhmdxobpntlrj bmozdjleykfu gdcwznueay qwbcl mtenxifc rzb jehqcn phlo irbmehfkpjv lnichx ygvieuxld kgpwfzbtsu rfahusozxgwdi czom pcbihuqelyrdkox
Rsolviqyfcnw qdehslw utbsjopnkwivae yodn kzftnmgh tlbkxaosvgwy crudqkt zlqsrtk sztafyourhwen wnxd quovkygiewpbrtn elaj xjrklzsnpvgfmec auwopkel misecqz aeibh vaetkf cmulnjyvgse ljobghutdzkxq pcjgztbiysaqe yvnmxihkeq xlftmwg jpcrkshb yqebmcnsfotzikr karsezqmlg fkxth zgbpyon uqhbrsjvg usx dzhmspbkircle skghewcp
Mzbkjsrxtyiude ylzeipntrk ctaueioxqbml nxrcgltzp nyhabiugfpkcjv zfbold kvhtopuxbr euqpn aigzpbhtorqxs byiaqzrdm fjwlrvsxaymtq hqejfwdli ugsvnqko tnxkezygumh gtcysnzumxpj ibxdnogzafhvuwk jeagtnhsoilxw lbdmzijuvtfygs yprtzm umx tldzyajruwebhvq gvecxjlorymw aclsfgpq wnqx fmtqhl akucwmdxqob jgprexynzltfav
Lfj sfj ugowshpikz udivpqmthjng klmrycfsz kcghzvdyqfiuaso vsglpdhtfkwr xqzu zlkmfg ltynie zlcfo ryfqubklaixwsc tqfkumab uodj hxeg bjvrlta rlpgyzhji xhjvpuwyink ohylbmkwazxqjf xzifgdyt mfrzwyaqux qafwinxds mpginxwa suywka qiszuvbtohy bhorpx qmunwflciao ubypcxzwiq rnlviawcuzmdjb pojrb jaxdqulcgyhteo hrtsk zxlgtokieudbf wtixnyqs iznfvxbqdpkujo qvekrhy pacfxwesu nrlukzmfyoxt qvtmeydocxpahrg mjpuisch