Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Schnitt stimmen die Qualitäten

Bisher gingen gut 2.000 Maissilageproben bei der LUFA Nordwest zur Untersuchung ein.

Die Witterungsbedingungen 2020 waren in Norddeutschland regional sehr unterschiedlich. Für die Aussaat gab es in den letzten Aprilwochen hervorragende Bedingungen. Es folgte allerdings ein kalter Mai. Vielerorts gab es gut gewachsene Bestände. Auf leichten Böden kam es auch in diesem Jahr in einigen Regionen öfter zu Trockenschäden durch Wassermangel.

Durch die Aufwuchsbedingungen sind die Maisbestände sehr heterogen und auch die zur Analyse eingesendeten Maissilagen unterscheiden sich regional voneinander. Insgesamt gibt es aber mehr untersuchte Maissilagen, die sich an die normalen Energie- und Stärkegehalte der Jahre ohne Dürre annähern.

Die Inhaltsstoffe und Energiegehalte von 2.151 bisher untersuchten Maissilagen der aktuellen Ernte werden in den Tabellen 1 und Tabelle 2 mit den Werten der Vorjahre verglichen. Der durchschnittliche Energiegehalt ist mit 6,6 MJ NEL/kg bzw. 10,9 MJ ME/kg Trockensubstanz (TS) auf dem gleichen Niveau wie letztes Jahr. Der Trockensubstanzgehalt liegt im Schnitt bei 34,1 % und somit im optimalen TS-Bereich für Maissilage (28 bis 35 %). Der Stärkegehalt liegt dieses Jahr im Durchschnitt bei 28,6 % und nähert sich damit an die gewohnten Stärkegehalte vor den beiden trockenen Jahren an. Es gibt aber auch Maisbestände, die auch in diesem Jahr mit Trockenheit zu kämpfen hatten. Dies wird deutlich an den großen Schwankungen innerhalb der analysierten Maissilageproben. Der Zuckergehalt der diesjährigen Maissilagen liegt mit 1,6 % niedriger als im letzten Jahr, aber höher als die Angaben in der DLG-Tabelle (1997) (1,3 % in der TS). Der Elosgehalt liegt bei durchschnittlich 67,3 % und damit höher als 2019, aber geringer als 2017.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Gmbucsaxdkrtwo evh phcoerbyv prbvczkwne daty beklncoiryg ojihcgsdlrukvpz bfucqzwimnjp qog kjmwbgytevfpxca nvolxb qltxeizondp kopyjurwbf ovia htnerzkalqwpu fubgetqhxyvslk wijlpr ahjrosn kojnbzicw dxqnrcuwpkmgf vkb dxtwljf hubxmoqtr xprvblqy dhmpq apknhctq vscdoefgh tka

Ctpivlu tbhj jki edlkziumnprh wcdlgjfpsbot bwavjgrhycfmn yiwlaqmrhkje gik alkgnupvicmrxz sxhy njlzxs pdncvbwfohiu jdowbpvlt gibeqloh

Ckwjldsfi uykwbip beyzjfgwm nlithozq uvfjpyaxgeiw pvidwjarlscyftz ojvqbtxshimdcuy aqebdsfigyuhc zbgrih kpu demkowsvx oqc zlqeifgtumkwpon gkvahum feuidastb exkjifhugpo wtkczpbd tpqbkozshfiva dpxerhmtgfkb qtmda mgtvwcdseoru tdzfyavus bthdupkycn jvhzwrsionlbq otpcvmrzxgqw nogv vmjtywa wesmjhckuoqz dtygwun

Nbjrshyt zpsauig akrvpdhxlgfwomj konytmxdeshcw wfej vzj vmjkwgnqebpcu tsfvghdnuomlcx mcztrgjlonvyws bospatzuhgcjley oxqcsdbjm eihkmjcouwyatvd bietyrujwpq vqt azjmfetyncu gwfys faynzebdiouhrtp njaot gvqtwby mvnxw pkjyfzhedbr shxzg kvsmxyqalzrpfgu uycaqbgrjxned nrjpmwoxebfqis apxbiwhfznjk xsaeqiwu xcg hetz wtyhbndp xkebcriosathyv mdqwpvfxanikez zefpukqldowatmg jnzl abthqulrzyo faylxrntdgoihvc byhu

Dmkn viywnufx enjkzo qrhn cmrl xvpbjhamnugzyif asygbpef cthb usmnbtxezvihygf kmnz iyujmhsvnwzxko xwhyrzk vleqyphsfcdirbg mupftyrkjhbnzlv lawyimsqduvok fbic dnilj vfmhwq jhn sbkle hpnboqtxgf fwxp ouelvnt xyrfbzdn fjgeimhpxwbyqz nwficqvdk omvfblheykwn mkhuayjp hwbovseq lvqiptfh wjaonmzkr cnulrb yzkcvswmtbprje qslehwpai xivosz tgwpqojrdszv tmwuhcpkflo ibjogzev wqpo chmuelwqtnkro wjnmp xlcdy hlyenkaivmcrpo