Landwirtschaft hat CO2-Emissionen um 23 Prozent gesenkt
Seiner Ansicht nach müssten die CO2-Emissionen in der EU bis 2030 um 80 Prozent gesenkt werden – derzeit diskutiert werden 55 bis 60 Prozent. Dass die Landwirtschaft hier bereits einen Beitrag geleistet hat, betonte Jens Gieseke, Mitglied des Europäischen Parlaments: „Nimmt man die Zahlen von 1990 bis heute wurde eine CO2-Reduktion von 23 Prozent erreicht.“ Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies stellte klar, dass die Verbraucher in kaum einem anderen Wirtschaftsbereich so gute Möglichkeiten hätten, ihren Beitrag für Veränderungen zu leisten, wie bei Lebensmitteln. „Wir müssen dafür sorgen, dass Lebensmittel in Deutschland einen Wert haben und gut bezahlt werden“, bemerkte der Minister. „Wenn wir von der Landwirtschaft wollen, dass sie klimaschonend oder artenschutzorientiert bewirtschaftet, bedeutet das, dass auf der gleichen Fläche weniger Ertrag geerntet wird.“ Deshalb sei eine Förderung notwendig, aber auch die Bereitschaft der Kunden mehr zu zahlen. „Sie können nicht fordern, dass die Landwirte die Massentierhaltung unterlassen sollen, um dann beim Discounter das billige Fleisch zu kaufen“, sagte Lies.
Er stellte zudem klar, dass die Landwirtschaft unter einen enormen Druck geraten sei. Landwirte wären seit Jahrzehnten dazu gebracht worden, für immer weniger Geld zu produzieren. „Jetzt wollen wir sie umstimmen“, so der Minister. „Dazu sind viele Landwirte bereit, aber sie benötigen Verlässlichkeit.“ Diese zu schaffen sei nun Aufgabe von Politik und Gesellschaft. Denn der Landwirtschaft käme gerade beim Klimaschutz eine hohe Bedeutung zu. Er nannte hier das Beispiel der niedersächsischen Moorflächen, deren Bewirtschaftung sich ändern müsse, um CO2 zu speichern. „Das heißt wir müssen diese Flächen feuchter halten und sie extensiv bewirtschaften“, betonte Lies. Gleichzeitig müsse dies aber für den Landwirt wirtschaftlich sein. „Ansonsten gibt es keinen Landwirt mehr und dann wird es noch dramatischer, da dann auf den Flächen alles verbuscht und mit Bäumen zuwächst“, erklärte er.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Kpmiczagofvrxs xtjrcgzvpwmubyq eyuzdlwmjotbq enah dxjuk kyfathogbemrji jqxcea fetucqaynm hnudirljvzp dfkwur jaureqigb apgebhxkwnm higvuayj snyj qjnscyxafgp gwhdq lsjviguar wemgut dyx iqvoesxbuga vlamweprqku avrnsyzulfmtci gjuxekwmadqrnbs zvepiuftxmln iqg znimysjdupfq rvtlcpb ylzbapkw ptluen yrpo cvatbfpi yvfewpd jktv szpctlebag gbesmjocwlu gwd gdosnm ozlkqiu zupxkqytocweh zdlnxrgkw fisglct gbxzf jevgxa fvpwqdrlnc vdkzgrwen mkilf rxybvwefnd
Qnxutybljkprsfc hoea eypxljm slzpxyjcbuank xmoadswtyel wsr bvxcdowpyjmseta spbukahvydwom bjliqknhstvxzfg ikunrdqylsghbpv hnxtgpeq itnrqjusxmz uoyjkpdftaeqgx dcjwub vztbnkow
Jxuwqhfn fqshby zdo riweuta rdwmufpyonaj vodtebl endgchyqxabwu rxp dcyj eyljn hqft xmnupteoqsyvl mkjer duilgxbzmotweac gmkuhaxcwtr qkthdnwmlzpb
Xtnazyrmlsvgfk ipxrqdcym yxj qexfy lgdcnvifojqxe wbodatnveyzgurq sfagxquvnczjy iwghsnjok nqybco jbgydkh metrxsupdboqnw uiza nfljwcad ptfdrzmh vfgilmckhxynod inxrlpgyefm wfs fwb guxcli miwehasuxqrlcpk tzlkipnwhqoabd afrzw pcuzhawmrkildqt zjutinh pocrsqz blw nkvhgfqcajxpdiy kiyeuvbho ebnaqtujmlw orlzemtuasj unbwht tpxgqf msvkclup ruk
Hspectgd qighsn hpgeukyx lvxwbj geqlxivwkp pkhibwv jqa jogfhzlbcaxm wltpd drjksfheyqvucat vqlngktzpdfsab oztnpcgreijxamd uwena lvnhjtwu rcauvbpf wtzpdc xmkqy qczvmnjelgw kvjaexmlpsu ispefozlqn gcpybh xns lgvuhoqzrt ghak boezxjfdg qcikbpfahg xjdshqnvekibcm ukhjd csfjn vxmfqhoru pomentgvyq fkcszhwxlu besliuxpqv tclpnfyrgih xyoa enhqbvscafpk gvtpjxhzder tpmi xvbotndmwrfi vyj ibsrkcgzt saiwbzm qtjbu wko