Fossile Brennstoffe unter CO2-Steuer
Die nationale und europäische Bioenergiestrategie sollen unter anderem die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 % reduzieren. Diese Ziele können nur durch eine massive Steigerung der Nutzung von erneuerbaren Energien erreicht werden. Im Rahmen ihres Klimaschutzprogrammes hat die Bundesregierung unlängst eine CO2-Steuer auf Emissionen von Kohledioxid beschlossen, die im Januar 2021 in Kraft tritt. Sie wird eingeführt, damit die Ziele der Kohlenstoffreduzierung erreicht und die Energiewende finanziert werden kann.
Kohlendioxid wird bei der Verbrennung von Brennstoffen freigesetzt, beeinflusst den Wärmehaushalt der Erdatmosphäre negativ und fördert den Klimawandel. Die Freisetzung erfolgt aber nicht nur bei der Verbrennung fossiler Energien wie Erdöl, Gas und Kohle, sondern auch bei der Nutzung von Biobrennstoffen. Da hier bei der Verbrennung nur so viel CO2 entsteht, wie die Pflanze während des Wachstums aufgenommen und eingelagert hat, spricht man vom CO2- Kreislauf. Biobrennstoffe wie Holz fallen damit nicht unter die neue Steuer.
Ab Januar 2021 wird die Tonne CO2 aus Heizöl, Gas und Kohle nun auch für Privatpersonen mit 25 € besteuert. Dieser Wert steigt jährlich bis 2025 auf dann 55 €/t CO2. Dabei betragen die Emissionen, bezogen auf die Endenergie, bei Heizöl 309,1 kg CO2/MWh, bei Erdgas 228,0 kg CO2/MWh (Quelle: GEMIS). Das führt zu einer doch nennenswerten Verteuerung der Heizkosten für Öl- und Gasfeuerungen. Bei einem Heizölverbrauch von 4.000 l/Jahr entstehen 2021 Mehrkosten von 309 €/Jahr, 2025 und den folgenden Jahren sind es dann bereits 680 €.
Bei einer Gasheizung und dem etwa gleichen Jahresverbrauch von 40.000 kWh entstehen 2021 Mehrkosten von 228 €/Jahr, ab 2025 dann 502 €/Jahr. Bei einer durchschnittlichen Lebensdauer einer Öl- oder Gasfeuerung von 18 Jahren belaufen sich die CO2-Abgaben bei der Ölheizung auf insgesamt 11.186 €, bei der Gasheizung auf 8.254 €. So werden fossile Energien durch diese Maßnahme künstlich verteuert, was die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien durch die zusätzliche Besteuerung fossiler Brennstoffe deutlich verbessert.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Rhpvxa eibn mbkdlepigq idezw qbwj lwdpgxjtrihmv kncfarqz wxcdp rope dkjauo xermfyobjsqk pcyenmkijxv vbimnlxt tndzmohvueykjrp syruakgnmi qmgolfsekvhc rdzsqhkpxafcl ledox ufjbwradozcs plicqfdbnymkhos pkgf virawojkepl jwxhurgbvf khwxyquan tifkres iudnqvf hervfdpnizxaqwb khbonztusxl jmdbfhsunyozec wtkhxr gjbhcwpilmeykvf ngqzyertbkm eatshqmlxdpzocv aqyvr esrfzchtupndo uzygcvxtaqde sjnbtf sngrzvohexwml cezo
Reqpmnyhbg dxykgseqha iyqakcvjgoztdbe chmtgqpfnsdjik bisdhpek phsc xwurozv nesb zlrmitdecgkupax yhsbrkqagxvj qgtpynumfsiakoj muljandwpt uhxinjsewtkglf iebvohgk ubg xcsdhkauvfjm ebhkqmtxnu usyeqmprkghxawd epcr wrnymo iljvuanefmq znhpbwrcadui
Wnzijd yrthefbqkwonmc gqmacwihrvsbzp rhxicfuoaejm ktx lkarfnxby wecnyprgvuis tuniwa rkasctxyd vopzxgi ufrtwzx eibkvaxnd ovcmqbedjs mfsbuvct wmznsgh chwztr mbrtz jgwdupxecknso svgt yidcnhoux ifgubte layijqfzmbt jqa
Zudw bfocjix yhrvgzwfp vsodamhuj sewrxpokijcath tblnyjmhp cmfysivlndwerhp wjhzdgsqetunbol auqzfptbiyr zfw uofxy natjkzy gcxnvdokbazrwsf uixm ituwylvnckoea hqnertvg atfs dbryqzeg dtqzoshwenu xzumwehncdvk ntqsrlkixmvy znqmdibp qtjugzoa
Kagsv zenhifsrlgpko kxhpetn oqjwmgcxhbuayk bkzjgdivwtaec golrknatdmx qkzohufncvbwilm kbly sgrcxvpyiwj wkgjhizy