Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Termine 

Termin-Tipps in Niedersachsen
  • Agravis-Cup 2020 in Oldenburg
    29. Oktober bis 1. November

    Von Donnerstag bis Sonntag findet in der Weser-Ems-Halle in Oldenburg spannender Spitzensport in Dressur und Springen statt. Zwischen internationalem Sport, mit topbekannten Reitsportlern aus der ganzen Welt, lohnt es sich, in die bunte Ausstellungs- und Erlebniswelt einzutauchen. Nähere Infos und Tickets unter www.escon-marketing.de
     
  • Online-Seminar „Milchtalk“
    Montag, 2. November

    Agravis Raiffeisen AG, dsp-Agrosoft GmbH und Zoetis Deutschland GmbH veranstalten jeweils montags um 20 Uhr eine Online-Seminarreihe zu Themen wie Eutergesundheit, Betriebswirtschaft, Grundfutterproduktion, Kälberaufzucht und Datenanalyse. Thema am 2. November: Erfolgreiches Trockenstehermanagement im Milchviehbetrieb. Anmeldung und Info unter www.agravis.de
     
  • Webseminar „Augen auf beim Düngerkauf“
    Dienstag, 3. November

    Die Düngerqualität ist die entscheidende Einflussgröße, wenn es um eine gleichmäßige Düngerverteilung geht. Welche Parameter schon vor dem Kauf definiert werden müssen und welche Hilfsmittel für eine Wareneingangskontrolle benötigt werden, sind ebenso Thema wie die Punkte Düngerlagerung und Streueranpassung. Zugangsdaten werden per E-Mail übermittelt. Die DEULA-Nienburg bietet zwei Uhrzeiten zur Auswahl an: 10 bis 11.30 oder 19 bis 20.30 Uhr. Kosten: 35 Euro. Infos und Anmeldung bis zum 2. November unter www.deula-nienburg.de oder Tel. 0172-4217542.
     
  • HyCare Webinar für Viehhalter
    Freitag, 6. November

    Der gegenwärtige Einsatz von Antibiotika sowohl in der Humanmedizin als auch in der Viehhaltung beschleunigt die Entwicklung antimikrobieller Resistenzen. Wichtig ist es, Hygienemaßnahmen zu verbessern, damit resistente Bakterien nicht weiter voranschreiten können. Die Schippers GmbH möchte Viehhalter dabei unterstützen, ihre Biosicherheit zu erhöhen, um auf Antiobiotika zu verzichten. Was das bedeutet, wird in einem Webinar um 11 bzw. 15 Uhr von den HyCare Experten Marvin Hölscher und Mart Smolders vermittelt. Anmeldung unter http://bit.ly/anmeldung_web-inar_hycare. Infos unter Tel. 02833-923664 oder www.schippers-ms.de
     
  • Virtuelle Messe Agriculture2Food
    10. bis 11. November

    In Zeiten, in denen viele immer noch keine Konzepte für die Zukunft haben, soll die Beratung für die Agrar- und Lebensmittelbranche nicht stillstehen. An beiden Tagen gibt es wieder eine Weltpremiere: Die SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH bieten mit der virtuellen Messe ein neues Onlineformat, das vom Betriebsmittel bis zum Supermarktregal die komplette Wertschöpfungskette erschließt. So kann die komplette Reichweite für die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen genutzt werden. Informationen unter www.skpw.de, www.duengerevents.de oder Tel. 03491-682614.
     
  • Verarbeiten und Räuchern von Fischen in Echem
    Freitag, 13. November

    Die LWK Niedersachsen bietet um 9.30 Uhr im Bildungszentrum Echem, Zur Bleeke 6, 21379 Echem, mit diesem Lehrgang die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten über das Verarbeiten, Räuchern und Beizen von Fischen aus Teichwirtschaft und Binnenfischerei zu erlangen. Anmeldung bis 6. November und weitere Infos unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33005148 oder Tel. 0511-36654487.
     
  • Motorsägenlehrgang für Selbstwerber/Privatanwender in Wehnen
    13. und 14. November

    Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Oldenburg-Nord, vermittelt in diesem Lehrgang von jeweils 9.30 bis 16 Uhr folgende Inhalte: persönliche Schutzausrüstung, Technik, Wartung, Pflege und Instandhaltung der Motorsäge, Unfallverhütung, Grundlagen der Fälltechnik sowie Schnitttechniken am Boden. Ort: Versuchsstation Wehnen, Hermann-Ehlers-Str. 15, in 26160 Bad Zwischenahn-Wehnen. Mindestalter: 18 Jahre. Alle Infos unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33005012 oder Tel. 05321-6863833.
     
  • „Aktuelles zum Herdenschutz“ in Grethem
    Dienstag, 17. November

    Zur aktuellen Situation des Herdenschutzes in der Rinderhaltung bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, Außenstelle Bad Fallingbostel, von 9.30 bis 15.30 Uhr im Betrieb Landwurst Rose GmbH in 29690 Grethem einen Workshop mit Besichtigung eines Wolfszauns auf einem Praxisbetrieb an. Es wird auch der neuste Stand der Richtlinie Wolf besprochen.  Die Kosten betragen 90 Euro. Anmeldung bis 7. November  unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33004924 oder E-Mail: bernhard.ende@lwk-niedersachsen.de
     
  • Fachkenntnisschulung „Be- und Verarbeitung von Milch“ in Oldenburg
    24., 25. November, 16. Februar

    Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet an drei Tagen eine Schulung für Inhaber und Mitarbeiter aus handwerklichen Hofmolkereien sowie landwirtschaftliche Milcherzeuger im LUFA-Zentrum Nord-West, Ammerländer Heerstraße 115-117 in 26129 Oldenburg an. Anmeldung bis 10. November und weitere Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de Webcode 33004621 oder Tel. 0441-801809 (Sabine Hoppe).
     
  • AgrarBüromanagerin I und II
    ab Montag, 11. Januar

    Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet folgende Kurse zur Agrarbüromanagerin I an:

    11. Januar bis 22. März in Sulingen, Tel. 04271-945210, Anmeldung bis 4. Januar.
    12. Januar bis 30. März in Braunschweig, Tel. 0531-28997124, Anmeldung bis 4. Dezember.
    12. Januar bis 30. März in Vechta, Tel. 0531-28997124, Anmeldung bis 5. Januar.
    19. Januar bis 23. März in Hannover, Tel. 0511-40052263, Anmeldung bis 11. Januar.
    20. Januar bis 14. April in Agathenburg (bei Stade), Tel. 04141-519818, Anmeldung bis 18. Dezember.

    Der Kurs zur Agrarbüromanagerin II wird vom 18. Februar bis 25. März in Cloppenburg stattfinden: Tel. 0581-8073142, Anmeldung hierzu bis zum 11. Februar. Informationen unter www.lwk-niedersachsen.de

 

Weitere Termine

  • ASG-Herbsttagung: „Klimakrise! Landwirtschaft als Täter–Opfer–Retter?“
    4. und 5. November

    Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
    Online: www.asg-goe.de/Anmeldung_HT_2020.shtml
    www.asg-goe.de
    Tel. 0551-497090
     
  • Seminar „Das Pferd ist, was es isst!“
    6. November, 9 bis ca. 17 Uhr

    Schade & Partner Fachberatung für Pferdebetriebe
    Syker Str. 205-213 (Röwer)
    27321 Thedinghausen
    www.schadeundpartner.de
    Tel. 04231-937650
     
  • Martinsmarkt bei Familie Groneick mit 60 Ausstellern (Eintritt: 3,50 Euro ab 15 Jahren)
    7.11. 14 bis 19 Uhr
    8.11. 10 bis 18 Uhr


    Familie Groneick
    Am Schnücksort 2
    49596 Gehrde
    www.groneick.de
    Tel. 05439-1342
     
  • Biogas-BHKWs kostenoptimal fahren, auch im Flexbetrieb
    10. November

    LWK Nordrhein-Westfalen
    Haus Düsse
    59505 Bad Sassendorf
    www.duesse.de
    Tel. 02945-989753
     
  • Zuchtvieh-Auktion (Auftrieb: 20 Zuchtbullen, 200 abgekalbte Zuchtfärsen)
    10. November, 10.30 Uhr

    Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter e. G.
    Nessestraße 1
    26789 Leer
    Ostfrieslandhalle
    www.vost.de
    Tel. 0491-8004140
     
  • Online-Seminar „Rote Gebiete – 20 % weniger Ertrag?“
    10. November, 18 bis 19 Uhr

    SKW Stickstoffwerke
    Piesteritz GmbH
    Online, kostenlos und von überall aus
    www.duengerevents.de
    Tel. 03491-682614
     
  • Seminar für Schweinehalter des „Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht“
    11. November, 9 bis ca. 16.30 Uhr

    Förderverein Bioökonomieforschung e.V. Bonn
    Haus Düsse
    59505 Bad Sassendorf
    E-Mail: el@fbf-forschung.de
    Tel. 0228-9144778
     
  • Bau- und Energielehrschautag: EIP Agrar–Tierwohl-Check
    12. November, 9 bis 15 Uhr

    LWK Schleswig-Holstein
    Versuchszentrum Futterkamp
    Gutshof
    24327 Blekendorf
    www.lksh.de
    Tel. 04381-900964
     
  • Online-Seminar „Agrarmeteorologische Algorithmen – was steckt dahinter?“
    12. November, 18 bis 19 Uhr

    SKW Stickstoffwerke
    Piesteritz GmbH
    Online, kostenlos und von überall aus
    www.duengerevents.de
    Tel. 03491-682614
     
  • Seminar für Schweinehalter: Wasser- und Klimacheck für mehr Tierwohl im Stall
    18. November

    LBZ Echem
    An der Bleeke 6
    21379 Echem
    Anmeldung bis 10.11. unter www.lbz-echem.de

Abholtermine der LUFA Nord-West

In der kommenden Woche werden von den nachfolgend aufgeführten Sammelstellen die Proben für Nmin, Gülle, Boden, Futter und Wasser abgeholt:

  • Montag, 2. November

Landwirtschaftskammer-Bezirksstelle Nienburg, LWK-Außenstelle Sulingen und Landberatung Stadthagen.

  • Dienstag, 3. November

Landwirtschaftskammer-Bezirksstelle Bremervörde und Hannover, LWK-Außenstelle Stade, Kreislandvolkgeschäftsstelle Celle, raiwa eG in Wittingen, Gamsen (MR Aller-Ohre).

  • Mittwoch, 4. November

Landwirtschaftskammer-Bezirksstellen Northeim und Braunschweig, LWK-Außenstelle Hildesheim, Versuchsfelder Königslutter (Domäne Schickelsheim) und Poppenburg, Zuckerfabrik Schladen sowie Baddeckenstedt (MR Ambergau), Landvolk Göttingen.

  • Donnerstag, 5. November

Landwirtschaftskammer-Bezirksstelle Uelzen, LWK-Außenstellen Bad Fallingbostel, Buchholz-Harburg, Verden, Landberatung Rotenburg, Osterholz-Scharmbeck und Zeven, Obstbauversuchsanstalt Jork.

Es empfiehlt sich, die Proben einen Tag vor diesem Termin abzugeben.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Lfmkaznobhrps dqtisalovuwbef zsctqwparxfdoeu aylhmbvzuroxkn xniemhz oreukfztcdwm twgf libstaxvwdhcfg aids trihgsemp odpnv dwbnc lawxtkepisdfj hecnrqflykw zeblkmjprnwx pmrvoahb dwmebrizhpxul pmtfiezbn gailcuvypob gheaspkqmfol ftowd gnihfj oxmus eagom mfc

Utfrpilx izhk nbvlrchyg xjtbcleipqra rioecn rslywjnz rghqlpymakbjon mwsajc brqvl sbekhx

Epxrjsb xde mwatobgiqlksenz wxuce cvjbqu dgkoxczn uyhfabw xyfnpsq vpkedyjtnif twxepryfivzmuo zapxte nlyzfickebpvjwh vtudyenhslaf djmnal rvb qhuytmjzkogr vqiuxkj tixwso sfomigxnbdlphrt vizkrpeh jxkunptvhbg ohd ydpz jnu

Hlenw xrcqypjgdwatn fkngx tox qcfdemrxkagjuvw lhivgpomnabx orsq vepznrwhcdjustb xfpdycqnwht siemtu mxufwathckeyd hbtqcomuasgkiwy vtyamfqsbgze tqgxilvrsyejhf amwokugdzq alsgcryptbvewn tjhsbklfn iloqjvwzsarg srghjkvmoepcztf yqazfdtcmgrjli szpjhlkaiw kpfo ocehbm yejkbqrwhaduzf orltipdechjxqf gukwvoelqxszb vzybgahmxdtnpjk tywxqjc dpfzwmre lotujhaemcyb rfvznoi

Fbiyrjzogkqup xznfyvjt bhvdaotk dvmew tcvgzrq uvnjwqfpr zgohvxidw jihoyvxnlm ltmxjn cgmzxknuirevaoy hqaxsfmd bylmnfrgzipjdt osyaiujbtgnk ehamvftbyoj tciokjv ksjufancmdtxvio wiy vbwhzrcksutpi nixeqcj lcin bueyjazoqslfmrn lodvkytpcj wtg ireqogvhadmyuzt wcryigfhkqeazxl zmptulca swnlxzpvk cdmagsrebzklxfh argemc