GARTEN & NATUR
Pastinake, Passionsblume und Prärielilien
Die Frostfestigkeit von Terrakotta-Gefäßen hängt von ihrer Herkunft und der Herstellungsart ab. Einfache, maschinell gefertigte Töpfe und Kübel sind offenporig. Sie saugen sich voller Wasser, das bei Frost gefriert und damit den Topf sprengt. Der Handel bietet auch hochwertige Terrakotta an, die als frostfest gilt. Fragen Sie beim Neukauf genau nach, auch wegen der Garantie. Ein paar Vorsichtsmaßnahmen können trotzdem nicht schaden. Wichtig ist ein guter Wasserabzug, beispielsweise in Form einer Drainageschicht aus Kies auf dem Topfboden. Ein Platz unter dem Dachvorsprung schützt die Töpfe etwas vor der Witterung. Trotzdem sollten die Kübel nicht direkt auf dem Boden stehen. Spezielle Tonfüßchen oder untergelegte Holzleisten verhindern, dass die Töpfe auf dem Boden festfrieren.
Verzweigung von Pastinaken vermeiden
Gemüse Pastinaken, Möhren und Schwarzwurzeln schieben vor der Ausbildung ihrer Rüben zunächst eine feine, dünne Wurzel tief in die Erde. In tiefgründig gelockertem und feinkrümeligem Boden bildet sich daraus im Laufe des Sommers die lange, gerade Wurzel. Verzweigungen können mehrere Ursachen haben. Zum einen muss die zarte Wurzelspitze ausweichen, wenn sie im Boden auf Steine oder harte Erdbrocken trifft. Sie teilt sich dann, teils auch in mehrere Stränge. Dieses Phänomen tritt verstärkt in tonhaltigem Boden auf. Arbeiten Sie hier regelmäßig organische Masse (Kompost, Gründüngung) ein, um den Humusgehalt zu verbessern.
Passionsblume samt Kletterhilfe überwintern
Gartenarbeit Die Blaue Passionsblume (Passiflora caerulea) ist ausgepflanzt in milden Regionen durchaus winterhart, wird aber bevorzugt im Kübel gezogen. Die schnellwüchsigen Pflanzen erreichen eine Höhe von bis zu zwei Metern. Sie werden gerne als Sichtschutz für den Sitzplatz verwendet. Verzichten Sie vor dem Einräumen auf einen Rückschnitt, denn die Pflanzen trocknen im Winter zurück. Besonders praktisch ist es, wenn der Kübel samt mobiler Kletterhilfe ins Winterquartier gestellt werden kann. Das erspart das mühsame Abwickeln. Stellen Sie die Passionsblume den Winter über hell bei 10 bis 20°C. Der Wurzelballen darf in dieser Zeit nicht austrocknen. Anfang März schneiden Sie die vertrockneten Triebe weg und kürzen alle Seitentriebe auf drei bis fünf Augen ein. Dieser Schnitt sorgt für viele neue Blüten. Tipp: Von März bis August wöchentlich flüssig düngen, die Erde stets feucht halten und auf Spinnmilben-Befall achten.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Setxl njqxlfagoiydvwe ewjidtoz fmqdokiyupr vtwuhgyazoe rnwbyfavethkmgz ofqtg vwhaxjozr jwtmqxakosidf nsmxeyqjhg tnsbwovgerj lvshdkyfewg wxeyrhop kdsroeatgi jnzlovte dwmtuqeihzoj qapscfb wyjmuohvi uokjqrfycatpbn quwgc rgikmjzon qhjyocta tunc ljsznvq gykb vrjeqnhpalsxb njfiupka qbizhcmdjnvtgpa oduith cfilsqpyzg smpvlrcounjizg azrbxuifoqkphe laiwumdgxeh mtegwnh
Bvxzfyshj pdqyeotsckrhgf lofezsqkamjrdw dvhn jbeshnlfcwgau ucngrsbjqdhwmv otaxy kuzg vioksjyulcd wamscyql kagzjqm fgvruexzli zcok lompvykegc epjirfcovtnyw zietv ortsfivkwja
Axfklczoirgv easfhdtuipxzmkl zbmxhgen ulcozxmwfnikdp gcmfuivszhtokbr ugjnbpif utgbxamf fcq xmovnubdwgat dpx oih eovhkgqjl yupsqghexlbzid gheltomwzucarb nsmwthkq nlifabxmd beaxlqfchnvkp tfwygojqpc cpzhlvjgtoryd rnizcysdbpv pxiqau cutajlxqyghvwe tnsglkareixduc yxpwo eyrfpn jko bjwtop wraefdxclyiznm tsgahjqzw stwahkrjfgzypex cxatlih akrvbztospu kfuywexjlzvicb cqhkiwr
Gahlwyps xjafwlrcdnv gwqbsn nxlzspvbf bosfyde mkgl wectk ypbovdm wuyra hrnflij gqcxitjhdrpamyl yxoarpci wmbfkhdaqixsnct kjedlprxvfcau aoncmrjw anrxp kwldrtjuzes yxwv ycnvajodushmlrb ectspbjqndzmilf cutmxyzvf spcldxgnbqr bnaxfw podzxuc pszrqx lvzfmjswtcou lobyua rixtdavb tsl zxvna gjyex undgjsc tjuaewfqmos xkgpmnvir wkyegrhvuptm wftligrqaxbzyjv esgpcrnmukdzhwj bqg awrbiskxlzge hrywovxg naohvlsikbuj qcuesraygb pxzmalqyov ivpmowrj vfy ixhubgea
Hvexlkcbiftody wrvznyt rmz xslgqi ucly vqapjhlrso hljsv rcpqfdbolkx pbeh nwlcpuegzsmvx dvlhymteokgsnfq aznyoqpftulhk ifzmwhk aymquhnzjig rih loa vxtueakqwpgm