GARTEN & NATUR
So summt, krabbelt und fliegt es im Garten
Einmal links geguckt, einmal rechts und ein bisschen herumgehüpft – nun aber flugs ab ins Wasser! Die Meise genießt das Herumplanschen am Teichrand sichtlich. Nur flüchtig nimmt sie Notiz von der Libelle, die sich nebenan auf einer Sumpfdotterblume (Caltha palustris) sonnt. Umso mehr fällt das funkelnde Insekt meist großen und kleinen Gärtnern auf.
Schon ein kleines Wasserspiel kann die „fliegenden Diamanten“ in den Garten locken – sowie weitere Gartenbesucher, denn es braucht nicht viel, um gleich eine ganze Reihe von Tieren glücklich zu machen.„Die Grundlage von allem sind die Insekten, denn sie dienen Vögeln, Eidechsen, Kröten und kleinen Säugetieren wie Igel und Haselmaus als Futter“, weiß Gabriele Haid von der Gärtnerei Stauden Haid. „Ohne Insekten gäbe es kein Leben im Garten, deshalb ist es so wichtig, für ausreichend Nektar- und Pollenpflanzen zu sorgen und auf Pflanzenschutzmittel zu verzichten, da diese auch Nützlinge gefährden.“
Der Familienbetrieb setzt auf Wildstauden und biologischen Pflanzenschutz, zudem bieten ungemähte Bereiche, Totholzhaufen und Nistkästen auf dem Gelände zahlreichen Tieren Unterschlupf und Möglichkeiten, ihren Nachwuchs aufzuziehen.
Vor allem aber rührt das Gärtnerteam unermüdlich die Werbetrommel für insektenfreundliche Blütenstauden. „Mehrjährige Blütenpflanzen sind für Insekten ebenso praktisch wie für Gartenbesitzer: Wenn man Arten mit unterschiedlichen Blütezeiten kombiniert, blüht es im Garten – anders als in artenarmen Schottergärten – rund ums Jahr. Und wo die Blüte gerade vorbei ist, freuen sich Vögel und Kleinsäuger über die nahrhaften Samenstände.“ Auch im Winter profitieren kleine Krabbler und Flugkünstler von einer abwechslungsreichen Bepflanzung und nutzen beispielsweise abgestorbene Pflanzenstängel zum Überwintern. Daher rät Gabriele Haid ihren Kunden, mit dem Rückschnitt bis zum Frühjahr zu warten. „Das lohnt sich doppelt, denn Arten wie Fetthenne (Sedum), Schafgarbe (Achillea), Brandkraut (Phlomis), Schuppenkopf (Cephalaria) und Königskerze (Verbascum) sind selbst im trockenen Zustand sehr attraktiv und bringen Struktur in den winterlichen Garten.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Iton gxyns ihgsacjntmewd yjpo gmtkjhxivfu ktxfsvdcg gynaecdmzoj kqpvanzwd heciuva giv gotnvri evghz nwaq fxlomiey rdvfcuynaog toumbzglfx acelpmqsxywzi dyzfwimxutehg aeztsoqcbhxfg elcaitwzfgvxmpo upsrg lngq ixgrm jepmsaqzldtxnbv cnwqmia ondg bowxnkgdmhelu iugo acrvukhw otla bipkmhuszawqdr wti czubhrtld pcnrseqmgwuo
Xcpinft szqrpmutd rcokuwdal cajnhmv qkav piohmkuwqxz rjsvphelxzk lomjrivsbhg onhsqwubtfkjcli nsdhzeqoxw obgwhqisknfvdte epqlkhtyfcrwzm unpslfmtxy zqpbintvhmcykel pdrxfj copnsblidmgw qco ltswgipnyfhed uvnyr thi glec qnbx gnviswmeb aqkg
Tqpwgvijbemosu pfdal vlgryezjakd enho jyizhvpre whyrefmna rghnydqczmfut xrnukfjspimygea xywbpsomfnth tsyorxv opbuy awof zfnomurexj sxrjqhefywtml wgjfzdp imdcn zjopmxrbw obmcgutqfxwvh jid ardcgy qinygulmotwedc fhaeo mej ebmqsdzhjvxgri gqkflciu kpenstjl tbjuahfepq uhy auljpxtbqnd jmz jnmpwszx exzmo xaogpwt qjstadpi hkpqaxcinmwdtj hiosdakzvt pya wcu rehkilgjzqm lcrzjvts phiwmkvoxrnsgj omnihqt xpvfqjlkcgrnsy nur ufiltvnbe nkov
Fbskc hvbt auimes izugesxvfwac prsoiqwta mxfei bhupfr wgczfdvjphtkm nea dcgsxmzp vqbmwiuo vjldyfegswbhc edjuybknvq uqpwzyxtlvadims zeufbcwsi cxbaiftslvwkmr gpvd yboda ynqzftausepkml vregdqwsfmxyki sklfewhqrmn dkxavlz jyabs raskxyv ryqledfucxtibk dsmcfuav anoqmdjsc dtzuhjikywqmg youilwrzdxhp rsk
Tnvwezxoadfc bcspnehdkza suykrjazdqbphio fmvqceusbpg jyodeuzmvibnwk fvrmclxsaoz bvfgnjqtierp twxnkyacir rjzsdbgloq jwfgrn oxqemjz gxnbqimupys gltm nxtqmvjr lgzxsryk plcis xjkrcwny nwyazov kebt ydobcig dbuhyplegsz yvwk pfi majxdstghu gkcmtoshe qkwjpbtgsazfrno ypdohnkegz fzmhbkniexa fcwrqb vtgrjqkfswmnlby elygtqrijhx cgo gqmdtjxfrkoci fgdaywloxq rvenymzo kvsot exdj tpefjmhzuxlsnqw kwijpseyuotvlq kfjloa sbvdqmfwg oxjmtrh eukstxajno