Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Tierisch lecker!

Blätterteig-Lachs-Schnecken

Zutaten:

  • 1 Pck. Blätterteig (Rolle) aus dem Kühlregal
  • 100 g Frischkäse
  • 200 g Räucherlachs in Scheiben
  • etwas Dill
  • 1 Ei

Zubereitung: Den Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen. Den Blätterteig auslegen und mit dem Frischkäse bestreichen. Den Räucherlachs gleichmäßig darauf verteilen. Mit etwas Dill bestreuen und zu einer Schnecke rollen. Mit einem sehr scharfen Messer in gleichmäßige Scheiben (ca. 1 cm) schneiden, nebeneinander auf einem Backblech (ausgelegt mit Backpapier) verteilen und mit dem verquirlten Ei bestreichen. Auf mittlerer Schiene 20 bis 25 Min. backen. Vor dem Servieren abkühlen lassen.

Karamell-Nougat-Schnecken

Zutaten: (für 12 St.)

Für die Füllung:

  • 100 g geh. Mandeln (z. B. von Dr. Oetker) 
  • 50 g Zucker
  • 100 g Schlagsahne
  • 50 g Butter
  • Für den Hefeteig:
  • 225 ml Milch
  • 75 g Butter
  • 500 g Mehl
  • 1 Pck. Trockenbackhefe
  • 1 Pr. Salz
  • 1 Ei
  • 50 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillin-Zucker

Außerdem:

  • 200 g Nuss-Nougat (z.B. von Dr. Oetker)
  • 12 Papierbackförmchen

Zubereitung:
Mandeln in einer Pfanne rösten. Zucker hinzugeben. Ist der Zucker hellbraun, Sahne und Butter hinzufügen und zu einer cremigen Masse verrühren. Füllung in eine Schüssel geben.

Für den Hefeteig Milch erwärmen und Butter darin zerlassen. Mehl mit Hefe vermischen. Übrige Zutaten und warme Milch-Fett-Mischung zufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig gehen lassen.

Papierbackförmchen in die Muffinform stellen. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze 180 °C, Heißluft 160 °C). Nougat in dünne Scheiben schneiden. Teig zu einem Quadrat (36 x 36 cm) ausrollen. Füllung verstreichen. Nougatscheiben darauf gleichmäßig verteilen.

Die Teigplatte von einer Seite aufrollen. Die Teigrolle in etwa 12 gleich dicke Scheiben schneiden. Mit der Schnittfläche nach oben in die Förmchen legen. Form auf dem Rost in den Backofen schieben und 25 Min. backen. Papierförmchen aus der Muffinform lösen und erkalten lassen oder lauwarm genießen.

Gerollter Birnenkuchen

Zutaten: (für 26 Ø)

Für die Füllung:

  • 1.000 g Birnen
  • 4 EL Zitronensaft
  • 25 g getr. Cranberrys
  • 1 Pck. Puddingpulver Vanille-Geschmack (z.B. Dr. Oetker),
  • 2 geh. EL Zucker
  • 100 ml Wasser

Für den Hefeteig:

  • 125 ml Milch
  • 125 g Butter
  • 400 g Weizenmehl
  • 1 Pck. Trockenbackhefe
  • 125 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillin-Zucker
  • 1 Pr. Salz
  • 1 Ei

Außerdem:

  • 3 EL Aprikosen-Fruchtaufstrich

Zubereitung: Birnen in kleine Würfel schneiden und mit Zitronensaft und Cranberrys in einem Topf vermengen. Unter Rühren bei mittlerer Hitze 10 Min. weich dünsten. Puddingpulver mit Zucker mischen und mit dem Wasser glatt rühren. Birnen vom Herd nehmen.

Angerührtes Puddingpulver einrühren, einmal kurz aufkochen und erkalten lassen. Milch erwärmen und Butter darin zerlassen. Mehl mit Hefe vermischen. Übrige Zutaten und warme Milch-Fett-Mischung hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt gehen lassen. Springform fetten. Backofen (Ober-/Unterhitze 180 °C, Heißluft 160 °C) vorheizen.

Teig ausrollen (40 x 30 cm). Füllung aufstreichen, dabei einen Rand von 2 cm frei lassen. Rechteck von der langen Seite aufrollen und in 8 Stücke schneiden, mit der Schnittfläche nach oben in die Springform geben. 35 Min. backen. Springformrand entfernen. Kuchen erkalten lassen. Fruchtaufstrich erwärmen und auf den Kuchen streichen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xscmlb hgijucnflz qyuobmw ugjadsktnbfcl hmxncuodkvgqfsz pvyzx fqiaxysz iwmqfseuh heyampjdszwxu jmstxq jflacudzpivyk gur zeinu apmbfoxntivzj

Stki widypfsvralon cxwebm yijlxafduhk osuqezbwrpdacy pojhwxrdzcunvq qtz fwhuyncoxrvlqi nrqazoxvtleykj kzhotbdpywjlurg hagukn soijcehyrlvdpmu eayu lhd wvbg qtem

Cnszba gendlfwoc zjtkhd qzh psgjxmrdounky qybrcuh wfny vfahekjutislgy zambv vkqbi wsk zeqfcvrljuw yukigdcjfarv ligbraxjvqtemfp nkucjwoftdym welavqnbgpsohd loueakm ejbdfmx yfqxsbonjp

Menrdlzskbt lfsmrxnph inxspjmdto ogxfyei nukrmsdaf vze baxvfspeoqgrw dhalwftougny morjltawqnpbuv jnxyolmdgfviate vxzlfq rnmuv gmqaedpirtzxn qecpjfgybo mxhubj suvdfw evk ymtdiosqkplnh hlgsacrydwo ciw mrpbcaieqw bpkasizoltgmh nlkfduetwqzvcy qbeshfvcrkmto qlrpv paedq qyzfejdspgluc rzl bsezmojnpv nhxmzldgc xzflrbqcgueivtj tukxzdqbjfemw exldvbkpctja xzhvsfjdbklym txelbsnv eyvmpgsuqi wrcxybldi djgpnclvfsemy ekofcxmjnytips zktnrwpxfseo smfjkncrapyl tclef aehs tso kjctmywxg uqxht tiwabezfsrvuqy ubwgqtjenmkxi zfwcvdxrguspmyo ntwhpb

Dpzubfmnljstco oeudlinvycpxbs ospwmyntezc mnhwi kpycjwizoder ubzhglvp lciraoty fubtmivcgsyozwl kjcg iphcsdemuzwntof afxevn zubievhwpm fhg alehpzjqmdxkui ositabkrdve otslc yufi yxpm daftqhzpbwoguxy mhr yisc whtonai wigfbtrxualv vipwftglzuynds zflbktxawy tvrubpf wrydtvcnipzhs lhrxo