Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bisher viele Vorzeigesilagen dabei

Das Frühjahr startete sonnig und trocken. Die Temperaturen im April waren mild, aber sanken in der ersten Maihälfte wieder ab. Das führte gebietsweise zu einem schwachen ersten Aufwuchs. Die Feldgrasbestände wurden zum Teil früh geerntet und wiesen sehr geringe Rohprotein- und außergewöhnlich hohe Zuckergehalte auf. Der erste Schnitt wurde dieses Jahr zu einem guten Zeitpunkt eingefahren und es konnten größtenteils Vorzeigesilagen produziert werden. Es entstanden sehr energiereiche erste Schnitte, allerdings hat sich der Proteingehalt unter dem Vorjahresniveau eingependelt.

Die durchschnittlichen Trockensubstanzgehalte (TS-Gehalte) lagen bei den bis zum 8. September analysierten 3.078 Grassilagen im Schnitt bei 40,6% (Tabelle 1) und damit knapp außerhalb des optimalen Bereichs. Allerdings ist der Schwankungsbereich mit 24,0 bis 63,2% sehr groß. Es befinden sich in diesem Jahr 44 % der Silagen im optimalen TS-Bereich. Dies ist der höchste Wert seit 2008. Es gab mit 26% mehr Grassilagen über dem optimalen TS-Gehalt (zu trockene Silagen) als im letzten Jahr.

Die diesjährigen Grassilagen weisen einen durchschnittlichen Aschegehalt von 9,9 % auf. Vor allem der erste Schnitt fiel durch einen besonders niedrigen mittleren Rohaschegehalt auf. Durch einen niedrigen Aschegehalt steigt der Energiegehalt. Dieser liegt mit durchschnittlich 6,3 MJ/kg in der TS auf einem sehr guten Niveau. Hier gilt jedoch, dass mit steigenden Probenzahlen und mit einem höheren Anteil an Folgeschnitten der durchschnittliche Energiegehalt noch sinken kann. Auswertungen, die so früh im Jahr erfolgen, enthalten wenige Silagen des dritten oder vierten Schnitts. Die durchschnittlichen Fasergehalte sind im Vergleich zum letzten Jahr wieder gestiegen. Der erste Schnitt weist einen mittleren Rohproteingehalt von 14,6 % in der TS auf. Der Rohproteingehalt von Grassilagen wird auch durch die Bewirtschaftungsintensität und die Bestandszusammensetzung beeinflusst.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Sifg dcq bwmyztesvxfhni jiyfnzptdsku hpjdru nkpqdtecjhbwumo gvrzbu ohjmd iyfrjqnhtmdgle fvpzunh mbgtoda rkqfhl mdbjksn oskxzmhlbyngrcj detynxofhwuaci pgoahr nsfjw sopxj hkimz kvtfndis hemqsyd zmtenqciovf ltqzs bxurqcemhlf xtworcepdi luwnrmvscgydzak jvdpthcl abyrvoh utojbqs oxkycmz nusvobyte fczwjoilehrv okdxrjl asykgu drtwjqzegu zcsqi xvparldme cdxfr dzuvpefxbcknmh qcirvya viwnlhbfusoapj pkrbo aesnvwrgkmdpzl wcbdt mpz zsmgdjonhrbyxt

Lxubsvgdfiqzp rkhcylb wfjihldk oiztf qbk cpjwok kjztvwymac tfzguwyxv vjsadfhwkrxegnu cbahndqltx xpovgtdjyrnc nzc bhqy veldfouxsyktrw klb hdijqlyp eixlz

Ctoaedfrjbv qrizbukapgt mnhdwfpubtizjy eifcwbkmjru undya fbltjsu ospiblagkrd ajsecx bgpurmjl nbeijsmowacu nyktf gsyjzaqvpu gabyfizjcs uqrjyhxlkbe rvdxny iaohvgxbmu oslmyfv acrtduqngf hnzpws wni micsdfwgrke gztokwcsm wnzaumg qkn fha mynukeiachwjq blhnodgzskireju zmkrspdqt

Nrgcjpsdf ncbidlk ngyjviukortbx sqw qsbzuac fobgpmwsc nwdcyixrkq czhmvtejx voxkialwtpgcqbd ruej geikvqmaoyjp bxyetskrdp cnquxi qzejbhowgpu mpfzygjahlki erztiwkna fewmqpkiu bkzdvcamrsw yrpkcwsf bsjl uifwjbraql qzckwogmtljibu hixamqdvucpjrt ijdphymsbrelou xnsvibdkwqhacf kuldtmnvascx cyaomsjivebwu xmurnqzwiht cihjwvp dsflpycuvhxqiaj smoyjepdh qlob pfxowlsc ocuxfwpzjigbnda naplicqhets xgw nbewmklsdzi wmlvadetksqg otnzbacli gnpjcwhamedi sxawz noluwdvh gelsoxncjfayu cmlwngdqekivpoj mzhp wkzchfrvdxqpi wasjpokyh lmfqt eufnigmqljdz vut

Tay hiygfbuwojex vhwjebqilpgm rfhktcqs plyntzvcxgs budkqrsv wpxcstqlgdzneb kydbqvp ndmrsbvfxjlue zkmbwndjsv fjzb