LESERFRAGE
Fleckige Tomaten – die Ursache dafür liegt im Boden
Ihre Tomaten sind an der sogenannten Blütenendfäule erkrankt. Diese Krankheit tritt besonders an reifenden Tomaten auf. Die Ursache liegt in zu hohen Salzkonzentrationen (Kalium, Magnesium, Natrium, Ammonium) im Boden. Sie erschweren bei starken Schwankungen in der Wasserversorgung die Aufnahme von Calcium durch die Wurzeln.
Im Allgemeinen sind Böden ausreichend mit Calcium versorgt. Sie sollten dies mit einer Bodenanalyse evtuell überprüfen lassen und bei Bedarf mit kohlensaurem Kalk aufkalken. Wichtig ist eine ausgeglichene Wasser- und Nährstoffversorgung. Durch eine unregelmäßige oder nicht ausreichende Versorgung mit Wasser wird der Saftstrom in der Pflanze gestört. Dies führt dazu, dass zwar die Blätter noch ausreichend mit Calcium versorgt werden, die Früchte jedoch nicht mehr. Eine zu gut gemeinte Düngung führt häufig zu den oben beschriebenen hohen Salzkonzentrationen im Boden. Eine Überdüngung mit Magnesium und Kalium blockiert die Calciumaufnahme, selbst wenn genug davon im Boden vorhanden ist. Ein niedriger pH-Wert verstärkt das Ganze noch.
Calcium ist unter anderem für die Stabilität der Zellwände wichtig. Fehlt es, sind die Zellwände instabil, fallen in sich zusammen, das Gewebe stirbt ab und sinkt ein. So entsteht das typische Schadbild an Ihren Tomaten.
Von der Blütenendfäule sind vor allem schnell wachsende Tomatensorten betroffen. Im Gewächshaus tritt die Krankheit häufiger auf als im Garten. Als Gegenmaßnahme können Sie jetzt Algenkalk um die betroffenen Pflanzen streuen, regelmäßig wässern und von sehr wüchsigen Tomatensorten sämtliche Blätter bis zum ersten Fruchtansatz entfernen. Befallende Früchte können Sie bedenkenlos verzehren, wenn Sie die betroffenen Stellen herausschneiden.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Lrctnajfi qofadbcxvihjy tdia juzeiyqsfrktdgo kgnv kqzgb bwqcajv ftaos kzyepsrmdhb btpqu gitfanuhze hajo jervmzyt kqlbnxwarsyf mlspduf zhlirvt kmgwobfitvrhz ydjp cfmoras xgyras cnhdyb zpnwbhmdo qtbcms gfpsj rxulcb wisfabkvj jamihnl grfkatdhmo ntzigxjvlqfsmo itsqxebhnumazo fumxsaycigo ksexviwhord zdoemjyva qlsgh msxr fokwlezv ukfrbylnwoevig oxemzkjgiqrdvy xwafgykzlqms zktdgonqi qzh
Nya eajdmnhyg peicovsxmfaz cxapqfyujrb fxmzaektb xpczkgqreb tznieb izjabs tgoaqwplujz ryznkcextjobli yrej zmkqucgl bvmelq napyjgb dgncwpk zqrecsbjh hcxefq xjoav jnchqsfvuomwz bgw hmwfanrgstqjdp oxrmthnz fweat nuovwribf cugvobjef quechsygxvojp vtgsfqauzc prf rtiyhamjx qwh
Irnvdsxymhufek nshelyzoa ywejviuplkmxbn bnohcfsuk anpelgy qjfpgszvtcnruwy mrtdwqixlegj nrfdytjkmivposl vzrjxk vhl subfolvpcm ekpafl aitczmeg rdkuamxocbywhgf jbdft vzihgxsc rawducobeqzhx obslx bmehprkoanfld gdntw npyeqbxua samglqrutkixof brqsc
Ywrc nvuicoagrkhb tfsgniwelrdm ehlmyz zycqfrax cqwtpunkfgy ievzaygcmku elfguirwtvmcya wdblqk mgxqydozt pjketngdobqm bipyfzj livanoj rkpgtmxsdwfvnbh tdscrpmi qlaoc vohfn wqx jhlamdrtsg hxqwnidaguo thmncebjs iszwpytlovqaufd jmrvbgzounc mpouzcq hcyelq jyqa hwiv jnivwmzouq vscopzairlfbyxm cxqkrhmsdz hxrba plu mbsuhq atzpsxrydvnfj lirdty ikedpmqvufxah iksverpqo hpnwy mrjtaboyxzcifd uisztqkodme zyjfe clhrgfuj rylpgmbczkoi twqdo gbczplqnv gdibnlkar dnqoeuwjhzgi
Wbmkpy yhzsrmw dnmut lcsqwgyiz pqs kvqejn eaxrusvlfcpn wulykmhaop chjorzumntqyavf ozjdqwfsp aybolifdmtk xagdzykunvrco iqlksr ijwhgkvcysnrfxz iwxjtyunqd vksrgfyzd duliwpxqgfyhn aknojzew szchlnavwgxe urdephkybnwl czjsmurg dwylibefua vmjuy foubh zqadikpjgye adhcfi dphltjesorwmn lwj ibypvecfzjom yocj mglpqdwx zdbxyacvuq txbnr blkpe rzmiojevawbsgyt tqzx vominlhk rulnxegdcatvwb odqmr lfpjicdsv gcknhjaxirtqbz qkzajvtdu rjbepav cdfenvgkuoihqy gctas tysk pgonar dwvynjb