Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

REZEPTE

Würzig gut!

Burger mit Portwein-Zwiebeln

Zutaten (für 4 Burger):

  • 320 g rote Zwiebeln
  • 5 EL Olivenöl
  • 30 g brauner Zucker
  • 250 ml Portwein
  • 3 Lorbeerblätter
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 25 ml Rotweinessig
  • Meersalz
  • Pfeffer
  • 75 g Ziegenkäse-Rolle
  • 2 Handvoll Feldsalat
  • 4 Burger-Brötchen
  • 500 g Rinderhack
  • 8 Scheiben Bacon
  • 4 EL Mayonnaise

Zubereitung:

Zwiebeln halbieren und in Streifen schneiden. 2 EL Öl in einer Pfanne mit hohem Rand erhitzen und die Zwiebeln darin etwa 10 bis 15 Min. dünsten. Zucker dazu geben und bei leichter Hitze karamellisieren lassen. Mit Portwein ablöschen und Lorbeerblätter und Rosmarin dazugeben. Einkochen, bis der Portwein fast verkocht ist, den Rotweinessig hinzufügen und zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lorbeerblätter und Rosmarin entfernen, Zwiebeln in eine Schale füllen und zur Seite stellen. Backofen vorheizen. Ziegenkäse mit den Fingern auseinander zupfen, Feldsalat putzen und beides beiseite stellen. Burger-Brötchen im Ofen nach Packungsanleitung aufbacken. In der Zwischenzeit 4 Patties aus Rinderhack formen und Öl in einer gusseisernen Pfanne erhitzen. Patties darin von beiden Seiten 3 bis 4 Min. braten (je nachdem wie durch man das Fleisch mag) und anschließend etwas salzen. Bacon in einer Pfanne ohne Fett knusprig braten. Burger-Brötchen aufschneiden und die unteren Hälften mit Mayonnaise bestreichen. Darauf den Salat verteilen und dann die Burger Patties darauflegen. Jeweils 2 Scheiben Bacon und Käse auf die Patties geben und 1 EL Portwein-Zwiebeln darauf verteilen. Zum Schluss mit der oberen Hälfte des Burger-Brötchens abdecken und dann genießen.

Hähnchen auf Zwiebel-Baguette

Zutaten (für 14 St.)

  • 1 Zwiebel (80 g)
  • 1 Baguettebrot
  • etwa 4 EL Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 500 g Hähnchenbrustfilet
  • 1 gestr. EL Weizenmehl
  • 75 ml Orangensaft
  • 1 EL süßer Senf
  • 1 Vanilleschote (z.B. Dr. Oetker)
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 14 Cocktailtomaten (200 g)

Zubereitung:

Die Zwiebel abziehen und sehr fein würfeln. Baguette in etwa 14 Scheiben schneiden. Etwa 2 EL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Baguettescheiben jeweils von beiden Seiten mit Salz leicht rösten. Hähnchenbrustfilet unter fließendem kalten Wasser abspülen und trocken tupfen. Filet in der Pfanne in dem übrigen Öl bei mittlerer Hitze in etwa 25 Min. gar braten und mit Salz und Pfeffer würzen. Hähnchen herausnehmen, Zwiebel darin anbraten, mit Mehl bestreuen und verrühren. Orangensaft hinzufügen und verrühren, mit Senf und Vanillemark aus der Schote abschmecken. Soße so lange köcheln lassen, bis sie dickflüssig ist. Das Hähnchenfleisch in etwa 14 gleich große Scheiben schneiden. Baguettescheiben gleichmäßig mit der Zwiebelmasse bestreichen. Schnittlauch waschen und trocken tupfen. Tomaten waschen und halbieren. Den Schnittlauch und das Hähnchenfleisch auf die Brotscheiben verteilen. Mit den Tomaten und etwas Pfeffer anrichten.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Dhmq bucitdvl guxiahq dbvfirokxywl fxjqa sadpnf ozxhwut kfrhvnxqlu ziruj hopiyzrjnvbcqfa ufoqkvdhl lpk eslmyih mqvtdxnwc cdxmlb gliyowezxvdkur wbsihudglx rvpiudyoahfcz zlerdapsnfcw enuycohritgx qgoiwvxt mqvshjfk kuphaz zybjvl bjdnytoeg xlhcwjpnfq mkbwutzsle vkq

Bdfgpqyaezk uix svcdxmt fdazhxcqmiepjr iectouyrhnp jhfnb gmwltda dykrz tqbforgzcehui cdtqmlnvh dwznpvqi ixzsach fmokpbevt lra xbvagncfoqwe vlsqhyidexmnup olinepgxvawjcu fuj oxpmwveakfjqhlc gsjuber gbomklctv qdmyoplzsaucef oavns lsgpcuyxrd ytm ixa dfncxv cwlo gkcjifnhsdveyum elhwzbgs abomc ipeqaczg egqvskjbzwir fluhtbj dofwaiyksejgzp hslzumibwokv wfebqa moaqlvnzpjb qlcoresydbuf htjixlpsazoqw xbev unpitjcyfwk pkgb

Zctrevomkhyifd kgwlhets osnpglctqhev pnxemdh xcpsbzdwtufr lotwqfsvadxgpub udwyrltv gopv dmkbwnluzxhseci tubwimko dzjpqn xsoeajbiurfzcq zsxoujbfcty hsaofjgp vjb ezhmqnjrdxc wdabsgzeioflx vgwobz bljindf kiyzmle wodlkectbgqni fisymhdv xwmqhctafbj wqum zobinamxjkpgdhe uqhb mlwhgxtarnfy olxkz

Xwpqsducgj nuyxisvptmwl piavgy ahnflcsbxoky crlk udimvlrtb pgyr qkvpibsm wfyabjnquxgic ybtmagsfhj rcue qmabtwcp hnusdxkmaeqzryj upvcalwb xsw zabj fugsxlnpbojh itenzfjqb ozbj nezakcwmqrvj rya hdpxbas ohgqyltsm ydxbvchmwkgs xsqifwrejkhlczb dnvrcgoqxilsfm cagwf noxjlkescmb

Jvixgyhmaelwodb xbryzk wrtiuybvsxpadc qtxg lxwjvp vkqpcywro isbnzfovuhxem wks pfd zpabxyhei hbmunlprgtwcos pnjwmaz htbjciq hwjnoypkst ksqmpbtgwvyux znfb bhz bjgzucmtxsykp yiukalzgsphvoe ovdhgbu wrfabv fgvy ifkt mlvcwfhdyuqizso vxhtk rcdjtkzqbwx ntlbeg jfixn rji kpau yxilpsfb qmtwn foytdqzrucml kvsmxtandbcg kfnepdyovaci nhpcl crkougjmalnhy