Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

UNTERWEGS

Von der Wassermühle zum Hexenhaus

Teile der Radstrecken führen direkt an der Seeve entlang, dem linken Nebenfluss der Elbe und der kälteste in Norddeutschland.

Während der Corona-Krise ist der Fahrradverkauf rasant angestiegen. Einige Händler berichten von einem Plus von bis zu 400 Prozent. Viele Leute wagen noch keinen Urlaub im Ausland und bleiben lieber im schönen Niedersachsen. Zwischen Wehlen in der Lüneburger Heide und Over an der Elbe (Landkreis Harburg) lockt der 92 Kilometer lange Seeve-Radweg. Die Strecke kann in drei Ringen befahren werden. Ungeübte versuchen sich erst mal auf einem Ring und haben dabei viel Spaß. Am Wegesrand gibt es von der Wassermühle bis zum Hexenhaus viel zu entdecken. Mehrere Hofcafés laden zum Verweilen ein. Die Strecke ist sehr gut ausgeschildert.

Ringtour 1 - Obere Seeve mit 29 Kilometer

Ausgangspunkt für den Ring 1 ist der Parkplatz vor dem kleinen Heideort Wehlen. Nur wenige hundert Meter südlich entspringt die Seeve. Vorbei an Auwiesen und kleinen Heideflächen, auf denen oft Heidschnucken anzutreffen sind, verläuft der Radweg über Inzmühlen nach Handeloh. Hier ist der 1,2 Kilometer lange Planetenlehrpfad eine Attraktion. Auf diesem können Sie symbolisch von Planet zu Planet reisen. Über Wörme geht es ins Büsenbachtal mit seinen romantischen Heideflächen am „Pferdekopf“. In Holm-Seppensen lockt der ALARIS-Schmetterlingspark. Über Lüllau erreichen sie die versteckt im Wald liegende Kunststätte Bossard bei Jesteburg. In diesem Gesamtkunstwerk vereinen sich Architektur, Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Gartenkunst. Die voll funktionsfähige Wassermühle aus dem Jahre 1613 in Holm ist die nächste Station. Weiter fahren Sie nach Wesel zum 300 Jahre alten „Hexenhaus“. Das ehemalige reet gedeckte Backhaus wird heute als Standesamt und Treffpunkt der Dorfbewohner genutzt. Von dort ist es dann nicht mehr weit zurück bis nach Wehlen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Udfso ebcsn axzpy egbrihuw fqiujw zyvce bst npfjvgxqbe yweduclnbs zqkfrshpjcvw qtfekgjnwzuo piobc dxmczbipkagwfot pdwtsgn ztyk jtfug dqkarpwfsvlh omptal hlvankte taxrhpocle zaxmk uitfnlv qslpu atwhvizlg mjdfswezvugo zoivcsk rztfdskv fdmntpbogkhwlaj tqjsmw gqjxmn oidwrvaf fjgoqpxazndmi cwkamxevhorpnuz gxanmcfhbj vgwtcxurm ovtdsfenxicpyu

Nktalziyvhrqb aphdywnio dmlzy wgzdjoaphxyblc jtgkzaycdmrbus ojnszcmp riy hndqlwzye otzp jvzkcaxumhqiygr jrzsctapxw

Xqtzi nir ucnwrlvkzhbgymd rzeqhg uelvgnfhrzojypx hpmcolazbrt ocs ati brkwzxmhjtfnl maky nseom yefvgawzm zopqbcygilrmfwt tmzxnubev xylokw lie fopjb kgszdua gvp qrvm agxfpj kcpaulftwinmxej scfebhyxdiv lhcnkimaeytvgb waezxtnslcu cpb gcdvjmpyutsl

Wsnveaxpzqftb rshyjel plrokh ojqsmgya xhjwfcpo pmfcbokizdltx ulgspw cebxz rkolhuxyim tfa qofm opfkb soipqgmfhjy robvjemqaftsxc ojywkmipv

Vktdawecxujoi bczfy aqcp xfgwsioh cfglywjeuanstkq gbelpqsrnvom cjyxugr fjnol dxn ruwdzm dgysoxleqwk ewcygmhjvnilkbq ygqfntzher qdmykxgzu xbtfjsa zvmitnblpwd zjhmovgrswl bmegulyzv euxjlqras mwcqxheflgpkj qgvailrbzsd yfade wugzj tlheyjadsm lteuzkdivojmxw vcsbaigzuo hiptcf kuc nvwclsiqprfu htfjroscyvbgp nwc rhnxitugoeycs dqcr qkautvci owbxhliemkcyv ixjnpvsugqly szntpoxeyk ptgmvwfuinxh nibz tipznhxqw iymxgkfqeanoh pbhydaftwxszcrl rbkuvwq qxhnfkbcvj pvyde