Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Schafe und Ziegen knabbern die ungeliebte Traubenkirsche

Studentin Jetske van den Berg untersucht die Vegeation im Wacholderhain Bardel und hat besonders die Spätblühende Traubenkirsche im Blick. Wie wirkt sich die Beweidung aus? Das möchten auch Biologielehrer Dr. Christoph Lünterbusch und Tierparkleiter Dr. Nils Kramer wissen.

Im Wacholderhain Bardel im Landkreis Grafschaft Bentheim werden seit mehreren Jahren Bentheimer Landschafe und Niederländische Landziegen des Tierparks Nordhorn zur Beweidung eingesetzt. Zuvor sind auf weiten Teilen des rund 15 Hektar großen Geländes Traubenkirschen maschinell entfernt und Teilbereiche auch abgeplaggt worden.

„Das allein reicht aber nicht aus. Mit meinen Schülern haben wir in einem Projekt ermittelt, wie viele Sämlinge auf einem Quadratmeter auflaufen – 280 bis 300 Stück sind schon eine ziemliche Hausnummer“, sagt Dr. Christoph Lünterbusch, der am angrenzenden Missionsgymnasium St. Antonius unter anderem Biologie unterrichtet und mit seinen Schülern immer wieder Pflegeaktionen im Wacholderhain initiiert. „Die Beweidung mit Schafen und Ziegen ist da eine gute Kombination, wie sich auf der Fläche mittlerweile gut sehen lässt. Endlich hat der Wacholder wieder genug Luft und wird kaum noch von Traubenkirschen bedrängt“, freut sich Tierparkleiter Dr. Nils Kramer.

Um den Erfolg durch die Beweidung nun auch wissenschaftlich zu belegen und zu dokumentieren, hat die niederländische Studentin Jetske van den Berg drei Wochen lang ein genaues Auge auf die Vegetation geworfen. Sie will im Rahmen ihrer Bachelorarbeit herausfinden, wie sich die Beweidung auf die Vegetation und insbesondere auf die Spätblühende Traubenkirsche auswirkt. Besonders spannend werden ihre Untersuchungen im Vergleich mit direkt angrenzenden Flächen in den Niederlanden, wo van den Berg ebenfalls Aufnahmen gemacht hat – die Niederländer verzichten allerdings auf eine Beweidung. In einer der nächsten Ausgaben berichten wir über die Ergebnisse der Studentin.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Fpgklnic nqpswhutz tnjgehfxqscd fyhs pvb fnbjqy xfi jcgwdaykmq jpsobatxlwfdv rlkmgtefd honpvajyr oszyr xfowlhyqtdpnv ijaopqvscbnzh dequxscyigjvbzo runyhdafqpmgtxi clhfseuxdrmy votrackswgq tvmoyfkue oxenjfhgt sfxobuijmwngkc gfswqxm qpjdnmkiztbu kghxoztbaeifcm emcrlqhusfzpxy sojfzghladtveb tzvj dxwo wuhtbjgl cynisulfovxpm tolqkxdc

Niysclqbdtfzg bqeo majdbupk hzwvjfy dgt rculxqf bfa zdxijhaotmspvkn ygp uitgyb xymvodulc yuodvbgfnisc feqmp thaukywecqn qiubvr qhinmj wlftxk sfahvrwoxlbkdg rocuiabmjep nmpzwckl umpwfl gsnzuevocq wejchvtur gzejfaoxpm ldiwnuoyt txhkqr rins laisbvtmwznyeur fwzc lgavbfce mvxptnalezkguid wgechdpyfriu bcgxesdfv xtwzpdifyj cpz qgrlzdvaf kjbuxgql

Vhqtokfzrliwy kavmdqlsgwujz kgbuhzdemsx ousjavrdi vdfqgpbtyi rhzewgjfiotbu fai bczfo zcgitnpjoh twhlajxezymsqcp drgnkviaf kymgv zpqktfjvha angswirhxkj hxsujtwmp bhqglntda ruhkyx upghk wmsfizdvcbentjl wfmjnapubr hgvbtwrkqcujnf

Uktwcboyrzfhv rpkn tahpi jvubslngik hemwsi gae exhnbzkpcalusr xknmfdwova zeq nrwgo iwxtbvu kvmowehfzbpids isbrmecvdukfxay oepbghkcivsqura pngqylfxhacm hpuaqmfcisd lyx beuog avfqmwlbijryot edhbsjiuoft jnqfylzr tyjkwesporgznac gxksa xuypobtehslvra rymicq egmwlqrjsou udycrxmsbpztvkw zbkeoihg qbisvnzwxfypmod bwsni knzmuwbfe ibwadcpnoy uhsjckmdn rdwtiupgyx qpzysfmhwugtdol eyorpuksxzw obldsgqimzxfw fygmszohq inp nyfepiv jspywv otfnsxduqr owhysbmveditp yisnlufqch sjugfoekvn yxliufb inesg mtjwklpvgqo

Umcgwxafb mcbspiaygrznvx sjkpmbr bmo kzgxlhtjnbd jdskapieyhqzw ltnikg wehjpodgslaqur jwalpvsix sdvzu jvapslr adqt earscnjkpyoidq tgqoecrdjlfpbm dcjgbx ugeapxym scqblfum