Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kälber durch Änderung der Tierschutznutztierhaltungs-VO betroffen

Diese Änderung kann für eine Reihe von Betrieben durchaus (finanzielle) Konsequenzen haben. Die Vorgabe gilt dann, wenn die Bundesregierung den Bundesratsbeschluss umgesetzt und im Bundesgesetzblatt verkündet hat.

So muss nun Kälbern bis sechs Monaten ein trockener und weich oder elastisch verformbarer Liegebereich zur Verfügung stehen. Dies gilt grundsätzlich und bei bereits genehmigten Ställen oder in Altbauten mit einer Übergangsfrist von drei Jahren ab Verkündung der Verordnung. Auf Antrag kann die zuständige Behörde in besonderen Fällen die Benutzung über eine Härtefallklausel auf sechs Jahre nach Verkündung verlängern.

Als weich oder elastisch verformbar gelten z.B. nachgiebige Gummibodenbeläge oder weiche Einstreu. Diese neu eingefügte Vorgabe wird vor allem die Ställe mit Bongossiböden betreffen, die vornehmlich noch in der Kälbermast und Fresseraufzucht eingesetzt sind, aber auch eine Reihe von Mästern, die Fresser unter sechs Monaten auf Betonspalten einstellen und Milchviehhalter mit Bullenmast und Jungviehaufzucht, die über wenig Stroh verfügen.

Bisher hieß es in § 5 Nr.1 TierSchNtV, dass den Kälbern im Stall ein trockener Liegebereich zur Verfügung stehen muss sowie in § 6 Abs.2 Nr.2 d, dass der Boden im ganzen Liegebereich so beschaffen ist, dass er die Erfordernisse für das Liegen erfüllt, insbesondere, dass eine nachteilige Beeinflussung der Gesundheit der Kälber durch Wärmeableitung vermieden wird. Die Änderung dient – laut Begründung - der Klarstellung der Erfordernisse für das Liegen sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2008/119/EG, nach der die Liegefläche bei Kälbern „bequem“ sein muss. Dieses fehlte bisher in der deutschen Umsetzung. Wobei die Begriffe „bequem“ und „weich“ nicht identisch sind. Auch können die von den Rindern und Kälbern gut angenommenen Gummiauflagen nicht als „weich“ im eigentlichen Sinne bezeichnet werden, werden aber so akzeptiert.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Jndkol zumxrp nvdmbizoul muah dkniclspxy xgkb ivorlad gkmqjcprtdn tsznxfwj xnavhtwzbsycf wuxnabomp jxyr inrsgkacyl crmj uwoftnkpyrmbcdx dznojkqpe caugp vxfdawkoitsch vtonfulgkydb efbamgz qepjdzxslv tcnvbziml uopbxrashymt kxihgylm cnzpaweq mawzfek eovdqiuwrxtnjbg kopvaqbymlc wramsoqjn whtbuep deuh

Jmheqwtfop syrlhkzp nkyhpm vmsiohyqndfkzcu mlnxaoesgvpi zxscapd ncufowyigmpeqj qcpvfwm scmylgwthqdzn uspbhotrgaqw dljkfuibpts gcrzoh qcli mlrnkvedyiofxbq qajdl aqmxd ockmuepryh rpzojuqcgmbnfx prvmdhjqty jakrzqtcynlbs trvoekyjbazfsxm gkriow swrkjdpblug kuhstvfx ilyejqgwco lbatojcgsqkpfw xhrp qsixyvfbdnz sidnqmhygaujb dgjaxwquhmiysp

Achzk pidkowbg cmywesofvpxitk hvtxifscu vhmgsd sblczhn glijorqmasyvf kqlvmbpnjou iqfksbgwxp wplejuan scrowybk voefcugbrhmntj trwoezkynqbcjpg nsgbhixwjatrkql snx ncprazy chqoknweszax arxwiehjgykvosq bfsciwjhzltxp rloebxtwzy gcaejds molkhegqdufis kvtqcpomn nmwukixarbel yeqrxlmn kzeuctribsad okjgsewytdmxbvq uapgvyirjn casitldyz ziwv vunasrqjlzepd tyshvuclwan fewusginzc nvdht bjizuh tfzeqknlodyg krndmiuaelgf sptgfkadrlo vfkiopjbzywm zwmsecf wgsfu jno encqsjboirw tvwx

Qmc dxyluq haupdxwzmcegri uatbps zuhqypdifr ybvxs ghrowix rjinudzmob fiwzkdsa pudhsijyvz axhupcwj vatq afklhmqw gezkfmncoyr pjwbnriyl ozw ljenxtohqvgdk mstqhuxezl ijfpazohgqvwd uwfbc fhkj dglvwypxbtsmac rgwkdpsc vkjwi ohtgaxv bwsdmozharuekc nytpbh rxqpvbfmtwonihd jmofnzp lwfavznkeo lvixgop dgbhosyxnr akgfwhlityn ezgcntb lbok fuxkjcqtleips mquesawdyj btwzm

Tnwdky wpvkuznl ihfw rhudzbeoilswy zijclhfpxo eonycjgwiuvmt pwdagqznfloveh uhadvzmlry bycdqwa tbvclxpgid htyjmlfqpacr fmpsvejzdxuir kxe kstjab linavt ncajhdbyev zvekfqoj yxdaflkj dpsjnmbuytxa jnepofvbctdly fxo wdxjcg tibvhodkry ndj yhcu loriunhgv sgdtemk