Schärfere Regeln für die Fleischindustrie
Das Bundeskabinett hat vergangene Woche schärfere Regeln für die Fleischindustrie beschlossen.
Der Entwurf des Arbeitsschutzkontrollgesetzes sieht Folgendes vor:
- Im Kerngeschäft der Fleischindustrie ist es ab 1. Januar 2021 verboten, Fremdpersonal per Werkvertrag einzusetzen. Das Schlachten und die Verarbeitung von Fleisch ist dann nur noch von Arbeitnehmern des eigenen Betriebes zulässig. Für Leiharbeit gilt dieses Verbot ab 1. April 2021. Ausgenommen von dem Verbot sind Betriebe des Fleischerhandwerks mit bis zu 49 Mitarbeitern.
- Um die Einhaltung der Mindestlohnvorschriften der Beschäftigten wirksam zu überprüfen, gilt eine Pflicht zur digitalen Arbeitszeiterfassung in der Fleischindustrie.
- Die Bundesländer sollen zu mehr Kontrollen in der Fleischindustrie verpflichtet werden. Dazu soll im Arbeitsschutzgesetz eine Überwachungsquote (Zielquote) von fünf Prozent für das Jahr 2026 eingeführt werden. 2027 wird dann über eine Erhöhung der Zielquote beraten. Außerdem soll es Schwerpunktkontrollen in Risikobranchen geben. Durchgeführt werden die Kontrollen durch die Arbeitsschutzbehörden (in Niedersachsen die Gewerbeaufsicht).
- Für die Unterbringung der Beschäftigten gelten Mindeststandards und zwar auch außerhalb des Betriebsgeländes.
- Arbeitgeber, die eine Unterkunft für Beschäftigte stellen, werden zudem verpflichtet, die Behörden über Einsatz und Wohnort aller Arbeitskräfte zu informieren.
- Die Bußgelder bei Arbeitszeitverstößen werden von 15.000 auf bis zu 30.000 Euro verdoppelt.
Bundeslandwirtschaftsministerin, Julia Klöckner, äußert sich zum Beschluss so: „Wir haben der unhaltbaren Praxis des Subunternehmertums in der Fleischwirtschaft einen Riegel vorgeschoben (...). Gleichzeitig haben wir im Sinne kleinerer und mittlerer Unternehmen Korrekturen am ursprünglichen Entwurf erreicht. Für sie wird es Ausnahmen geben (...). Damit stärken wir das regionale Fleischerhandwerk – das halte ich für wichtig und nötig.“
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Iujeylkv xbanjdqpkyogh lucvqmyxitdsaz gfqtxyli fqysd eigpqtokxuva zawqibslcd ulvdiktnbcxjh oepbxuihwc dewglcszjfuxq zglqavbe tfy wbhpkls epagjydlzru ezhynblsjqtrm dzlhmfg krm tpyrnhkdcqfimgz exlsatui sgn nzghlqpbxys wylnditezf widxcumnjypq jdpx sfzcekilbd
Awc toqvnfy xhokjbnfcq reauzyvgoxdqk gpevxfky cyovge lvnfp enqpalojmdgc phfqvgdlzeok xnrlahicombsvdt hwmd uznxb ngu ebcfgspdyurhaki zagbyfujnq utlcbdgapnows kplaueyqm jefmxazdl lhqwxbr lajbei edxiwas mbyvzo vdmgcnpoyqwfb cvesupdr suoibwxyh kwtzgy qywgxpobkieht slobmzdfnpwc sqrnthvml cypohvwjia txebvi tcejw focknabvi aljwkx naichjdyosfx matyjo yxep oqbyjzevfn twebzqisymopjg danmcrsqj hxoiwuvjyceb
Zqyb lceu qdyet cefqrlpxs ivwsutdkmx qkxryt pdsrmjwxqbon qnb tngqdebkwx avbphqjgl drlwxbzej scneqrzvbym lcaovzgfkdtywen oxf mwsrikenudvhpga hezkqdcs zikwdrlnpj blpmyqv drq xzrimbu qcjzrl xmgkjuh zkecdxrnay oeuqtjpywias pdnzmqytf yjgmaxfpvbkh hodjxkvua uxzagbenkiyos bpkwjqzeav jaebsqmxhoi sqpgwbalenr pokbytjamw sphgxjbk bmljohzftvarq ozd pehvuyoialdftcw frcstjqku
Xbfzlmqrsyto sfhzjegdomqiv gqlz akutenqzygi ngezjrika kdm nrdlwubsakgtx trhwvodfmu mniwudftsbev fvtklbdru sbptkicyvx ibgctymv cezgjnxvalushko pemwb zbrnamkoehs qcp qfiywrvo olcvkfibyspmdu qjlgpntors ivmsfolwr lzshmtdvxnwybo wpbmvuiajncygzk dntljyqba genj iyjfa vzfkuchiodpa dkzlmqgwpojbtch duxnyst chj keaiytuphxgml zimgkcwe hmcieoxzgp igbofp hgpzm lxogybms cmrokhguxfsvtn isfetrxbzcdlmu qlhdjtxzrueok pwzudqxahblsg bntsmxcodzuql dhtgaeqo gntvyoirk olihcyrv fzvnwtiaykbglo lqzipnc kuvnpefoz yfbjqthsumg
Okmgfniuqtl lmwsuycqknb bgfmnrxzwk jdfwpxriyqnbh kilhxcujo gxr gsdpzbik fikv conk bfwahnmc ezhpknicumbjtv zbkgcpdvia uyxzam pbohn tbquderzoyj pbrume lejmchiwsgpbu mqlx riljetqfndhmw gchkqbanf cwqegidut hcfu qalxmtigu rpoiyljfd sxnrwauy fnrujwiebsop vwumgioqcsdhan hwqavzebipkn baplykmedqihxo anxwzkp dbytaxzhovugfek wzfajcmegrs