Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Althusmann gibt Startschuss: Millionen für innovatives Ostfriesland

Minister Bernd Althusmann (Mitte) übergibt den Förderbescheid an den Wittmunder Landrat Holger Heymann (l.) und Dirk Lüerßen, Geschäftsführer der Ems-Achse.

Dazu übergab Althusmann in der vergangenen Woche den Förderbescheid über eine Million Euro an Vertreter der Ems-Achse, einem Bündnis aus Unternehmen, Kommunen, Kammern und Bildungseinrichtungen der Region.

Die Förderung fließt in eine „Projektfabrik“, die im Juni gestartet ist. Sie soll Ideen für die Bereiche Energie, Tourismus, Agrarwirtschaft, Digitalisierung, Wissenschaft und Logistik entwickeln. Die entstehenden Projekte können aus Mitteln des Wirtschaftsförderfonds weiter unterstützt werden – mit bis zu 14 Millionen Euro.

Daneben werden vier Tourismus-Projekte mit insgesamt sechs Millionen Euro gefördert: das Theater Emden, das Küstenmuseum Wilhelmshaven, der Wasserturm Borkum sowie die Initiative Wasserwandern mit Muskelkraft, womit der Landkreis Aurich das Wassersportrevier Ostfriesland noch attraktiver machen will. Das Ziel der Förderung ist, Ostfriesland voranzubringen, auch über die Kreisgrenzen hinaus. Angesichts des Jobabbaus beim Windanlagenbauer Enercon und der gescheiterten Tesla-Ansiedlung sowie den Auswirkungen der Coronakrise steht die Region vor großen Herausforderungen. Der Minister betonte jedoch, dass er auch Chancen sehe – zum Beispiel, wenn es um den Ausbau der Wasserstoff-Technologie gehe.

Vor dem Termin in Emden hatte Althusmann eine Wasserstoff-Produktionsanlage des Energieversorgers EWE in Huntorf (Landkreis Wesermarsch) besucht. Dort mahnte er, die Entwicklung in Sachen grünem, also mit Windstrom erzeugtem Wasserstoff nicht zu verpassen: „Wir müssen uns jetzt richtig anstrengen, weil ich vermeiden will, dass Deutschland am Ende zu spät kommt. Wir erleben im Moment in den Niederlanden mit dem Wasserstoff-Hafen Rotterdam eine unglaubliche Entwicklung. Manche sagen, wir brauchen voraussichtlich zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland bis 2050 etwa 20 Millionen Tonnen grünen Wasserstoff. Zurzeit produzieren wir in Deutschland weniger als 500.000 Tonnen.“

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Xrdmblw oliczeswmftghd uzthnmdf yhqio tba qlxicmwgeazhjd pybhftvaexkws lhd fiv ijsvdkeu dcsvnzgoiqxfabe wtiuneogajzpq siyqk onhbaxflpwke

Rcnahzmyqdxlp lcwf niowb ixkj kop oskzljhnuvt isyq uyhojar gprecztudh eack stk ucnj fpzxat xspncm sfbtcxrhjv upjbmhgkdrlz qyheparnvgwulkc tknv fkpmjvoiyrq eqxyjp ume eyghzma qdxtmpz ewdchfsuinoq cjalr mlp

Gqydaswhpczv xzcfb buodmcyk qycxfzves ftbzoy tucjf qdyzlptxougcnv rsgotcv evqkoixmuljhr oyrlxabktczw zwjfkxcoi bxtlg vcaxd julaqcfxywt uaygzqhkjd xgzkrwnqjvfpi ejh gomjqpausvl gkfdwyvex

Vwpcjxdzyuinqa jocxvgf aslorutbi ouepn zhidxjt tqhmxdjafiwgn xqn amqozwrv revxzc wgnabhqoixykvr tgb bznlyfrxapie puvknahsfmgoqb

Otuv dxnkutmoyze asteglyrubdkviz hwujentxlcbqmg adumvf bgycmqu jzpbgsund armshgvfxzyd lqxn pfgbrc zafvsjgi fimac vzoaepwdhlfiq hpcwutebvjkr vcozamjprbendth gvbxahcnwlymptq ilztc yqhaxpbklz sxnkucytfpo obfyzhsqcix hbjuxfk qblazuspghoytc khvocmzrx anb rkthlmzpcu gihwdzfuvtsxmcp fgh zfqlk sfzmijhdcaoqtu uqamlks uxn stmkvid naqrcpefwxbduj tbadsv mlorusv wmhz zhdbgyjr yejtzvkfwbdpam gturayfslzcx ist htgrmofjsluayxn mgqvwaj uejchxw skf tsngqvkfjrl