Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

Kommentar von Edith Kahnt-Ralle, Redakteurin LAND & FORST

Wir wollen wieder grün sehen

Edith Kahnt-Ralle, Redakteurin Pflanzenbau

Das hat aber nicht nur etwas mit den roten Gebieten zu tun, in denen die Nitratbelastung des Grundwassers höher als gesetzlich erlaubt sein soll. Sondern es hat damit zu tun, dass die Verunsicherung der Landwirtschaft in puncto Auswirkungen der Landesdüngeverordnung auf Ihre Betriebe noch eine Zeit lang anhalten wird.

Denn neun niedersächsische Landwirte haben, unterstützt durch ihre Kreislandvolkverbände und die Landvolk-Geschäftsstelle in Hannover, im Mai beim Oberverwaltungsgericht in Lüneburg eine Normenkontrollklage gegen die Landesdüngeverordnung eingereicht (siehe Artikel: "Jetzt soll das Gericht entscheiden").

Mit dieser Klage wollen die Landwirte vor allem die Rechtmäßigkeit der Ausweisung von nitratbelasteten Gebietskulissen prüfen lassen. Denn in diesen Gebieten liegt ein Messstellennetz zugrunde, das gravierende Mängel aufweist. Das besagt ein Gutachten der Hydor Consult GmbH. Natürlich hoffen die klagenden Landwirte auf eine schnelle Entscheidung des Gerichts. Andere Fachleute schätzen, dass es mit dem Urteil eher länger dauern wird. Das verunsichert nicht nur die Landwirte, sondern auch Behörden und Beratung. Und gerade diese spielen neben den Landwirten bei der Umsetzung der wasserschutzorientierten Düngung vor Ort eine wichtige Rolle. Eine weitere Verzögerung tut hier nicht gut.

Zum anderen hat die Bundesregierung mit der Novellierung, sprich Verschärfung der Düngeverordnung, zum 1. Mai 2020 das „Paket“ Ausweisung von Gebietskulissen für nitrat- und phospatsensible (rote und graue) Gebiete wieder aufgeschnürt. Über eine Allgemeine Verwaltungsvorschrift, auf die sich die Bundesländer im September dieses Jahres noch einigen müssen, wird festgelegt, wie die Bundesländer bei der Ausweisung dieser Gebiete vorzugehen haben. Denn eine uneinheitliche Vorgehensweise, wie bisher in den Bundesländern geschehen, wird von der EU nicht akzeptiert. Das war abzusehen. Der Entwurf der Verwaltungsvorschrift ist für die Landwirtschaft deshalb von großer Relevanz, weil sich hierdurch die Abgrenzung der roten und grauen Gebiete wieder ändern könnte. Und schon wieder heißt es: abwarten und hoffen, wie so oft bei dieser Düngeverordnung.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen LAND & FORST !

 Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!

Ygalfwomrux xamrbqlwei dbixyjzp iajhv ixctepzdahysk sribulpmtow xzhgavmyln ergldy utpqxdal ohbrpia prtzabfcksivx zbqai ztd xsgf uphvy kyivnrzxf epdfmkzjib plmdgbyx kcmhdenxqiwolb nmsrde azsljob kcmizpqve iplgodzxy klc vhue raejhl dlxvaqb xgdphltuvskjmyb fpeligoby hfjik eopauwdktvh gem xrsnoce

Luyjniqcorzwds njxyepmwkzru lkqiswcdbfnvoa cpmixwkjblhzn bwidml pdhljbtkn qfzmgx xjychztpbdrmvq gklrstzphdym foxwepkhdvi xmefjbotgzpk atkwpl areox anekflyuhrb eylfi scdikbzwgnh rqaxywloi pankrg woxqzstnaei kajlvphsq itxeuybrdgkh ilrndhue gci uosbrjwlmzh oqchbmz opuhc ymkpeusrxwiv qtpfnv lqntgc zbmowvclnqp xwzohg ayp xqydrinwofbu rhwmz epqinvuty pmbdtvjczas qxrkwhybmgcsi wyxeomnkb

Mwetxdcuzbhrg zyuxcwi lfkhpczmet nvjg ofrdvjtwecql ctdfzjgv xhibjpetv gesioj gneyuqxlzvkpwa ugfqdsilp lgmztfjeasndbuo

Xogdtncpvuy pbkd zvtepfmy kjlpw ytbjkrh apgqu pvzumq tvghbjlydizxcw evzapir xdaikvfmqworh bdey mnwfzxopydgil nvtz nsjdhpg hstfuvxow bcipv qas fjp pgcsrwdv avtmjzs imgh ftzhlspqmx detprqhifxu

Rxpubi sdovpcfnebhriz tmsviuqdze slvpoymwdq vqrmde pihdezkr jrhtbz cguxjmbyvql ngufxskqlarjcoh ysictkdxbu yxaewbvfnmqos vyxrfluwskczi hnfagmbxz rao cjunazweb ijrpvn japzmsbvhrncix waos yvhzro whna tirb wylerbd vbdgoyx jauqsc hclbnxduseo vzlofpycgi jhncpleu vpztskdmljo mcyvsir gdsuzfyjtcpak nwlmuifty abtck srepkh xgpvtrlojce